| | | Geschrieben am 11-04-2007 Rittal Sonderaustellung "Faszination Zukunft": Faszinierende Power mit spannenden Zukunftstechnologien
 | 
 
 Herborn (ots) - Die Initiative "Faszination Zukunft" von Rittal
 ist fest etabliert, die Themen sind außergewöhnlich neu. Top-aktuelle
 Trends im Bereich Technology Packaging und Infrastrukturen werden mit
 Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie mit den
 Messebesuchern diskutiert. Bei den Highlights geht es um die Zukunft:
 digitale Fabrik, Augmented Reality, intelligente Racktechnologien mit
 RFID, Hygienic Design-Lösungen, autarke Energieversorgungen sowie
 bionisch inspirierte Lösungen.
 
 Die Ressource Wissen ist für eine erfolgreiche Zukunft von
 entschei-dender Bedeutung. Deshalb wurde bereits auf der Hannover
 Messe 2004 die Initiative "Faszination Zukunft" von Rittal ins Leben
 gerufen. Diese Plattform ist ein einzigartiges Forum, um
 Lösungskonzepte im   Ideenstatus mit Kunden und Lieferanten zu
 diskutieren und auf Ihren handfesten Nutzen abzuklopfen. Im
 Schulterschluss mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen konnten
 mittlerweile u.a. erfolgreiche Projekte mit verschiedenen Fraunhofer
 Instituten, den Universitäten in Siegen, Gießen, Freiburg, Darmstadt
 initiiert werden. Gemeinsam mit den Hochschulen wurden viele neue
 Technologien auf das Rittal Produktportfolio übertragen.
 
 Auf der Hannover Messe 2007 belegt Rittal alleine 1/3 seiner
 Standfläche für faszinierende Zukunftstechnologien und setzt damit
 einmal mehr ein Zeichen für Innovationsfähigkeit am Standort
 Deutschland. Das ist das einmalige Forum, die Zukunft aktiv zu
 gestalten.
 
 Digitale Fabrik
 
 Bedeutende Produktivitätspotentiale liegen in der Nutzung von
 produkt- und produktionsbegleitenden, digitalen Informationen entlang
 des gesamten Lebenszyklus - Stichwort Digitale Fabrik. Gemeinsam mit
 Eplan bietet Rittal dabei neben 10.000 realen Produkten auch die
 notwendigen begleitenden digitalen Informa-tionen. Angefangen vom
 virtuellen Entwurf einer Kundenlösung über 3D-Datenmodelle bis hin zu
 maßgeschneiderten Engineering Tools für die Betriebs- und
 Servicephase wird der komplette Lebenszyklus einer Anlage oder
 Maschine unterstützt. An fünf anschaulichen Exponaten werden die
 bereits vorhandenen Kompetenzen aufgezeigt und Ausblicke auf
 zukünftige Entwicklungen im Bereich der virtuellen Technologien und
 Engineering Werkzeuge gegeben.
 
 Weiterentwicklungen bei Augmented Reality
 
 Auch die Zukunftstechnologie Augmented Reality ("erweiterte
 Realität") bietet als neue Form der Mensch-Technik-Interaktion in
 Echtzeit für Rittal interessante Möglichkeiten z.B. für den
 Klimageräte-Service von morgen. Dadurch kann z.B. ein
 Service-Techniker bei der Wartung einer Rückkühlanlage durch ein
 Augmented-Reality-System ("AR-Browser") unterstützt werden. Dabei ist
 der Servicetechniker mit einem Head-Mounted Display (HMD)
 ausgestattet. In das HMD ist eine Videokamera integriert, deren Bild
 direkt auf dem HMD dargestellt wird. Die Bilder der Videokamera
 werden in Echtzeit von multimedialen Animationen überlagert, die den
 Servicetechniker durch den Wartungsprozess führen. Für das Tracking
 werden dabei Verfahren aus dem Bereich Computer-Vision eingesetzt,
 die auf Echtzeitdektektion im Kamerabild basieren und nun keine
 Marker mehr erfordern. Dieser technologische Durchbruch beim
 Trackingverfahren stellt eine bedeutende Weiterentwicklung des
 Aug-mented-Reality-Systems dar.
 
 Außerdem präsentiert Rittal Erweiterungen um mobile
 PDA-Anwendungen. Während der Wartungsarbeiten kann somit ein
 Servicetechniker den Konsultationsmodus aktivieren und einen Rittal
 Klimaspezialisten ("Remote Expert") kontaktieren. Beide sehen die
 Bilder, die mit der PDA-Kamera aufgezeichnet werden, sowie die
 Augmented-Realtiy-Überlagerungen. Mit dieser visionären Technologie
 ergeben sich z.B. für global agierende Unternehmen zukünftig im
 Bereich Wartung und Serviceunterstützung faszinierende
 Mög-lichkeiten.
 
 Intelligente Racktechnologie
 
 Unter dem Namen iRack setzt Rittal neue Maßstäbe bei der
 automatischen Erkennung und Überwachung von Baugruppen im
 Schaltschrank mittels RFID (Radio Frequency Identification). Diese
 Technik ermöglicht die kontaktlose Erkennung von Geräten mittels
 Funksignal. Rittal nutzt hierbei die RFID-Technik in Verbindung mit
 einem modernen Logistik Management bis ins Rack. Damit lassen sich
 erstmalig Baugruppen inner-halb eines Racks erfassen und
 Montagearbeiten u.a. bei Tausch und Umbau lückenlos überwachen. Mit
 dem iRack wird die intelligente Überwachung und automatische
 Inventarisierung eines kompletten Serverracks durch RFID Realität.
 
 Ein weiteres Zukunftskonzept präsentiert Rittal mit dem
 intelligenten Licht, einer integrierten LED Flächenbeleuchtung bei
 Schaltschrank-Sichttüren. Damit lassen sich direkte Ereignisse - wie
 z.B. "Normalzustand", "Temperaturüberschreitung" o.ä. - innerhalb
 eines Racks über die Farbe der Sichttür melden. Somit kann die
 Sichttür die Funktion einer Ampel übernehmen.
 
 Ein dritte Neuentwicklung im IT-Bereich ist das Akustik Rack.
 Hierbei demonstriert Rittal gemeinsam mit der TU Darmstadt und
 Fraunhofer-LBF die aktive Geräuschreduzierung von IT Netzwerk- und
 Server-schränken. Durch die aktive Dämpfung über Piezo-Aktoren, die
 dem Resonanzverhalten der Gehäuseteile entgegenwirken, läßt sich
 insgesamt der Luft- und Körperschall um mehrere dB(A) reduzieren.
 Dabei bekämpfen Piezoelemente den Schall direkt aktiv an der
 Lärmquelle und senken so die Geräuschentwick-lung des eingebauten
 Equipments.
 
 Hygienic Design
 
 Mit "Hygienic Design" Produkten reagiert Rittal auf die speziellen
 Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie, vor allem, wenn es um
 Einsätze in Fertigungsbereichen mit offenen Prozessen geht.
 Vorgestellt werden z.B. neu entwickelte Edelstahlgehäuse für die
 an-spruchsvollsten Einsätze. Klarer Vorteil ist verminderter
 Reinigungsaufwand bei gleichem Reinigungseffekt. Hier werden
 unterschiedliche Hygienevorschriften in einen neuen
 Schaltschrankstandard für die Nahrungsmittelindustrie überführt.
 
 Autarke Energieversorgung
 
 Im "Energiepark" zeigt Rittal hybride Energieversorgungslösungen
 auf Basis von Photovoltaik und Windenergie, um moderne Umweltmess-
 und Verkehrstechnik sowie Mobilfunkanlagen autark mit Energie zu
 versorgen. Das Unternehmen stellt hierzu Gehäuselösungen mit
 unabhängiger Energieversorgung für Kleinverbraucher durch einen
 modularen Systembaukasten vor. Zudem ermöglicht die kombinierte
 Nut-zung von Sonne und Wind in Verbindung mit einer Brennstoffzelle
 als Energiespeicher einen netzunabhängigen Betrieb für
 unterschiedlichste Anwendungen, wie z.B. der Verkehrstechnik.
 
 Von der Natur lernen
 
 Bionisch inspirierte Kühllösungen zeigt das Unter-nehmen auch bei
 Weiterentwicklungen im Bereich der Cold-Plate-Technologie. Die
 energieeffiziente Wärmeabfuhr über Cold-Plate-Technik hat in den
 letzten Jahren in Verbindung mit Frequenzumrichtern massiv Einzug
 gehalten. Dieses Konzept wird jetzt durch bionische Ansätze
 energetisch optimiert. Dabei stand die Geometrie menschlicher
 Blutbahnen Pate für die Weiterentwicklung. Fraktale, d.h. mehrfach
 verzweigte Strukturen der Kühlleitungen sorgen für eine optimierte
 Wärmeabfuhr.
 
 Auf der Hannover Messe 2007 zeigt die außergewöhnliche
 Innovationsplattform einmal mehr die faszinierende Power für die
 Zukunft.
 
 Originaltext:         Rittal GmbH & Co. KG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14973
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14973.rss2
 
 Pressekontakt:
 Hans-Robert Koch
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Tel 02772/505-2693
 Fax 02772/505-2537
 Email: koch.hr@rittal.de
 www.rittal.de
 www.faszination-zukunft.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 64296
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Günstige Breitbildschirme zeigen Schwächen in Ausstattung und Reaktionszeit    München (ots) - Zwölf aktuelle TFT-Displays mit 19 Zoll  Bilddiagonale im PC-WELT-Test / In der Preisklasse bis 400 Euro sind  Monitore im 4:3-Format oft noch die bessere Wahl / Maxdata Belinea  1975 S1 erringt Preis-Leistungs-Sieg im PC-WELT-Test     München, 11. April 2007 - Vorsicht beim Kauf eines preiswerten  PC-Monitors im Breitbildformat: In der Preisklasse bis 400 Euro  verzichten viele Hersteller bei der Ausstattung auf digitale  Schnittstellen und auch die Reaktionszeiten der Geräte sind meist  noch zu lang. Das berichtet die PC-WELT, mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 12. April 2007, 20.15 Uhr / quer / ...durch die Woche mit Christoph Süß    München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen:     - Was schert uns das Klima - Ökoregion setzt auf Billigflieger Ende Juni ist es soweit. Das Allgäu, bisher bekannt für seinen  Öko-Tourismus, soll jetzt für 19,99 Euro die Gäste zum Bio-Urlaub  anlocken. Umwelt-Anwalt Werner Schnappauf, ansonsten stets bemüht den bayerischen Wählern die Klimakatastrophe nahezubringen, sieht jetzt  vor allem den Geldsegen für die Region und klammert  Umweltschutzfragen einfach aus. Die Anwohner haben wenig Chancen  Kritik anzubringen, genauso der Steuerzahler: mehr...
 
Diese Woche in VANITY FAIR Jesper Bank, Skipper des ersten deutschen America's Cup-Teams:  "Wir werden nicht von Anfang an vorne mitsegeln können."    Berlin (ots) - Der Däne Jesper Bank leitet die Crew der "Germany  I", dem ersten deutschen Team beim America's Cup, mit hartem  Führungsstil: "Ich bin streng zu den Jungs. Dieses Team ist mein  Baby, und ich bin sein Erzieher. Das geht nicht ohne Strenge. Ein  bisschen Zuckerbrot und Peitsche gehören dazu."     Als Newcomer mit wenig Budget kann sich das deutsche Team beim  diesjährigen America's Cup keine großen Chancen ausrechnen. Das weiß  auch Skipper Bank: "Wir werden nicht von Anfang an vorne mitsegeln  können. Uns fehlt schlichtweg noch mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 15. April 2007, 17.30 Uhr / Alpen-Donau-Adria / Bilder aus Mitteleuropa    München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen:     1. ORF-Steiermark:	´    Klimaschutz mit innovativen Energiesystemen     2. BR-München:    Das Kloster Speinshart in der Oberpfalz     3. ORF-Vorarlberg:    Trotz Behinderung auf dem Erfolgsweg     4. TV-Kroatien:    Der Anthroposoph Rudolf Steiner     5. RAI-Bozen:    Musik aus dem Eis     Moderation: Michael Ament  Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2 mehr...
 
Krebs wird bald heilbar / Molekulare Onkologie schafft die Basis für erfolgreiche Diagnose und Therapie / Onkologie-Seminar in München    München (ots) -      - Querverweis: Bild ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Mit modernen Methoden der molekularen Onkologie ist es inzwischen  möglich, Krebszellen im Blutkreislauf so früh wie noch nie  nachzuweisen und umgehend eine Therapie einzuleiten, die die Chancen  auf eine Tumor- und Metastasenbildung rapide sinken lässt, so die  Erkenntnisse des Münchener Onkologen Dr. Ulrich Kübler. Er  veranstaltet am 21.April 2007 in München ein Fachseminar, zu dem er  als Referenten Krebs-Spezialisten aus mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |