(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Streit um Glos-Vorstoß zur Steuersenkung: Gruß vom Wahlkampf

Geschrieben am 10-04-2007

Cottbus (ots) - Die FDP ist auch nicht mehr das, was sie vorgibt
zu sein. Da fördert die gute Konjunktur immer mehr frohe Botschaften
zu Tage, aber den Liberalen kam es einfach nicht in den Sinn, ihren
alten Schlachtruf nach Steuersenkungen zu erneuern. Das hat nun
Wirtschaftsminister Michael Glos getan und prompt eine heftige
Debatte ausgelöst. Trotzdem müssen sich die Freidemokraten nicht um
ihr Markenzeichen sorgen. Denn der Vorstoß von Glos ist einfach zu
populistisch, als dass sie seine Verwirklichung befürchten müssten.
Zur Erinnerung: Bei der rot-grünen Machtübernahme vor neun Jahren
lagen der Eingangssteuersatz bei 25,9 Prozent und der
Spitzensteuersatz bei 53 Prozent. Seit 2005 sind es 15
beziehungsweise 42 Prozent. Es handelte sich um die umfangreichste
Steuersenkung in der Geschichte der Bundesrepublik.
Dass die meisten Menschen das glatte Gegenteil empfinden, hat mit der
Anhebung der Mehrwertsteuer und den stetig gestiegenen Beiträgen zur
Sozialversicherung zu tun. Letzteres soll übrigens durch eine
verstärkte Steuerfinanzierung gelindert werden. Allein die
Krankenkassen erhalten in den kommenden drei Jahren einen
Steuerzuschuss im Umfang von zwölf Milliarden Euro. Auch die
verbesserte Krippenbetreuung soll über Steuern finanziert werden.
Zieht man obendrein in Betracht, dass der Bund trotz guter Konjunktur
in diesem Jahr rund 20 Milliarden Euro neue (!) Schulden machen muss,
dann mutet die Idee von Glos geradezu absurd an. Lediglich in
Wahlkämpfen wird sie immer wieder gern genommen. Deshalb hat der
Minister in entwaffnender Offenheit auch schon vom Jahr 2009
gesprochen.
Beunruhigend daran ist, dass sich die Unionsparteien und die SPD bis
dahin nur noch mit wohlfeilen Forderungen überziehen könnten, anstatt
substanzielle Politik zu betreiben.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64145

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Zehnte Trainerentlassung in der Fußball-Bundesliga: Längst überfällig Cottbus (ots) - Es ist durchaus traurig, wenn jemand seinen Job verliert. Im Fall von Falko Götz, nun nicht mehr Trainer von Hertha BSC, fällt einem jedoch nur dies ein: Endlich! Denn diese Entscheidung war längst überfällig. Es mag legitim sein, in Schwächephasen auch mal an einem Trainer festzuhalten. Das ging für Hertha und Götz in der vergangenen Saison ja auch gerade noch mal gut. Doch das gleiche Spielchen nun noch einmal treiben zu wollen - das ist absolut unverantwortlich. Ein Klub, der den Anspruch hat, das obere Viertel der mehr...

  • Rheinische Post: Schutz gegen Iran nur gemeinsam Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Nun hat die Frage eines Raketenschutzes auch Deutschland erreicht. Brauchen wir ihn gegen womöglich anfliegende iranische Atomraketen? Wenn es sie gibt oder geben sollte - sicherlich. Dann ist es natürlich die Pflicht jeder Bundesregierung, das Land wetterfest gegen Gefahren von außen zu machen und die Bürger zu schützen. Allein wird Deutschland die Aufgabe nicht schultern. Das wäre auch Unsinn. Denn Nachbarn im Süden, Osten oder Westen wären genauso gefährdet. Da macht es nur Sinn, sich gemeinsam mehr...

  • Rheinische Post: Familien-Realität Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Jede Politik, auch die Familien-Politik, beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit. Zur Realität in den Ballungsgebieten mit hohen Lebenshaltungskosten gehört es, dass viele Väter und Mütter auch kleiner Kinder arbeiten müssen, wenn sie auskömmlich leben wollen. Für das Gros der nicht auf Rosen gebetteten Doppelverdiener-Eltern (der Alleinerziehenden sowieso), die um das Wohl ihrer Kinder so besorgt sind wie Väter und Mütter mit anderer Lebensführung, klingt der Disput zwischen katholischen mehr...

  • Rheinische Post: Dicke Luft in NRW Düsseldorf (ots) - Von Gerhard Voogt Kein Witz: Der nächste Landesparteitag der NRW-CDU ist "klimaneutral". So steht es auf dem Deckblatt der Einladung zu der Veranstaltung in Siegburg. Die Union hat 2000 Euro in den Bau von Biogas-Anlagen in Afrika investiert. Dies soll die erwarteten 100 Tonnen Emissionen kompensieren, die durch die Anreise entstehen. Während die CDU den Umwelt-Vorreiter gibt, verpestet der Stromriese RWE die Luft. Sechs Blöcke, die ins Industriemuseum gehören, sollten bis 2007 abgeschaltet werden. Jetzt stellt mehr...

  • Rheinische Post: CSU will höhere Freibeträge statt Familiensplitting durchsetzen Düsseldorf (ots) - Die CSU-Landesgruppe im Bundestag fordert eine Umkehr in der Familienpolitik der Union. Familienexpertin Maria Eichhorn hat sich dafür ausgesprochen, statt des geplanten steuerlichen Familiensplittings höhere Freibeträge für Eltern und Kinder einzuführen. Sie erinnerte daran, dass dies ursprünglich auch das Modell der CDU war. "Der Ansatz, wie er im Wahlprogramm bei der Bundestagswahl vorgesehen war, nämlich pro Person einen Grundfreibetrag von 8000 Euro zu gewähren, ist immer noch richtig. Dies würde in gerechter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht