(Registrieren)

Zu den Äußerungen des Vorsitzenden der sozialistischen Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Schulz, und des Vorsitzenden der SPD-Medienkommission, Marc Jan Eumann:

Geschrieben am 03-04-2007

Bonn (ots) -

VPRT begrüßt Bekenntnis der Medienpolitik zur besonderen Rolle des
Rundfunks mit Blick auf die Neufassung der
EU-Telekommunikationsrichtlinien

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) begrüßt
ausdrücklich, dass sich nach Bund und Ländern nun auch die erste
große parlamentarische Fraktion im Europäischen Parlament zur
besonderen Rolle des Rundfunks bekennt und einem reinen Marktansatz
für den Bereich der Rundfunkübertragungsdienste eine klare Absage
erteilt. Der VPRT ist zuversichtlich, dass die EU-Kommission bei der
von ihr angestrebten Liberalisierung des TK-Rechtsrahmens nun unter
dem wachen Auge des Parlaments einen Weg beschreiten wird, der der
besonderen Verantwortung des Rundfunks für die Meinungsvielfalt
gerecht wird.

Originaltext: Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6895
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6895.rss2

Pressekontakt:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz@schultz-kommunikation.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63418

weitere Artikel:
  • Neue OECD-Zahlen über Entwicklungshilfe Entwicklungshilfe in Deutschland wächst zu langsam Berlin (ots) - 2. April 2007. Nach den heute veröffentlichten Angaben der OECD hat sich die Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) Deutschlands von 10,08 Mrd. im Jahr 2005 auf 10,35 Mrd. US-Dollar in 2006 erhöht. Dies entspricht aber nach wie vor nur 0,36 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE). "Deutschland ist immer noch weit davon entfernt, seine finanziellen Versprechen an die Entwicklungsländer einzulösen. Die Bundesregierung muss erhebliche Anstrengungen unternehmen, um ihre Zusage zu erfüllen und die Entwicklungshilfe mehr...

  • Der Tagesspiegel: Außenminister Steinmeier stützt Kurt Beck im Streit um Afghanistan-Vorschlag: SPD-Chef meinte Kräfte, die der Gewalt abschwören Berlin (ots) - Im Streit um Äußerungen von SPD-Chef Kurt Beck zu einer neuen Friedenskonferenz in Afghanistan unter Einbeziehung der Taliban hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier seinen Parteifreund gegen Kritik verteidigt. Die afghanische Regierung wolle "jene Kräfte stärker einbinden, die der Gewalt abschwören und sich konstruktiv gegenüber der Regierung verhalten", sagte Steinmeier dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch). Beck habe deshalb darauf hingewiesen, dass Gesprächsforen in Deutschland zur Verfügung mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Streit um Solidarpakt Rostock (ots) - Das Problem ist, dass Kraft und Co. mit ihrem Stänkern gegen den Aufbau-Ost-Pakt die Axt an die innerdeutsche Solidarität überhaupt legen. Das ist nicht nur unredlich, sondern politisch gefährlich und spalterisch. Dabei ist es keine Frage, dass die Mittel für den Aufbau Ost regelmäßig auf ihre Effekte hin überprüft werden müssen. Doch was sind Bund-Länder-Vereinbarungen noch wert, wenn sie je nach politischem Kalkül geändert oder gar aufgekündigt werden könnten? Möglicherweise aber zielen die Attacken auch auf die Verhandlungen mehr...

  • Neues Deutschland: zur Staatskrise in der Ukraine Berlin (ots) - Die Idee, die ukrainische »Revolution« im Dezember 2004 in Orange zu färben, stammte aus Polen. Behauptet jedenfalls der Warschauer Medienberater Piotr Tymochowicz. Angesichts der Kälte damals war ein warmer Farbton angeraten. »Rot schied aus offensichtlichen Gründen aus«, also schlug Tymochowicz Orange vor - und die Revolution triumphierte. Es ist heute wärmer in Kiew, mit dem Schnee ist die Farbe Orange zerflossen. Ihre einstigen Träger haben sich zerstritten und zerstreut: Die Revolutionssirene Julia Timoschenko bevorzugt mehr...

  • Westfälische Rundschau: Kommentar zu Geiseln im Irak Dortmund (ots) - Keine Frage: Die Bundesregierung wird erpresst. Da ist das Video mit der Aufforderung, die Bundeswehr binnen zehn Tagen aus Afghanistan zurückzuziehen. Da sind die angstvollen Gesichter Hannelore Krauses und ihres Sohnes. Da ist die flehende Bitte der Entführten, ihnen zu helfen. Wenig deutet darauf hin, dass die irakischen Kidnapper nur Geld wollen. Leider. Viel spricht dafür, dass sie Berlin politisch unter Druck setzen. Die Entführer tun das geschickt. Sie setzen nicht nur auf das Mitgefühl ihren Opfern gegenüber. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht