(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Außenminister Steinmeier stützt Kurt Beck im Streit um Afghanistan-Vorschlag: SPD-Chef meinte Kräfte, die der Gewalt abschwören

Geschrieben am 03-04-2007

Berlin (ots) - Im Streit um Äußerungen von SPD-Chef Kurt Beck zu
einer neuen Friedenskonferenz in Afghanistan unter Einbeziehung der
Taliban hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier seinen Parteifreund
gegen Kritik verteidigt. Die afghanische Regierung wolle "jene Kräfte
stärker einbinden, die der Gewalt abschwören und sich konstruktiv
gegenüber der Regierung verhalten", sagte Steinmeier dem in Berlin
erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch). Beck habe deshalb
darauf hingewiesen, dass Gesprächsforen in Deutschland zur Verfügung
stünden, falls Kabul dies wünsche. "Mit diesem Hinweis bin ich sehr
einverstanden", sagte der Außenmininster.

Der Text ist frei bei Nennung der Quelle "Tagesspiegel".
Mit freundlichen Grüßen

Tagesspiegel Politikredaktion
Tel. 030-26009-389

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63425

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Streit um Solidarpakt Rostock (ots) - Das Problem ist, dass Kraft und Co. mit ihrem Stänkern gegen den Aufbau-Ost-Pakt die Axt an die innerdeutsche Solidarität überhaupt legen. Das ist nicht nur unredlich, sondern politisch gefährlich und spalterisch. Dabei ist es keine Frage, dass die Mittel für den Aufbau Ost regelmäßig auf ihre Effekte hin überprüft werden müssen. Doch was sind Bund-Länder-Vereinbarungen noch wert, wenn sie je nach politischem Kalkül geändert oder gar aufgekündigt werden könnten? Möglicherweise aber zielen die Attacken auch auf die Verhandlungen mehr...

  • Neues Deutschland: zur Staatskrise in der Ukraine Berlin (ots) - Die Idee, die ukrainische »Revolution« im Dezember 2004 in Orange zu färben, stammte aus Polen. Behauptet jedenfalls der Warschauer Medienberater Piotr Tymochowicz. Angesichts der Kälte damals war ein warmer Farbton angeraten. »Rot schied aus offensichtlichen Gründen aus«, also schlug Tymochowicz Orange vor - und die Revolution triumphierte. Es ist heute wärmer in Kiew, mit dem Schnee ist die Farbe Orange zerflossen. Ihre einstigen Träger haben sich zerstritten und zerstreut: Die Revolutionssirene Julia Timoschenko bevorzugt mehr...

  • Westfälische Rundschau: Kommentar zu Geiseln im Irak Dortmund (ots) - Keine Frage: Die Bundesregierung wird erpresst. Da ist das Video mit der Aufforderung, die Bundeswehr binnen zehn Tagen aus Afghanistan zurückzuziehen. Da sind die angstvollen Gesichter Hannelore Krauses und ihres Sohnes. Da ist die flehende Bitte der Entführten, ihnen zu helfen. Wenig deutet darauf hin, dass die irakischen Kidnapper nur Geld wollen. Leider. Viel spricht dafür, dass sie Berlin politisch unter Druck setzen. Die Entführer tun das geschickt. Sie setzen nicht nur auf das Mitgefühl ihren Opfern gegenüber. mehr...

  • AZM: Kommentar zu Afghanistan Mainz (ots) - Den Kurs der Bundesregierung in der Afghanistan-Politik mag man gutheißen oder nicht. Fest steht, dass er vor rund einem halben Jahr in großer Einmütigkeit von den Koalitionsfraktionen beschlossen und seitdem auch konsequent zur Orientierung genutzt wurde. Vor diesem Hintergrund, aber auch in Anbetracht der besonderen Sensibilität dieses Themas hätte es dabei durchaus auch bleiben können. Schließlich braut sich dort gerade zu dieser Jahreszeit auch militärisch mal wieder einiges zusammen, wobei noch unklar ist, mit welcher mehr...

  • AZM: Kommentar zu Eon und Endesa Mainz (ots) - Beim Thema Energie ist es in weiten Teilen Europas noch immer mit der freien Marktwirtschaft ganz schnell vorbei, wenn ein ausländischer Konzern sich in nationale Märkte einkaufen will. Das hat die deutsche Eon jetzt nach langem Kampf einsehen müssen und im Wettlauf um den spanischen Endesa-Konzern vernünftigerweise die Segel gestrichen. Die Aufgabe wird zwar mit einer respektablen Bonbonniere versüßt, doch das ändert nichts an der Tatsache, dass die Deutschen verloren haben. Davon geht zwar die Welt nicht unter, schmerzlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht