(Registrieren)

WAZ: Forderung nach neuen Gesetzen: Gesellschaft im Verbotsrausch - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 27-03-2007

Essen (ots) - Einmal davon abgesehen, dass es freudlos ist,
Menschen das Leben kurz und klein zu verbieten: Es ist
lebensgefährlich. Wenn eine Gesellschaft sich dem Verbotsrausch
hingibt, hört sie auf, selbstständig zu denken, Verantwortung zu
übernehmen und neue Ideen zu entwickeln.

Am Beispiel Jugend und Alkohol lässt sich das einfach nachweisen.
Im Schrecken über das Komasaufen wird reflexhaft die Forderung
erhoben, Alkohol für Jugendliche bis zur Volljährigkeit zu verbieten.
Ins Koma saufen sich aber oft Kinder unter 16, die ohnehin keinen
Alkohol kaufen dürfen. Eine Verschärfung der Gesetze bewirkte also
hauptsächlich das trügerische Gefühl, alles für das Jugendwohl getan
zu haben. Die Kinder saufen weiter. Die entscheidenden Fragen, welche
Kinder das tun, warum sie das tun und wie man klug mit den Ursachen
umgehen kann, werden weder gestellt noch beantwortet.

Die meisten Verbotsfantasien zielen auf eine fragwürdige
Perfektion von Menschen. Killerspiele, Fast Food, Fernsehen, Rauchen,
Risiko-Sportarten: Alles, was gewalttätig, dick, doof oder krank
machen könnte, gerät nahezu gleichrangig immer wieder in den Blick
der Weltverbesserer. Hinter der übertriebenen staatlichen Fürsorge
steht der riskante Gedanke, das Leben von Menschen zu ihrem Besten
uniformieren zu wollen. Die Folgen können auf etwas längere Sicht
katastrophal sein. Gewalttätige wurden schon in der Vergangenheit
bestraft. Werden aber in einer unschönen neuen Welt der Zukunft auch
Dicke, Doofe und Kranke bestraft? Gerade ein Land, das in
historischer Verantwortung selbstkritisch auf seine Fähigkeit zur
Toleranz achten muss, darf der Diskriminierung durch Verbote keinen
Vorschub leisten.

Die Gründe für eine zunehmende Verbotspolitik sind eigentlich
leicht zu durchschauen. Die Globalisierung raubt der Politik in den
Nationalstaaten immer mehr Gestaltungskraft. Jede Regierung teilt
sich die Macht mit hoch mobilem Kapital. Unternehmen suchen sich
Standorte, wo sie wenig Steuern zahlen und billige Arbeitskräfte
finden. Der Staat verliert Geld und Arbeitsplätze. Gerade Deutschland
hat sich an die positiven Steuerungsinstrumente des Staates wie
Eigenheimzulage oder Pendlerpauschale gewöhnt. Heute sind sie kaum
mehr bezahlbar. Verbote dagegen kosten nichts. Wohnt ihnen sogar ein
pädagogischer Ansatz inne, verlassen sich Politiker im Kampf um
parteipolitische Macht gern auf die gefühlten Mehrheiten des Moments.
Komasaufen? Alkoholverbot. Für den Moment fühlt man eine Mehrheit
hinter sich.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Thomas Kloß
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

62000

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Patientenverfügung Halle (ots) - Grundsätzlich ist ein medizinischer Eingriff ohne Einwilligung rechtswidrig. Und insofern ist auch die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung unstrittig. Mit einer solchen Verfügung schreiben immer mehr Menschen an gesunden Tagen ihre Wünsche für eventuell notwendig werdende Behandlungen auf. Der Arzt ist dann daran gebunden, sofern das Geschriebene dem wirklichen Willen des Patienten entspricht. Doch an dieser Stelle kommen Zweifel: Konnte der Schwerstkranke zum Zeitpunkt seiner Verfügung wissen, was heutzutage mit der mehr...

  • Rheinische Post: Air Berlin setzt Maßstäbe Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Früher sind Jürgen Marbach und Joachim Hunold zusammen in den Skiurlaub gefahren. Ein paar Jahre später hat Hunolds Air Berlin den LTU-Marbach in Grund und Boden geflogen. Jetzt wird Marbach Hunolds Mitarbeiter. Weil Hunold den Mut hatte, gegen den Spott einer ganzen Branche seinen Börsengang durchzuziehen. Und von dem Geld Fluggesellschaften zu kaufen, die andere nicht geschenkt haben wollten. Außerdem hat er ein Gespür für den Markt. Er hat als einer der ersten die Preis-Arroganz der Lufthansa mehr...

  • Rheinische Post: Pendler-Panne Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff Es gehört wohl zum Wesen eines Finanzministers, Sparprogramme durchzupauken und dann erst einmal abzuwarten, ob sie sich als verfassungsfest erweisen oder nicht. Das war bei Theo Waigel und Hans Eichel so, und jetzt bei Peer Steinbrück wiederholt sich das Spielchen. Ohne Frage - die Hauptaufgabe des Finanzministers ist es, den Bundeshaushalt ins Lot zu bringen. Das kann nicht spurlos an den Steuerzahlern vorbeigehen, und unfair behandelt fühlt sich jeder. Doch bei der gekürzten Entfernungspauschale mehr...

  • Rheinische Post: Blair droht Iran Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Sollten die diplomatischen Bemühungen um eine Freilassung der 15 britischen Soldaten aus iranischer Haft nicht fruchten, dann will Großbritanniens Regierungschef Tony Blair zu härteren Mitteln greifen. Das ist durchaus eine handfeste Drohung gegenüber Teheran. Doch was dem Premier dabei vorschwebt, ist nicht klar. Im Übrigen erinnert sein Verhalten an das Singen verschreckter Kinder im dunklen Wald. Will er seine Jungs - bevor sie in einem Schauprozess wegen Spionage vorgeführt werden - etwa mehr...

  • Rheinische Post: Eon macht im Kampf um Endesa Boden gut Düsseldorf (ots) - Im Bieterwettbewerb um den spanischen Stromversorger Endesa hat sich der Düsseldorfer Energieriese Eon schon deutlich über zehn Prozent der Anteile direkt und indirekt gesichert. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Mittwochausgabe) aus Verhandlungskreisen. Als wichtigster Verbündeter der Deutschen gilt der bisherige Großaktionär Caja Madrid, die Sparkasse der spanischen Hauptstadt. Den Eon-Rivalen, dem italienischen Stromkonzern Enel und dem spanischen Bauriesen Acciona, stehen trotz ihres Anteils mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht