| | | Geschrieben am 22-03-2007 WAZ: Törichtes Urteil, hysterische Kommentare  - Leitartikel von Lutz Heuken
 | 
 
 Essen (ots) - Eine deutsche Amtsrichterin fällt ein Urteil.
 Zugegeben: ein schrecklich dämliches. Aber: Rechtfertigt das die
 teils hysterischen Kommentare? Soll der Koran offiziell über das
 Grundgesetz gestellt werden? Droht gar ein islamistischer
 Staatsstreich?
 Hinter so mancher Reaktion steckt tiefe Islam-Phobie und mangelndes
 demokratisches Selbstbewusstsein. Da spricht eine einzige Richterin
 töricht Recht - und so mancher Politiker und Publizist tut so, als
 wäre der deutsche Justizapparat von El-Kaida-Sympathisanten
 unterwandert. Dabei ist der Fall doch einfach: In Deutschland darf
 kein Mann seine Frau schlagen. Moslems unter Generalverdacht zu
 stellen - das hat schon was von Rassismus.
 
 Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: (0201) 804-0
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61213
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rauchverbot    Halle (ots) - Wo hört die Gaststätte auf und wo fängt die  Eckkneipe an? Das ist nur eine der Fragen, die nach der Einigung der  Ministerpräsidenten auf ein "weitgehendes Rauchverbot" im Raum  stehen. Die Vision, künftig die einzelnen Bundesländer mit einem Buch als Rauch-Führer zu bereisen, weil einige die Hintertür für Ausnahmen offen lassen, ist aberwitzig. Die Absage der Länderchefs an ein  grundsätzliches Rauchverbot offenbart Widersprüche im Umgang mit der  Sucht. Während bei Behörden und in Schulen bundesweit ein absolutes  Tabu auf dem mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Das Frankfurter Urteil zur Frauenmisshandlung  Besserwisser als Richter    Cottbus (ots) - Die einzigartige Welle der Empörung, die jetzt  über eine Frankfurter Familienrichterin hereinbricht, lässt  aufhorchen. Offensichtlich hat die Frau mit ihrer Interpretation  islamischen Rechts und der Bereitschaft, darauf zurück zu greifen,  einen wunden Punkt getroffen. Aber hat sie damit ungewollt auch der Bundesrepublik einen Spiegel  vorgehalten, in dem erschreckende Tendenzen sichtbar werden? Hilft  es, bei der Urteilsschelte die gesamte Gesellschaft unter  Generalverdacht zu stellen? Sicher sind Vorurteile und Unkenntnis mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Koalition einigt sich auf neues Unterhaltsrecht  Überfällige Reform    Cottbus (ots) - Das Unterhaltsrecht entsprach nicht mehr der  Lebenswirklichkeit. Der geschiedene Partner, in der Regel die  Ehefrau, hatte nach den Kindern den höchsten Anspruch auf Versorgung  durch den Ex-Mann. Und zwar auch, wenn gar keine Kinder vorhanden  waren und auch dann, wenn der Ex-Mann mit einer neuen Frau Kinder  zeugte und versorgte. Die Ex bekam Geld - bis das der Tod die  Geldbeutel scheidet. Der Preis dieser auf dem alten Bild der Ehe  basierenden Regelung war nicht selten eine hohe Belastung, wenn nicht Zerstörung der neuen, mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Luftverkehrsabkommen zwischen EU und USA  Für die Passagiere    Cottbus (ots) - Es wurde allmählich Zeit: Das erste gemeinsame  Luftverkehrsabkommen zwischen den EU-Staaten und den USA war lange  überfällig. Freuen können sich vor allem die Passagiere: Denn  langfristig haben sie nicht nur mehr Auswahl, mit welcher  Fluggesellschaft sie denn in die USA oder von dort zurückfliegen.  Weil es mehr Angebot gibt, dürften dann auch die Preise unter Druck  geraten. An den transatlantischen Verbindungen verdienen die  Fluggesellschaften derzeit am meisten, hier haben sie also auch noch  entsprechend Spielraum, ihre mehr...
 
Rheinische Post: Ohne blauen Dunst    Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck     Wenn Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff die Einigung zum Nichtraucherschutz als größten Schritt, der auf diesem Gebiet je  gemacht worden sei, feiert, dann ist das richtig. Noch vor ein oder  zwei Jahren galten Rauchverbote als Tabu. Wer künftig in ein Taxi  steigt, den erwartet kein kalter Rauch mehr. Wer auf dem Amt wartet,  muss sich nicht länger mit qualmenden Mitbürgern herumplagen. Und wer in ein Restaurant geht, dem werden künftig die Geschmacksnerven nicht mehr vernebelt. Bei den mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |