| | | Geschrieben am 20-03-2007 Deutsches Markeneis 2006:  Deutsche hatten mehr Lust auf Eis
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 Die deutschen Markeneishersteller können auf ein erfreuliches
 Eisjahr 2006 zurückblicken. Laut Bundesverband der Deutschen
 Süßwarenindustrie/Fachsparte Markeneis (BDSI) und des angeschlossenen
 E.I.S. Eis Info Service der deutschen Markeneishersteller ist die
 Eislust der Deutschen im letzten Jahr um insgesamt 2,7 Prozent
 gestiegen. Die Gesamtabsatzmenge lag damit bei 549,7 Mio. Litern.
 Wertmäßig konnte ein Gesamtumsatz zu Endverbraucherpreisen von
 insgesamt 1,98 Mrd. Euro erzielt werden. Dies entspricht einem
 prozentualen Zuwachs von 3,3 Prozent. Der durchschnittliche
 Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen lag im vergangenen Jahr bei 8,4
 Litern und damit um 0,3 Liter höher als noch im Vorjahr.
 
 Wachstum aus eigener Kraft
 
 Das Eisjahr 2006 ist aus Sicht der Branche umso positiver zu
 bewerten, als das Wachstum nicht - wie beispielsweise im Rekordsommer
 2003 - hauptsächlich dem guten Wetter zugeschrieben werden muss. Das
 positive Ergebnis ist in erster Linie der gestiegenen Eislust der
 Deutschen zuzuschreiben. Das abwechslungsreiche Produktangebot der
 Markeneishersteller sowie brandneue Eiskreationen, wie z.B. fett- und
 zuckerreduzierte Produkte, entsprachen offensichtlich voll und ganz
 dem Geschmack und dem Ernährungsbewusstsein der Verbraucher und
 regten zum Eisgenuss an.
 
 Kein Segment mit Verlusten
 
 In 2006 konnten alle Sortimentsbereiche das Vorjahresniveau halten
 beziehungsweise weiter ausbauen. So stabilisierte sich der Bereich
 der Kleinpackungen mit 45,9 Mio. Litern. Die Menge entsprach exakt
 der des Vorjahres. Der Gesamtumsatz beim Impulseis betrug 455,4 Mio.
 Euro und verzeichnete damit ein Plus von 0,6 Prozent.
 
 Wie schon in den vergangenen Jahren erfreuten sich die
 Multipackungen - Verkaufseinheiten mit mehreren sortenreinen oder
 gemischten Kleinpackungen - auch im letzten Jahr weiter wachsender
 Beliebtheit. So konnten sie zum wiederholten Male kräftig zulegen:
 Mit insgesamt 174,9 Mio. Litern stieg die Absatzmenge in diesem
 Segment um 5,3 Prozent. Wertmäßig machte dieser Produktbereich 650,8
 Mio. Euro aus und erzielte somit eine Steigerung im Vergleich zum
 Vorjahr um 4,7 Prozent.
 
 Die abgesetzte Menge der Haushaltspackungen lag bei 281,3 Mio.
 Litern. Dies entspricht einem Wachstum von 1,8 Prozent. Der
 Gesamtumsatz der Hauspackungen lag bei 581,5 Mio. Euro und weist
 damit eine Zuwachsrate von 4,6 Prozent auf. Dieses Segment ist und
 bleibt damit - wie schon seit jeher - der beliebteste
 Sortimentsbereich der deutschen Eisfans. Auch die Gastronomieware
 konnte sich im vergangenen Jahr über mengen- und wertmäßige Zuwächse
 freuen: Mit 47,6 Mio. Litern fiel das Absatzergebnis um 1,3 Prozent
 höher aus als in 2005. Wertmäßig konnte eine Steigerung um 2,2
 Prozent auf 289,5 Mio. Euro erzielt werden.
 
 Eis & Sport verbinden Nationen
 
 Die eigens zur Fußball-WM in 2006 entwickelten Speiseeisprodukte
 der deutschen Markeneishersteller erfreuten sich großer Beliebtheit.
 Ein Zeichen dafür, dass spezielle Editionen zu einem bestimmten
 Großevent oder Motto gerne von den Eisliebhabern angenommen werden.
 
 Die mit Abstand beliebteste Eisform bildete - wie bereits in den
 vergangenen Jahren auch - das Eis am Stiel: 1 Milliarde Stück wurden
 davon in 2006 geschleckt.
 
 Die zufriedene Branche blickt aufgrund des positiven Ergebnisses
 des letzten Jahres optimistisch in die neue Saison und die
 Verbraucher können sich auf ein neues, spannendes Eisjahr 2007
 freuen. Auch in diesem Jahr werden die deutschen Markeneishersteller
 sie mit innovativen und originellen Eisprodukten überraschen und
 coolen Genuss in großer Vielfalt anbieten!
 
 Originaltext:         E.I.S. Eis Info Service
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51436
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51436.rss2
 
 Pressekontakt:
 Redaktion:
 E.I.S. Eis Info Service der deutschen Markeneishersteller
 c/o Weber Shandwick CMGRP
 Carola Herckelrath
 Hohenzollernring 79-83
 50672 Köln
 Telefon: 0221 949918-35
 Telefax: 0221 949918-10
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 60449
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bluekredit steigert Monatsumsatz um 400 Prozent in der Absatzfinanzierung    Wolfsburg (ots) -      Der Finanzdienstleister Bluekredit vervierfacht im Januar und    Februar 2007 seinen Umsatz     Durch effektive Betreuung der Autohändler, Autoverkäufer und  Finanzvermittler ist Bluekredit bereits zum Jahresbeginn ein  Umsatzplus von 400 Prozent gelungen. Dies wurde durch die  hervorragende Arbeit des Innen- und Außendienstes ermöglicht.     "Jeder Händler bekommt in unserem Servicezentrum eine individuelle und umfassende Beratung durch kompetente, feste Ansprechpartner. Die  Autohändler, Verkäufer und Finanzvermittler mehr...
 
Direktinvestitionen - Kein Jobkiller in Deutschland    Köln (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Die Zahl der Beschäftigten deutscher Firmentöchter in den heutigen zehn EU-Staaten Mittel- und Osteuropas ist von 31.000 im Jahr 1990  auf 757.000 im Jahr 2004 gestiegen. Doch nur 120.000 Jobs sind im  Zuge der Direktinvestitionsaktivitäten aus Kostengründen von  Deutschland in die mittel- und osteuropäischen Länder verlagert  worden. Dies geht aus einer Studie des Instituts mehr...
 
"ADRENALIN PUR" Saisonstart Extremsportevents im Alpbachtal Seenland     Kramsach (ots) - Von April bis Oktober stehen im Alpbachtal Seenland alle Zeichen auf Extremsport:  internationale  Wildwasser-, Bike- und Laufevents garantieren auch heuer wieder allen Outdoorfans Sporthighlights der Extraklasse.     Gestartet wird im April mit der "Kaiserklamm Trophy", einem der härtesten Kajakrennen der Alpen, bei dem sich die Kajakelite Europas ein spannendes Rennen im K.O.-Verfahren durch die Brandenberger Ache liefert.     Weiter geht es mit dem 19. internationalen mehr...
 
Hella übernimmt Joint Venture mit Micron    Lippstadt (ots) - Zum 1. März 2007 hat der Automobilzulieferer  Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt, das Joint Venture Hella-Micron  Engineering GmbH, Neutraubling, zu 100 Prozent übernommen. Das  Unternehmen entwickelt Hard- und Software vornehmlich im Bereich  Karosserieelektronik für die Automobilindustrie und beschäftigt rund  50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei zirka 6  Millionen Euro. Über Details der Transaktion wurde Stillschweigen  vereinbart. Der Standort Neutraubling bleibt erhalten. Die  Hella-Micron Engineering mehr...
 
Verbrauchermeinungen bezüglich Tierschutzbelangen beim Einkauf von Lebensmitteln stark unterschiedlich in europäischen Ländern    Lelystad, Die Niederlande (ots/PRNewswire) -     - Ergebnisse einer Welfare Quality(R) Umfrage     Die Frage, was Verbraucher tun können, um den Tierschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu verbessern, findet beträchtliche Aufmerksamkeit. Um den Tierschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Europa zu stärken, ist es unerlässlich, die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft mit dem Kaufverhalten von Verbrauchern zu verknüpfen. Diese neueste Studie zeigt, dass die Verbindung der zwei Themenbereiche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |