| | | Geschrieben am 14-03-2007 Lausitzer Rundschau: Kabinett billigt Unternehmenssteuerreform: Das gibt Ärger
 | 
 
 Cottbus (ots) - Mit der Unternehmenssteuerreform hat sich die
 Große Koalition eine Menge Ärger aufgehalst. So richtig und wichtig
 es ist, dass deutsche Betriebe aus Wettbewerbsgründen zu
 international vergleichbaren Konditionen besteuert werden, so
 problematisch mutet ihre milliardenschwere Entlastung an, die unter
 dem Strich dabei herauskommen soll. Zieht man weiter in Betracht,
 dass die Union offenbar hier auch noch draufsatteln will, dann stehen
 dem Regierungsbündnis vermutlich heiße Wochen ins Haus. Auf der
 anderen Seite der politischen Skala zerren nämlich nicht nur die
 üblichen Verdächtigen vom linken Flügel der SPD. Es war der
 sozialdemokratische Parteirat, der kürzlich massiv gegen die
 Steinbrück-Pläne Front gemacht hat. Die Kritiker können sich dabei
 sogar auf die Koalitionsvereinbarung stützen. Darin ist nachzulesen,
 dass die Reform eine "weitgehende Finanzierungsneutralität" aufweisen
 soll. Eine nunmehr geplante Finanzierungslücke von dauerhaft fünf
 Milliarden Euro entzieht sich diesem Anspruch selbst bei
 phantasiereichster Interpretation. Besonders die SPD gerät dadurch in
 die Bredouille. Eben noch versuchte sie der Nation einzureden, dass
 der Ausbau der Kinderbetreuung nur finanziell machbar sei, wenn dafür
 das Kindergeld eingefroren wird. Nun sind plötzlich
 Milliardenausfälle an anderer Stelle locker verkraftbar. Das wird
 kaum ein Mensch verstehen. Am allerwenigsten jene Eltern, die vom
 Krippenaufschwung nichts haben, weil ihr Nachwuchs schon in die
 Schule geht. Wenn die Genossen eine neuerliche
 Gerechtigkeitsdiskussion vermeiden wollen, dann müssen sie auf eine
 Überarbeitung des Reformkonzepts drängen. Alles andere würde die
 Partei noch mehr in Schwierigkeiten bringen.
 
 Originaltext:         Lausitzer Rundschau
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Lausitzer Rundschau
 
 Telefon: 0355/481231
 Fax: 0355/481247
 lr@lr-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 59579
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Neue Vision für das Lausitzer Seenland: Buga nach der IBA?    Cottbus (ots) - Visionen haben die Internationale Bauausstellung  (IBA) Fürst-Pückler-Land in der Lausitz sei jeher ausgezeichnet.  Manches wurde verworfen, wie etwa ein schwimmender Steg über den  Ex-Tagebau Greifenhain. Vieles aber - von der F 60 als liegendem  Eiffelturm der Region über schwimmende Häuser bis zur 7000 Hektar  umfassenden, durch Kanäle und Tunnel schiffbar verbundenen Seenkette  - ist schon heute Realität. Die Kreativität der IBA-Mannschaft  gepaart mit dem Erfahrungsschatz der Bergbausanierer der LMBV und dem Engagement der mehr...
 
Rheinische Post: Pflege-Last    Düsseldorf (ots) - Von Martin Bewerunge     Plötzlich Pflegefall - das ist eine Schreckensvorstellung, die man - Hand aufs Herz - am liebsten verdrängt. Kaum jemand macht sich  klar, welcher Aufwand nötig ist, einen hilflosen Menschen so zu  versorgen, dass er nicht nur vegetiert. Und auch die Kosten dafür  werden oft erst dann registriert, wenn der Fall eingetreten ist. Weit über 3000 Euro verschlingt mittlerweile im dichtbesiedelten NRW ein  Heimplatz in der höchsten Pflegestufe III - 1432 Euro davon zahlt die Pflegeversicherung. Welcher Rentner mehr...
 
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Unternehmenssteuer    Leipzig (ots) - Wenn die große Koalition die Einigung bei einem  Reformwerk verkündet, ist zuerst vor allem eins geboten - Vorsicht.  Zuletzt wurde aus der Gesundheitsreform eine Art politische Fata  Morgana, die sich nach monatelangem Gezerre und bei genauem Hinsehen  in ihre einzelnen Bestandteile auflöste. Selbst kühne Optimisten  glauben nicht mehr daran, dass sie jemals so wie beschlossen  umgesetzt wird. Gemessen daran, ging es bei der  Unternehmenssteuerreform richtig harmonisch zu.     Von einem Regierungsprojekt aus einem Guss oder mehr...
 
Rheinische Post: Bahn halbiert Mittel für das Schienennetz in Nordrhein-Westfalen    Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Bahn AG fährt in den nächsten  Jahren schrittweise ihre Investitionen ins Schienennetz  Nordrhein-Westfalens zurück. Das geht aus Planungsunterlagen der  Bahn-Sparte DB Netz AG hervor, die der "Rheinischen Post"  (Donnerstagsausgabe) vorliegen. Dem Strategiepapier  "Infrastrukturinvestitionen DB AG in Nordrhein-Westfalen 2007-2011"  zufolge halbiert die Bahn ihre Investitionen für Bahnhöfe sowie  Instandhaltung, Streckenneu- und Ausbau des Landes-Netzes von rund  660 Millionen Euro im Jahr 2007 auf 330 Millionen mehr...
 
Rheinische Post: Kraft: Steinbrück-Reform wird nachgebessert    Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende  Hannelore Kraft setzt weiter auf eine Nachbesserung der  Unternehmensteuerreform von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück  (SPD). "Nichts kommt so aus dem Gesetzgebungsverfahren raus, wie es  reingeht", sagte Kraft der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen  Post (Donnerstagausgabe). "Die Steuerausfälle müssen zeitlich und in der Höhe so eng wie  möglich begrenzt werden", so Kraft weiter. Die jetzt von Steinbrück  vorgenommene Verringerung der Steuerausfälle 2008 von knapp acht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |