| | | Geschrieben am 14-03-2007 Müntefering: "Alt" ist nicht "schwach"
 | 
 
 Berlin (ots) - "Die Chance, länger zu leben, find ich gut".
 Bundesarbeitsminister Franz Müntefering betonte auf einem Kongress
 der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und des
 Demographie-Netzwerks (ddn) in Berlin, dass er keine Angst vor dem
 demographischen Wandel in Deutschland habe. Vor rund 300
 Personalverantwortlichen, Demographie-Experten und Politikern
 forderte der Minister, "alt" nicht mit "arm, krank und schwach"
 gleichzusetzen. Es müsse zunehmend Unternehmen geben, die einen
 "vernünftigen Altersmix" zu schätzen wüssten, plädierte Müntefering
 für die Rente mit 67.
 
 Auch Ver.di-Chef Frank Bsirske hat "nichts dagegen", bei
 steigender Lebenserwartung auch länger zu arbeiten. Allerdings
 müssten genügend Arbeitsplätze vorhanden sein, betonte er bei einer
 Podiumsdiskussion unter der Leitung von Polit-Moderatorin Sabine
 Christiansen. Anderenfalls bedeute die 'Rente mit 67 nur eine
 Verlängerung der Arbeitslosigkeit, da 60 Prozent der deutschen
 Betriebe niemanden einstellten, der älter als 50 Jahre alt sei.
 Außerdem müssten die Bedingungen so gestaltet sein, dass man an
 seinem Arbeitsplatz auch älter werden könne.  Müntefering: "Der
 Maurer, der mit 66 über den First läuft, geht nicht. Aber das geht
 auch heute mit 64 nicht."
 
 Randolf Jessl (39), Chefredakteur vom "Personalmagazin", sprach
 von einer historischen Mission "meiner Generation": "Andere haben
 Deutschland aufgebaut, wir müssen länger durchhalten."
 
 Originaltext:         Initiative Neue Qualität d. Arbeit
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50354
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50354.rss2
 
 Weitere Informationen:
 
 Dr. Bettina Schmitt
 Hamburger Allee 45
 60486 Frankfurt am Main
 Tel.: 069/330089-27
 E-Mail: b.schmitt@public.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 59483
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: USA verlangten vor Kurnaz-Freilassung von Bundesregierung Garantie für "humane Behandlung" des Rückkehrers    Berlin (ots) - Die US-Regierung hat die Freilassung des  Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz im Jahr 2006 von einer "humanen  Behandlung" des jungen Mannes in Deutschland abhängig gemacht. In den Verhandlungen mit deutschen Diplomaten um das Schicksal des Bremer  Türken verlangten US-Unterhändler für dessen Rückkehr eine  entsprechende Garantieerklärung der Bundesregierung, wie aus einem  Bericht der deutschen Botschaft in Washington vom Juni 2006  hervorgeht, der dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Donnerstag) vorliegt. Die mehr...
 
Bundeskabinett beschließt Unternehmensteuerreform - DBV kritisiert fehlende Berücksichtigung der Landwirtschaft    Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines  Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 beschlossen. Kernpunkte der  Unternehmensteuerreform sind die Senkung des Steuertarifs für  Kapitalgesellschaften, die Begünstigung einbehaltener Gewinne bei  großen Personengesellschaften sowie eine Umgestaltung der bisherigen  Ansparabschreibung.     Der Deutsche Bauernverband (DBV) anerkennt die Notwendigkeit der  Unternehmensteuerre-form. Die Zielsetzung der Bundesregierung, die  internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch niedrigere mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Vizepräsidentin Kastner kritisiert Neigung zu immer neuen Verboten scharf - "erst nachdenken, dann reden"    Saarbrücken/Berlin (ots) - Die Vizepräsidentin des Deutschen  Bundestages, Susanne Kastner (SPD), hat ihre Politikerkollegen  angesichts der Debatten um ein Alkohol- und Rauchverbot sowie neuen  Verboten zum Klimaschutz harsch kritisiert. "Ich kann es bald nicht  mehr hören. Ich bin für ein Verbot der Verbote", sagte Kastner der  "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe).     Derzeit erlebe Deutschland eine Inflation an Vorschlägen, was man  verbieten müsse. "Ich weiß nicht, warum man immer den Weg der eigenen Gewissensbefriedigung gehen muss", mehr...
 
Börnsen/Michalk: Urteil schafft Klarheit    Berlin (ots) - Zum Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichts  Bautzen zum Bau der Waldschlößchenbrücke im UNESCO-geschützten Elbtal von Dresden erklären der kulturpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Fraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB, und die zuständige Berichterstatterin Maria Michalk MdB:     Das Urteil der Oberverwaltungsgericht Bautzen für den Bau der  Brücke beendet einen komplizierten Rechtsstreit. Nach dem  Richterspruch muss Dresden nun die Bauaufträge erteilen und das  Bauvorhaben rasch umsetzen. Dies bedeutet einerseits eine Stärkung mehr...
 
LVZ: Nahles: Steinbrück-Reform steht im Widerspruch zur SPD-Beschlusslage / Finanzminister soll ein Gesamtfinanzierungstableau vorlegen, damit "politisch" entschieden werden könne    Leipzig (ots) - Das SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles,  Bundestagsabgeordnete und Wortführerin der Partei-Linken, hat den vom Kabinett auf Vorlage von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück  vorgelegte Gesetz zur Unternehmenssteuerreform als "eindeutig" im  Widerspruch zur SPD-Beschlusslage kritisiert. In einem Interview mit  der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) verlangte die  Politikerin zugleich die Vorlage eines Gesamtfinanzierungstableaus  durch ihren Parteifreund Steinbrück, um über Ausgaben und Prioritäten des Staates "politisch" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |