| | | Geschrieben am 01-04-2006 Leserwahl: Sieg für VW Passat Variant, Audi A6 Avant, Volvo V 70 / Deutschland Handwerksunternehmer wählen erstmals den Chef Kombi des Jahres
 | 
 
 München/Leipzig (ots) - Jubel in Wolfsburg, Ingolstadt und Köln:
 Die Chef Kombis in den Kategorien "Mittelklasse", "Oberklasse" und
 "Import" sind VW Passat Variant, Audi A6 Avant sowie Volvo V 70. Über
 2.600 Leser der Deutschen Handwerks Zeitung und von handwerk magazin,
 den zwei führenden Wirtschaftstiteln im Mittelstand/Handwerk, haben
 bei der Wahl abgestimmt. Zum Auftakt der Messe Auto Mobil
 International (AMI) in Leipzig überreichte Verleger Alexander
 Holzmann den Siegern je eine Skulptur in Form des Wettbewerbs-Logos
 sowie eine Urkunde.
 
 "Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für den Erfolg, den wir mit
 dem Passat in Deutschland und in Europa haben", freute sich Dr.
 Michael Kern, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Marke
 Volkswagen, anlässlich der Preisverleihung. "Es ist uns gelungen,
 unseren Kunden ein Auto zu bieten, das den harten Anforderungen des
 handwerklichen Alltags widersteht und alle Eigenschaften eines
 Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse in sich vereint."
 
 Für Audi erklärte Jörg Felske, Leiter Vertrieb Deutschland: "Die
 Auszeichnung des Audi A6 Avant erfüllt uns mit Stolz, da die Leser
 von handwerk magazin und der Deutschen Handwerks Zeitung besonders
 kritische und anspruchsvolle Kunden sind. Der A6 Avant ist für uns
 der Beweis, dass man gutes Design, hervorragende Fahreigenschaften,
 hohe Qualität und erstklassige Funktionalität miteinander verbinden
 kann."
 
 Thomas Hanel, Mitglied der Geschäftsleitung der Volvo Car Germany
 GmbH, nahm den Preis mit folgenden Worten entgegen: "Die Auszeichnung
 des Volvo V 70 in der Kategorie Import ist für uns vor allem darum so
 wertvoll, weil viele Handwerksunternehmer unserem Fahrzeug und
 unserer Marke in einer freien Leserwahl ihr Vertrauen ausgesprochen
 haben."
 
 In der begleitenden Marktstudie haben die über 2.600 Teilnehmer
 bei der Wahl des Chef Kombi 2006 auch umfangreiche Informationen zu
 ihrem künftigen Kaufverhalten geliefert. Danach dürfen sich die
 Automobilhersteller auf einen Umsatzschub in den kommenden Monaten
 freuen: Jeder dritte Handwerksunternehmer plant eine
 Kombi-Neuanschaffung binnen eines Jahres, drei Viertel wollen in den
 nächsten zwei Jahren einen Kombi bestellen.
 
 Die Ergebnisse im Einzelnen:
 In der Kategorie "Mittelklasse" standen 18 Modelle, in der
 "Oberklasse" acht zur Wahl.
 
 In der "Mittelklasse" setzte sich der VW Passat Variant gegen den
 Audi A4 Avant und das T-Modell der C-Klasse von Mercedes-Benz
 durch.
 
 In der "Oberklasse" siegte der Audi A6 Avant vor dem BMW 5er
 Touring und dem T-Modell der E-Klasse von Mercedes-Benz.
 
 In der Kategorie "Import" folgten auf den Volvo V 70 der Toyota
 Avensis Combi und der Citroen C 5 Kombi.
 
 Originaltext:         Holzmann Verlag GmbH & Co. KG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60718
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60718.rss2
 
 Weitere Informationen: Hans-Jürgen Schorer
 Telefon 08247/354-129
 E-Mail: hans-juergen.schorer@holzmannverlag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 5931
 
 weitere Artikel:
 
 | 
DIE WELT feiert ihr 60-jähriges Bestehen: Eine Geschichte der 
 Innovationen - Erste Ausgabe erschien am 2. April 1946     Berlin (ots) - DIE WELT, Deutschlands modernste Qualitätszeitung, feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Die Nr. 1 der WELT erschien am 2. April 1946 in Hamburg unter der Kontrolle der britischen Militärregierung. Die Startausgabe hatte eine Auflage von 160.000 Exemplaren, umfaßte sechs Seiten und kostete 20 Pfennige. Gründungschefredakteur war Hans Zehrer. Für die WELT schrieben zahlreiche Autoren, die dem Nachkriegsjournalismus wichtige Impulse verliehen: von Willy Haas bis Peter de Mendelssohn. Der Schriftsteller Siegfried Lenz mehr...
 
Hochwasser: "Benötigen jede einzelne Einsatzkraft" / Sächsische Feuerwehr als größte Hilfeleistungsorganisation gut gerüstet    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bild ist unter      http://www.presseportal.de/bilder abrufbar -     "Die Feuerwehren in Sachsen sind als größte  Hilfeleistungsorganisation auf die Aufgaben der kommenden Tage gut  vorbereitet", erklärt Siegfried Bossack, der Vorsitzende des  Landesfeuerwehrverbandes Sachsen. "Die Gemeindewehren bilden  Abschnitte für die technischen Einsatzleitungen und kennen ihre  Schwerpunkte", ergänzt Bossack, der in Personalunion  Kreisbrandmeister der Feuerwehren im Landkreis Riesa-Großenhain ist.  Hier ist seit den mehr...
 
COMPUTERBILD deckt auf: Lebensgefahr durch Festplatten-Netzteil - Hersteller zu Rückrufaktion aufgefordert    Hamburg (ots) - Netzteile externer Festplatten können ein großes Sicherheitsrisiko sein. Im schlimmsten Fall droht dem Anwender ein Stromschlag mit 230 Volt Netzspannung. Davor warnt die Zeitschrift COMPUTERBILD in ihrer aktuellen Ausgabe (8/2006, ab Montag im Handel). Festplatten mit eigenem Gehäuse sind eine beliebte Möglichkeit, den Speicherplatz von Computern auf einfache Weise zu vergrößern.     Die schweren Mängel bei der elektrischen Sicherheit wurden in einem Test von 16 externen Festplatten mit USB-Anschluß aufgedeckt. Im Netzteil eines mehr...
 
Senta Berger wäre gern nochmal jung    Hamburg (ots) - Schauspielerin Senta Berger (64) würde die Zeit am liebsten zurückdrehen. "Ich gehöre zu den Frauen, die gern wieder  jung wären", verrät sie in einem Interview mit der Frauenzeitschrift  FÜR SIE, die am 4. April 2006 erscheint. "Ich war ständig verliebt,  ich war euphorisch, unendlich neugierig und sehr leistungsfähig - ich brauchte nur vier Stunden Schlaf!"     Außerdem sei sie damals gefestigter und weniger leicht irritierbar gewesen, erzählt sie. Das habe an ihrer Familie gelegen, in der sie  aufwuchs und sich "sehr aufgehoben" mehr...
 
Die Schauspieler-Kollegen Christiane Paul und Marc Hosemann sprechen in der neuen WOMAN über die Liebe: "Eiscreme-Dingsbums-Überraschungstorten sind nicht romantisch!"    Hamburg (ots) - Am 13. April kommen Star-Schauspielerin Christiane Paul und ihr Kollege Marc Hosemann mit der Liebeskomödie "Reine  Formsache" in die Kinos - im Doppel-Interview in der neuen WOMAN  (Erscheinungstermin 4. April 2006) beweisen die beiden, dass sie in  puncto Beziehungen auch im wahren Leben gut "im Film" sind...     "Frauen wollen eine Beziehung mit Zukunft. Und weil sie das so  sehr wollen, werden sie immer hektischer, und alles wird laufend  schlimmer", diagnostiziert Marc Hosemann. "Männer sind da unreifer.  Frauen definieren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |