| | | Geschrieben am 11-03-2007 WAZ: Der Mittelstand stellt wieder ein: Augenmaß gefragt  - Leitartikel von Christopher Shepherd
 | 
 
 Essen (ots) - Wenn sich laut einer Studie der
 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young der Aufschwung im
 Mittelstand gefestigt hat und von dort auch ein
 Beschäftigungswachstum zu erwarten ist, dann sind das gute
 Nachrichten. Allerdings muss man sich schon vor Augen halten, warum
 die Betriebe wieder in Mitarbeiter investieren. Denn jahrelang wurde
 Personal abgebaut, die Beschäftigten haben zum Teil einschneidende
 Lohn- und Gehaltseinbußen hinnehmen müssen. Und jetzt, nachdem sich
 die Unternehmen gesund gespart haben und die Arbeitskosten drücken
 konnten, kommen verstärkt Aufträge herein. Die deutsche Wirtschaft
 ist von ihrer Kostenstruktur wieder konkurrenzfähiger.
 Allerdings lauert hier auch gleich wieder eine Gefahr: Sollten die
 Gewerkschaften in den anstehenden Tarifrunden allzu hohe Lohn- und
 Gehaltsforderungen durchsetzen, werden viele Unternehmen ihren
 Personalaufbau zurückstellen. Sicher: Verständlich ist der Wunsch
 nach mehr Geld in Zeiten des Aufschwungs allemal. Doch ist hier
 Augenmaß gefragt, um nicht gleich wieder die Arbeitgeber zu
 verschrecken.
 
 Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: (0201) 804-0
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58767
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Alles wird grün: Das Klima und der Kapitalismus  - Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Vielleicht wird am Ende doch noch alles gut. Nehmen  wir für einen Moment an, das Thema Klimawandel endet dann doch nicht  wie in einem dieser schaurig-schönen Katastrophenfilme, sondern wird  von der Menschheit gelöst - weshalb könnte es genau so kommen?      Sicher nicht aus Idealismus. Die Folgen des Klimawandels  einzudämmen, kostet je nach Schätzung zwischen ein bis drei Prozent  unseres Bruttosozialprodukts. Nichts zu tun, würden wir global mit  einem Verlust von bis zu 20 Prozent unserer Wirtschaftsleistung  bezahlen. Daraus mehr...
 
Westfalenpost: Die Angst-Videos    Hagen (ots) - Auch Deutschland ist im Terror-Visier Von Bodo Zapp Die Bedrohung reißt uns aus schönen Frühlingsträumen eines sonnigen  Wochenendes: Auch Deutschland ist im Fadenkreuz des Terrorismus. Dass wir nicht auf einer Insel des ungefährdeten Friedens leben, ist keine Erkenntnis von Neuigkeitswert. Aber die unbestimmte Ahnung möglicher  Gefahren, denen wir wegen des militärischen Einsatzes gegen  Talibankämpfer ausgesetzt sind, ist etwas anderes als konkrete  Anschlag-Ankündigung.  Islamistische Terroristen wollen mit Videos Ängste schüren. mehr...
 
Rheinische Post: Terror-Geister, die wir riefen    Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann     Erschütternd sind die Bilder der deutschen Geiseln im Irak,  alarmierend die islamistischen Drohungen gegen Deutschland und  Österreich. Diese Botschaften treffen ins Herz einer verunsicherten  Nation. Ihre Frage: Wie weit soll oder muss sich Deutschland im  Anti-Terror-Kampf engagieren? Die stetigen Grenzverschiebungen  zugunsten der Auslandseinsätze deutscher Soldaten haben das Unbehagen wachsen lassen, aus dem sich auch der Widerstand im Bundestag gegen  den Einsatz der Bundeswehr-Aufklärungstornados mehr...
 
Rheinische Post: Aufschwung nutzen    Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich     Der Aufschwung hält an. Sowohl der Internationale Währungsfonds  als auch eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst &  Young geben Deutschlands Wirtschaftsentwicklung gute Noten. Vor allem der Mittelstand boomt und beschert Unternehmen volle Auftragsbücher. Endlich sind also Zuversicht und Optimismus zurückgekehrt, dennoch  haben die Deutschen nur dann wirklich Grund zur Freude, wenn nicht  nur Unternehmen ihre Kassen füllen, sondern wenn neue Jobs entstehen, durch die Beschäftigte Optimismus mehr...
 
Rheinische Post: Atom-Theater    Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff     Im Streit um die Nutzung der Kernenergie geht es in der  Bundesregierung mittlerweile zu wie in einem Kasperletheater. Die  Hauptprotagonisten hören auf die Namen Michael Glos  (Wirtschaftsminister, CSU, Pro-Atom) und Sigmar Gabriel  (Umweltminister, SPD, Anti-Atom). In dem verbalen Handgemenge ist  noch nicht auszumachen, wer hier das Kasperle und wer der Seppl ist.  Aktueller Streit-Auslöser ist die vom Energiekonzern RWE beantragte  Laufzeitverlängerung für den Kernkraftwerksblock Biblis mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |