| | | Geschrieben am 11-03-2007 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung zu Irak/Afghanistan:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Unübersehbar versinken sowohl der Irak als
 auch Afghanistan in Krieg, Chaos und Anarchie. Damit wachsen auch die
 Gefahren für das Bundeswehrkontingent am Hindukusch. Spitzenpolitiker
 aus der Großen Koalition haben darauf am Wochenende mit den üblichen
 Durchhalteparolen reagiert. Noch widersteht die Regierung Merkel dem
 Druck der NATO-Partner, die Bundeswehr auch in den umkämpften Süden
 Afghanistans zu schicken, weil bei zunehmenden Verlusten die
 öffentliche Meinung hierzulande ganz schnell kippen würde. Dabei
 spielt wohl auch die Angst eine Rolle, dass in der Folge Großstädte
 wie Berlin ins Visier der Terroristen geraten könnten. Doch das ist
 offenbar bereits geschehen. +++
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58758
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westdeutsche Zeitung: NRW legt die Ruhrgebietsbrille ab = Von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - Wer dem Ruhrgebiet an die Subventionen gehen  will, der muss Mut mitbringen. Als die nordrhein-westfälische  Wirtschaftsministerin Christa Thoben - selbst ein Kind des Reviers -  vor einigen Wochen das Ende der althergebrachten Strukturförderung  ankündigte, erntete sie zwischen Duisburg und Dortmund geharnischten  Protest. Umso beachtlicher, dass Ministerpräsident Jürgen Rüttgers  jetzt selbst die Zeitenwende weg von der Hätschelpolitik einläutet.     Dass er dies bewusst nicht in einer Zeitung des Ruhrgebiets tut,  kann mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Terrordrohnungen gegen Deutschland    Halle (ots) - So bedrohlich das alles ist, so durchsichtig ist es  auch. Realer Terror ist das eine, Propaganda etwas anderes. Es  erscheint jedenfalls ein bisschen billig, wenn Verblendete meinen,  sie müssten bloß eine Verknüpfung zwischen Afghanistan und dem  Irak  herstellen - und schon gehe ganz Deutschland in die Knie. Nein, da  muss das Motto lauten: Wir lassen uns nicht einschüchtern!  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2 mehr...
 
Westfälische Rundschau: Kommentar zu Afghanistan/Irak    Dortmund (ots) - Von Lothar Klein     Jeder, der schon einmal mit beiden Beinen im Morast festgesteckt  hat, kennt die Lage: Es gibt kein Vor, es gibt kein Zurück. Mit jeder Bewegung sinkt man tiefer in den Dreck.      So ähnlich lässt sich die politische wie militärische Lage im  Irak und in Afghanistan beschreiben. Die Geiselnahme deutscher  Staatsbürger, die noch unmenschlicher Drohung mit ihrer Hinrichtung  und die Ankündigung von Terror-anschlägen unterstreichen die  Ausweglosigkeit der Situation in dieser Region. Der Irak-Krieg hat  seine mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Geiseln    Stuttgart (ots) - Art und Umstände der jüngsten Videobotschaft  geben zu größter Besorgnis Anlass. Noch hofft der Krisenstab in  Berlin darauf, dass es den Entführern nur um Geld und nicht um die  große Politik geht. Materielle Forderungen lassen sich erfüllen,  Nachgiebigkeit bei politischer Erpressung ist ausgeschlossen. Die  Geiselnehmer müssten das wissen. Ihre Forderung nach Abzug aller  Bundeswehrsoldaten aus Afghanistan binnen zehn Tagen liegt außerhalb  jeder Realität.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: mehr...
 
NRZ: kommentiert Geisel/Irak-Video    Essen (ots) - Den Tätern kann man nur mit Entschlossenheit  begegnen. Wie die Bundeswehr in Afghanistan eingesetzt wird, muss  immer wieder diskutiert werden. Aber das die deutschen Soldaten dort  zur rechten Zeit am rechten Ort sind, daran kann es seit der erneuten Entführung keinen Zweifel geben. Man darf dieses Land nicht den  Mördern und Verbrechern überlassen. Ach ja, natürlich haben die  Terroristen in ihrer Botschaft wieder viel über Gott und den Glauben  gegeifert. Wer dazu die Bilder der verzweifelten Mutter mit ihrem  Sohn gesehen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |