| | | Geschrieben am 05-03-2007 Mitteldeutsche Zeitung: Förderung des Stadtumbaus Privates Geld für Stadtumbau - Bund hilft klammen Kommunen
 | 
 
 Halle (ots) - Mit einer Änderung der Förderrichtlinien will die
 Bundesregierung verhindern, dass der Stadtumbau Ost wegen der
 Finanznot der Städte ins Stocken gerät. Klamme Kommunen sollen
 deshalb künftig private Geldgeber an vom Bund geförderten
 Stadtumbau-Projekten beteiligen dürfen, schreibt die in Halle
 erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe).
 
 Bisher mussten, damit die Bundeszuschüsse überhaupt fließen, Land
 und Stadt noch mal jeweils die gleiche Summe zahlen. Jetzt sollen die
 Städte ihren Drittelanteil dank privater Investoren auf zehn Prozent
 drücken können. Das erlaubt eine Experimentierklausel in einer von
 Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) erarbeiteten Vereinbarung
 zwischen Bund und Ländern. "Wir wollen damit verhindern, dass
 Stadtumbau-Projekte an den klammen Kassen der Kommunen scheitern,
 weil sie ihren Eigenanteil nicht aufbringen können", sagte ein
 Ministeriumssprecher der Zeitung. "Das bringt den Stadtumbau kolossal
 weiter", sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre (CDU).
 
 Der Landesverband der Wohnungswirtschaft begrüßte die Neuerung
 ebenfalls. "Es gibt viele Wohnungsgesellschaften, die etwas machen
 wollen", so Vorstand Jost Rieke. Es lohne sich, wenn die Vermieter
 etwa in die Aufwertung von Straßen und Plätzen investieren. Eine
 Verbesserung der Wohnquartiere mache auch die Vermietung einzelner
 Wohnung leichter und lukrativer. Die Bund-Länder-Vereinbarung regelt
 auch die genaue Verteilung der Bundeszuschüsse zur
 Städtebauförderung. Beim Stadtumbau Ost zahlt der Bund 2007 rund 304
 Millionen Euro. Sachsen-Anhalt erhält nach Sachsen mit 52 Millionen
 Euro die zweithöchste Summe. Durch die Ko-Finzanzierung von Land,
 Stadt und künftig auch Privatinvestoren lassen sich Projekte für
 insgesamt 156 Millionen Euro umsetzen.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredakteur
 Jörg Biallas
 Telefon: 0345/565-4025
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 57276
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kriminologe Pfeiffer will Hauptschulen abschaffen    Düsseldorf (ots) - Der Kriminologe Christian Pfeiffer hat sich  dafür ausgesprochen, die Hauptschulen abzuschaffen. "Die  Deklassierung der Hauptschüler ist ein ernstes Problem", sagte  Pfeiffer der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) Hauptschulen seien  dadurch heute zu einem eigenständigen Verstärkungsfaktor der  Jugendgewalt geworden, weil es dort häufig zu einer gefährlichen  Zusammenballung von problembelasteten Kindern und Jugendlichen komme. Pfeiffer forderte, Haupt- und Realschulen "nach dem Vorbild  ostdeutscher Länder" zusammenzuführen mehr...
 
Welthungerhilfe: Ingeborg Schäuble fordert stärkere Unterstützung von Frauen in Entwicklungsländern    Bonn (ots) - 5. März 2007. Anlässlich des Weltfrauentages am 8.  März ruft die Deutsche Welthungerhilfe dazu auf, Frauen ganz  besonders in Entwicklungsländern in allen Bereichen nachdrücklich zu  stärken. "Es geht nicht nur um Bildung, sondern auch um Landrechte,  den Zugang zu Krediten und die Beteiligung bei der Lösung von  Konflikten. Frauen sind unverzichtbar für Entwicklung und  Fortschritt", betont die Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe,  Ingeborg Schäuble. "Die Lage in den Entwicklungsländern kann  langfristig nur verbessert werden, mehr...
 
Klaus Ernst: Krippenstreit ist ein familienpolitischer Offenbarungseid    Berlin (ots) - Zum koalitionsinternen Streit um die Finanzierung  eines Ausbaus der Kinderbetreuung erklärt der stellvertretende  Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Klaus Ernst:     Das koalitionsinterne Gezänk um die Finanzierung des dringend  nötigen Ausbaus der Krippenplätze ist ein familienpolitischer  Offenbarungseid. Die SPD blamiert sich mit Vorschlägen, die die  Familien selbst zur Ader lassen. Die vermeintlich familienfreundliche CDU/CSU glänzt durch Ideenlosigkeit. Kann es denn sein, dass eine der reichsten Industrienationen der mehr...
 
LVZ: Dachverband der Deutschen Familienorganisationen fordert Ausweitung des Erziehungsgeldes und verbesserte Krippen- und Kindergeldleistungen    Leipzig (ots) - Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der  Deutschen Familienorganisationen, Elisabeth Bußmann, hat mehr  Krippenplätze sowie eine Ausweitung des neu eingeführten  Erziehungsgeldes für den Zeitraum der ersten drei Lebensjahre nach  der Geburt gefordert. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Dienstag-Ausgabe) meinte die Familienexpertin: "Von den Eltern sind  60 Prozent, vor allen Dingen Mütter, auf eigenen Wunsch drei Jahre zu Hause." Der Staat könne kein Lebensmodell vorgeben, aber er müsse den Eltern eine echte Wahlfreiheit mehr...
 
Bleser/Heinen/Klöckner: Einfache Kennzeichnung von Lebensmitteln vorantreiben    Berlin (ots) - Anlässlich der Informationsrunde der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion "Besser essen! Heranwachsende vor  Fehlernährung schützen" und des Tages der gesunden Ernährung am 7.  März, erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung,  Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser MdB, die  stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung,  Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ursula Heinen MdB, und die  Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia  Klöckner MdB:     Nach einer Robert-Koch Studie ist mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |