| | | Geschrieben am 02-03-2007 Mitteldeutsche Zeitung: zu Kinderpornografie im Internet
 | 
 
 Halle (ots) - Es hat über zehn Jahre und viele tausend zerstörte
 Kinderleben gebraucht, bis die großen Internet-Unternehmen ihre
 Verantwortung verstanden haben. Seitdem sich die Konzerne in dem
 Kampf gegen Kinderschänder im Datennetz engagieren, gibt es mehr
 Erfolge. Denn natürlich konnten sie stets mehr tun, als sich nur
 achselzuckend wegdrehen.
 Auch Microsoft hat lange gezögert, dann aber unter dem Eindruck
 dessen, was deutsche Fahnder den Windows-Vätern zeigen mussten, eine
 neue Linie eingeschlagen.  Das Paket für ein sauberes Internet, das
 in Brüssel geschnürt wurde und dem die Konzerne beigetreten sind, ist
 nämlich keineswegs (wie früher oft geargwöhnt wurde) ein Instrument
 gegen ein freies Netz, sondern dessen Voraussetzung.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredakteur
 Jörg Biallas
 Telefon: 0345/565-4025
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 57200
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Israels Grand Prix Song: Vorsichtshalber schon mal kuschen   - Leitartikel von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - War da was? Zur Erinnerung: Unsere Freiheit ist mit  Blutvergießen gegen die finsteren Mächte des Feudalismus und der  Kirche erkämpft worden. Die bürgerlichen Errungenschaften der  Französischen Revolution (1789!) haben uns Demokratie, Meinungs- und  Pressefreiheit und die Trennung von Staat und Kirche gebracht.      Die 68er gingen mit dem Mief und Muff in der Nachkriegsrepublik  hart ins Gericht. Alles war denkbar, aber keinesfalls ein Denk- und  Diskussionsverbot. Durch Europa wehte nach dem Zusammenbruch des  spießigen Ostblocks mehr...
 
WAZ: Lkw-Verkehr nimmt drastisch zu: Vor dem Infarkt  - Leitartikel von Ulrich Horn    Essen (ots) - Nur die Älteren und die ganz Alten können sich an  die Zeiten erinnern, als man auf den Autobahnen ohne schlechtes  Gewissen so schnell fahren konnte, wie man wollte, weil sie im  Vergleich zu heute leer waren und an den CO2-Ausstoß niemand dachte.  Wer heute gezwungen ist, die Autobahn täglich zu benutzen, braucht  keine Statistik, um zu wissen, dass der Verkehr auf den Autobahnen  stetig zunimmt, besonders der Lkw-Verkehr. Wer im Stau festhängt und  darüber nachdenkt, wie es wohl an dieser Staustelle in zehn Jahren  zugehen mag, mehr...
 
Rheinische Post: Riesen-Lkw? Nein, danke!    Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel     Die Rechnung klingt verlockend: Zwei 60-Tonnen-Lkw ("Gigaliner")  können so viel Fracht transportieren wie drei normale Lastzüge zu je  40 Tonnen. Das spart Diesel und schont die Umwelt  auf den ersten  Blick. Bei genauerer Betrachtung kommen indes zahlreiche Haken zum  Vorschein. Erstens: Für 60-Tonner sind die Verkehrswege in Deutschland  (Leitplanken, Brücken, Tunnel) entweder nicht oder nur bedingt  geeignet. Deswegen will NRW-Verkehrsminister Wittke für Gigaliner  eine Grenze bei 40 Tonnen Ladung. mehr...
 
Rheinische Post: Minderheitenrechte    Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz     Die Regierung von heute kann morgen schon in der Opposition  sitzen. Deshalb tut die Mehrheit stets gut daran, die  Minderheitenrechte hoch zu halten - im eigenen vorbeugenden  Interesse. Im Großen und Ganzen hat der Bundestag den  Interessensausgleich fair hinbekommen. Doch die Erfahrungen mit der  großen Koalition haben Nachbesserungsbedarf erkennen lassen. Es geht darum, dass jede Landesregierung oder ein Drittel der  Bundestagsabgeordneten ein Gesetz nach Karlsruhe tragen kann, wenn  Zweifel an dessen mehr...
 
Rheinische Post: Krawall-Brüder    Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann     Ein unerträglicher Gedanke: Dänemarks tolerante Hauptstadt  Kopenhagen wird zur Polizeifestung. Aus dem ganzen Land werden  Sicherheitskräfte zusammengezogen, um der Randale Autonomer Herr zu  werden und weitere Ausschreitungen verhindern zu können. Es hat den  Anschein, als ob die "Prügel-Knaben" einen Vorwand suchten, um  losschlagen zu können. Sicher, ein über Jahre geduldetes  Jugendzentrum soll abgerissen werden. Das mag dem einen oder anderen  nicht passen, doch das rechtfertigt in keiner Weise mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |