iSoft rüstet das Labor Dr. Reising-Ackermann und Partner aus
Geschrieben am 27-02-2007 |   
 
    Mannheim (ots) - 27. Februar 2006 - Die iSoft Deutschland GmbH,  Spezialist für IT im Gesundheitswesen, rüstet das Labor Dr.  Reising-Ackermann und Partner umfassend mit der  Labormanagement-Lösung LabCentre aus.
     Mit der Vereinbarung über die Installation der entsprechenden  Technologie ist iSoft Deutschland nach eigenen Angaben ein wichtiger  Schritt in den Bereich der Privatlabore gelungen. Das Labor Dr.  Reising-Ackermann ist in Mitteldeutschland an sieben Standorten mit  über 200 Fachkräften, darunter 34 Ärzten und Akademikern vertreten  und versorgt mehrere hundert niedergelassene Ärzte sowie mehr als 40  Kliniken mit einem umfangreichen labordiagnostischen  Leistungsspektrum.
     Die Labormanagement-Lösung LabCentre wird die tägliche Arbeit in  den Bereichen Klinisches Labor, Humangenetik, Blutgruppenserologie,  Konservendepot, Eigenblutspende und Mikrobiologie strukturieren. Mit  der integrierten Kommunikationsfunktion ist es laut iSoft möglich,  Auftragsanforderung und Befundrückübermittlung komplett elektronisch, also ohne Papier abzuwickeln. Zusätzlich gebe es für alle  angeschlossenen Arbeitsplätze der verschiedenen Laborstandorte die  Gelegenheit, auf gemeinsame Datenbanken und Archive zuzugreifen.
     Das Labor Dr. Reising-Ackermann macht nach eigenen Angaben von der Möglichkeit Gebrauch, sich die iSoft-Technologie für die spezifischen Anforderungen seiner Labore jeweils individuell zugeschnitten liefern zu lassen.
     "Die Einführung von LabCentre im Labor Dr. Reising-Ackermann und  Partner, dem führenden Privatlabor im Osten Deutschlands, ist ein  entscheidender Vorstoß in den Bereich der privaten Labor-Unternehmen. iSoft will in dem Sektor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, weiter  Fuß fassen und das Geschäft in diese Richtung systematisch ausbauen", so Peter Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von iSoft  Deutschland.
     iSoft ist ein international führender Anbieter von Lösungen für  die Informationstechnologie (IT) im Gesundheitswesen. Das Unternehmen beschäftigt über 3.000 IT-Spezialisten und hat über 8.000 Kunden,  unter anderem in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden,  Großbritannien, Irland, Singapur, Australien, Neuseeland und Indien.  Die Systeme von iSoft tragen maßgeblich zu einem zukunftsweisenden  Gesundheitssystem bei, das alle Beteiligten einbezieht - mit einem  nie da gewesenen Grad an Effizienz, Transparenz, Qualität und  Wirtschaftlichkeit. iSoft leistet damit einen wesentlichen Beitrag  zur Gesundung des Gesundheitswesens in Deutschland und anderen  Ländern.
     Weitere Informationen: iSoft Deutschland GmbH, Am Exerzierplatz  14, 68167 Mannheim, Tel. 0621/3928-225, Fax 0621/3928-221, E Mail:  info@isoft.de, Web: www.isoft.de
     PR-Agentur: Dripke.Weissenbach.Partner, Tel. 0611 / 973150,  E-Mail: team@dripke.de
  Originaltext:         iSOFT Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64346 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64346.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  56219
  
weitere Artikel: 
- Späte Diagnose und zeitraubende Medikamentenzulassung sind die größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelompatienten    Berlin (ots) - Fortgeschrittenes Krankheitsstadium infolge später  Diagnose und zeitraubende Verfahren bei der Medikamentenzulassung  sind die beiden größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelom-Patienten. Dies hat eine von Myeloma Euronet, dem  europäischen Netzwerk von Myelom-Patientengruppen, zwischen Mai und  Oktober 2006 durchgeführte internationale Umfrage ergeben.     Die an der Umfrage teilnehmenden 95 Ärztinnen und Ärzte und 42  Patientinnen und Patienten sowie Patientenangehörige, größtenteils  aus europäischen mehr...
 
  
- Brachiale Leistung im tiefschwarzen Gewand: Shuttle XPC Barebone SD39P2 / Neues Mini-PC Barebone mit Quad-Core-Unterstützung, bis zu acht GB Speicher und leistungssteigernden BIOS-Optionen    Elmshorn (ots) - Die Shuttle Inc., der Markführer im Mini-PC  Bereich und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen, treibt allen  enthusiastischen PC-Anwendern erneut die Freudentränen in die Augen.  Das Shuttle XPC Barebone SD39P2 stellt mit Unmengen an Features,  verpackt im attraktiven P2-Design, Shuttles neueste Urgewalt in  puncto Leistung dar.     Der neueste Mini-PC unterstützt Intels modernste und  leistungsstärkste Sockel 775 Prozessoren, wie die Modelle der  Intel(r) Core[TM]2 Quad, Core[TM]2 Duo und Core[TM]2 Extreme Serie.  Auch mehr...
 
  
- Jetzt in DOGS: Hunde wollen mit uns reden    Hamburg (ots) - "Neuere Hundezüchtungen wie Terrier und  Schäferhund bellen häufig und immer differenzierter", fand die  renommierte Tierforscherin Dr. Dorit Feddersen-Petersen vom  Zoologischen Institut der Universität Kiel jetzt heraus. "Wölfe  bellen dagegen so gut wie gar nicht, ältere Hunderassen wie Alascan  Malamute und Samojeden nur selten." Die Forscherin betrachtet diese  Entwicklung als Beleg dafür, dass Hunde absichtlich bellen, um sich  dem Menschen verständlich zu machen. Gut 14.000 Jahre leben Mensch  und Hund zusammen und haben mehr...
 
  
- Jugendliche erforschen Mobilfunk / IZMF lobt erneut den "Jugend forscht"-Sonderpreis Mobilfunk aus    Berlin (ots) - Eine automatische Katzenfütterungsanlage, ein  Notrufsystem für Parkinsonerkrankte - das sind kreative  Gewinner-Projekte des Mobilfunk-Sonderpreises "Jugend forscht" in  2006. Jetzt darf man gespannt sein auf die diesjährigen Erfindungen,  denn das Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) lobt erneut seinen Sonderpreis "Mobilfunk - Anwendungen und Auswirkungen mobiler  Kommunikation" aus: Im Rahmen der "Jugend forscht"-Landeswettbewerbe  wird die Auszeichnung 2007 zum zweiten Mal an junge Nachwuchsforscher im Alter von 15 bis mehr...
 
  
- Praxis-Studie "Erfolgsfaktoren für Mobile Business" zur CeBIT    Köln (ots) - Interview auf der CeBIT vereinbaren: Tel. 0611 /  973150 oder E Mail team@dripke.de     Köln/Darmstadt, 27. Februar 2007 - Unter dem Titel  "Erfolgsfaktoren für Mobile Business" stellt die KI AG  (Köln/Darmstadt) zur CeBIT einen neuen Studienband vor. Er verbindet  die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zur Nutzung von Mobile  Business in deutschen Unternehmen mit konkreten Fallbeispielen und  Bewertungen von Führungskräften aus der betrieblichen Praxis. Dadurch zeigt die Studie, die auf der Befragung von 2.300 Managern aus mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |