Chiquita erhält Preis für Umwelt-Pilotprojekt
Geschrieben am 27-02-2007 |   
 
    Duisburg (ots) - 
     - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
     Der costaricanische Präsident Oscar Arias verlieh am 28. November  2006 im Namen der amerikanisch-costaricanischen Handelskammer  (AmCham) den Contribution to the Community Award 2006 (Auszeichnung  für einen Beitrag zur Gemeinschaft) an das "Nature and Community  Project" von Chiquita. Das Projekt ist ein Umwelt-Pilotprojekt, das  Chiquita in Zusammenarbeit mit der führenden Schweizer  Einzelhandelskette Migros, der Rainforest Alliance und der Deutschen  Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ins Leben gerufen  hat.
     Die AmCham hat den Contribution to the Community Award zum ersten  Mal vor zehn Jahren verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden  Unternehmen geehrt, die ihr Umfeld positiv beeinflussen und in die  Verbesserung der Umwelt, die Beschäftigten des Unternehmens und die  lokale Bevölkerung investieren.
     "Das 'Nature and Community Project' ist ein besonders gutes  Beispiel dafür, wie sowohl die Umwelt als auch die Bevölkerung von  einer Kooperation profitieren können," erklärt Lynda Solar, Leiterin  der AmCham.
     Das "Nature and Community Project" von Chiquita möchte einen  Beitrag zum Schutz der außergewöhnlichen Artenvielfalt der Region  leisten, indem die lokale Bevölkerung und Landwirte ermuntert werden, sich aktiv am Schutz des Regenwalds und der vielen dort lebenden  Pflanzen und Tiere zu beteiligen.
     Das Projekt wurde im September 2003 ins Leben gerufen und wird von der Plantage Nogal in der Region Sarapiquí aus koordiniert. 100 ha  geschützter Regenwald auf dieser Plantage wurden im Januar 2006 durch die costaricanische Regierung zum "privaten Regenwaldreservat"  erklärt. Um die Wanderbewegungen und das Überleben gefährdeter  Tierarten zu ermöglichen, muss dieser Wald mit anderen Waldgebieten  der Region und insbesondere mit dem 8 km entfernten Braulio Carrillo  Nationalpark verbunden werden. Für die Errichtung dieses  "biologischen Korridors" wurden bisher 10.000 Bäume von mehr als 40  einheimischen Baumarten angepflanzt. Die einheimischen Landwirte  tragen zum Projekt bei, indem sie ihr Land für die Wiederaufforstung  zur Verfügung stellen.
     Umweltbildung für Schulkinder, die Nachbarn und die Beschäftigten  von Chiquita spielt dabei eine wichtige Rolle, da die Unterstützung  der lokalen Bevölkerung für den langfristigen Umweltschutz  entscheidend ist. Fast 3000 Besucher nahmen an Workshops teil, die im Projektzentrum Nogal veranstaltet wurden.
     Die Schaffung neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten wie  Ökotourismus, Kunst und Handwerk auf der Basis des Umweltschutzes ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts. Bisher wurden mit dessen  Unterstützung fünf Kleinunternehmen gegründet, die einen Umsatz von  35.000 Dollar machen. Der Gewinn dieser Kleinunternehmen trägt zum  Einkommen vieler Familien benachbarter Gemeinschaften bei.
     "Wir sehen ein enormes Potenzial für Nogal als Modell für die  Entwicklung von Regenwaldreservaten auf Plantagen und für die  Verbindung dieser privaten Reservate mit Nationalparks über  biologische Korridore," sagt Chris Wille, Leiter Nachhaltige  Landwirtschaft, Rainforest Alliance.  "Landwirte, die von der  Rainforest Alliance zertifiziert werden, beweisen, dass Plantagen in  freundlicher Nachbarschaft mit der lokalen Bevölkerung existieren  können und zu lokalen und regionalen Initiativen zum Erhalt von  Ökosystemen und Artenvielfalt beitragen können."
     "Wir freuen uns enorm über diesen Preis der AmCham und nehmen ihn  im Namen aller Partner an, die an diesem Projekt beteiligt sind,"  sagte Jennifer Dinsmore, Projektmanagerin Nogal Reserve, Chiquita.  "Mit diesem Pilotprojekt wollen wir beweisen, dass es möglich ist,  zum Schutz der wertvollen Natur unserer Region beizutragen, indem  Unternehmen, die lokale Bevölkerung und die Behörden  zusammenarbeiten, wie wir dies hier tun."
     Weitere Informationen stehen für Sie unter www.chiquita.de  www.rainforest-alliance.org www.migros.ch, www.gtz.de,  www.chiquita.com zur Verfügung.
     Weitere Informationen:
     Chiquita Brands International
     Chiquita Brands International ist ein führender internationaler  Produzent, Lieferant und Vertreiber hochwertiger Bananen und anderer  Frischwaren, die hauptsächlich unter der Premium-Marke Chiquita® auf  den Markt kommen. Das Unternehmen vermarktet auch anderes Obst, z. B. verarbeitete Obst- und Gemüseprodukte.
  Originaltext:         Chiquita Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59159 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59159.rss2
  Pressekontakt: Chiquita Brands International, George Jaksch Senior Director Corporate Responsibility & Public Affairs
  Edelman GmbH, Susanne Zangen, Barmbeker Straße 4, 22303 Hamburg, Tel.: 040 / 37 47 98-41, Susanne.Zangen@Edelman.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  56218
  
weitere Artikel: 
- iSoft rüstet das Labor Dr. Reising-Ackermann und Partner aus    Mannheim (ots) - 27. Februar 2006 - Die iSoft Deutschland GmbH,  Spezialist für IT im Gesundheitswesen, rüstet das Labor Dr.  Reising-Ackermann und Partner umfassend mit der  Labormanagement-Lösung LabCentre aus.     Mit der Vereinbarung über die Installation der entsprechenden  Technologie ist iSoft Deutschland nach eigenen Angaben ein wichtiger  Schritt in den Bereich der Privatlabore gelungen. Das Labor Dr.  Reising-Ackermann ist in Mitteldeutschland an sieben Standorten mit  über 200 Fachkräften, darunter 34 Ärzten und Akademikern vertreten mehr...
 
  
- Späte Diagnose und zeitraubende Medikamentenzulassung sind die größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelompatienten    Berlin (ots) - Fortgeschrittenes Krankheitsstadium infolge später  Diagnose und zeitraubende Verfahren bei der Medikamentenzulassung  sind die beiden größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelom-Patienten. Dies hat eine von Myeloma Euronet, dem  europäischen Netzwerk von Myelom-Patientengruppen, zwischen Mai und  Oktober 2006 durchgeführte internationale Umfrage ergeben.     Die an der Umfrage teilnehmenden 95 Ärztinnen und Ärzte und 42  Patientinnen und Patienten sowie Patientenangehörige, größtenteils  aus europäischen mehr...
 
  
- Brachiale Leistung im tiefschwarzen Gewand: Shuttle XPC Barebone SD39P2 / Neues Mini-PC Barebone mit Quad-Core-Unterstützung, bis zu acht GB Speicher und leistungssteigernden BIOS-Optionen    Elmshorn (ots) - Die Shuttle Inc., der Markführer im Mini-PC  Bereich und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen, treibt allen  enthusiastischen PC-Anwendern erneut die Freudentränen in die Augen.  Das Shuttle XPC Barebone SD39P2 stellt mit Unmengen an Features,  verpackt im attraktiven P2-Design, Shuttles neueste Urgewalt in  puncto Leistung dar.     Der neueste Mini-PC unterstützt Intels modernste und  leistungsstärkste Sockel 775 Prozessoren, wie die Modelle der  Intel(r) Core[TM]2 Quad, Core[TM]2 Duo und Core[TM]2 Extreme Serie.  Auch mehr...
 
  
- Jetzt in DOGS: Hunde wollen mit uns reden    Hamburg (ots) - "Neuere Hundezüchtungen wie Terrier und  Schäferhund bellen häufig und immer differenzierter", fand die  renommierte Tierforscherin Dr. Dorit Feddersen-Petersen vom  Zoologischen Institut der Universität Kiel jetzt heraus. "Wölfe  bellen dagegen so gut wie gar nicht, ältere Hunderassen wie Alascan  Malamute und Samojeden nur selten." Die Forscherin betrachtet diese  Entwicklung als Beleg dafür, dass Hunde absichtlich bellen, um sich  dem Menschen verständlich zu machen. Gut 14.000 Jahre leben Mensch  und Hund zusammen und haben mehr...
 
  
- Jugendliche erforschen Mobilfunk / IZMF lobt erneut den "Jugend forscht"-Sonderpreis Mobilfunk aus    Berlin (ots) - Eine automatische Katzenfütterungsanlage, ein  Notrufsystem für Parkinsonerkrankte - das sind kreative  Gewinner-Projekte des Mobilfunk-Sonderpreises "Jugend forscht" in  2006. Jetzt darf man gespannt sein auf die diesjährigen Erfindungen,  denn das Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) lobt erneut seinen Sonderpreis "Mobilfunk - Anwendungen und Auswirkungen mobiler  Kommunikation" aus: Im Rahmen der "Jugend forscht"-Landeswettbewerbe  wird die Auszeichnung 2007 zum zweiten Mal an junge Nachwuchsforscher im Alter von 15 bis mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |