(Registrieren)

WAZ: Über ein Erziehungs-Defizit: Mit Kindern reden - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 14-02-2007

Essen (ots) - Kinder nerven. Seltsamerweise kommen sie immer dann
angelaufen, wenn wir gerade mal unsere Ruhe genießen. Wollen ständig
Sachen wissen, die uns schon lange nicht mehr interessieren ("Papa,
weshalb ist der Mond so weiß?"). Oder zwingen uns in eine Welt
zurück, an die wir nicht einmal mehr erinnert werden wollen ("Mama,
wie rechnet man das?").

Sie sprechen eine Sprache, die nicht unsere ist und von der wir
uns oft angewidert distanzieren, allerdings in der irrigen Annahme,
selber damals, im Alter unserer Kinder, schon so dahergeredet zu
haben wie heute. Sie behelligen uns mit ihrem ungeordneten Leben, dem
wir in langen Kämpfen längst unseren Plan aufgenötigt haben. Sie
machen ständig Fehler, die bei uns nur Kopfschütteln auslösen; wir
sind eben aus einer Erfahrung klug, die sie - Kunststück - nicht
haben. Dass die Fehler unserer Kinder in der Regel leichter zu heilen
sind, nehmen wir nicht wahr, obwohl wir die größeren machen, mit
deren Korrektur wir so vollauf beschäftigt sind, dass es uns den
Blick auf die Brut trübt.

Kinder leben, von uns aus gesehen, also in einer Parallelwelt. Zu
der wollen sie uns die Tür öffnen, wir wollen aber allzu oft dort
nicht rein. Stattdessen neigen wir dazu, im eigenen Interesse die
Parallelwelt unserer Kinder auch noch wohnlich zu machen: der eigene
Fernseher auf dem Zimmer, die erlaubten Stunden mit den
Computerspielen, das frühe Handy zur Pflege der Kommunikation mit
ihresgleichen. Das Meiste hilft nicht den Kindern, sondern uns.

Unsere Umwelt tut das ihrige: der Kellner im Restaurant setzt uns
mit unseren Kindern in die Ecke und nötigt uns mit strafenden Blicken
zur unangemessenen Ruhe-Erziehung. Väter auf dem Spielplatz gelten
vielen nur samstags als Normalfall.

Kommunikation mit Kindern ist keine einfache Sache. Ein Esstisch
hilft schon mal. Familien-Rituale, gemeinsame Mahlzeiten, auch.
Zusammen Gottschalk gucken. Die Tochter mitnehmen auf Schalke. Den
Kleinen abends vorlesen, den Großen Goethes Gedichte interpretieren.
"Wie war dein Tag" fragen. Dabei lernt man selber was. Überhaupt:
Kommunikation mit Kindern ist irgendwie immer auch eine
Selbsterfahrungschance. Und eine zur Selbstbestätigung. Wer seinen
Kindern hilft - dem zwölfjährigen Sohn zum Beispiel bei der
Bewältigung des ersten Biers -, hat einen Grund, still stolz zu sein
auf sich. Und bei allem hilft es zu wissen, dass Kommunikation mit
Kindern ihre Grenzen hat. Denn Kinder nerven ja. Wie Eltern auch.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

54201

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Staatsverschuldung = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Es mutet wie ein rechthaberischer Kampf von gestern an: Schwarz-Gelb klagt gegen Rot-Grün, weil der Bundeshaushalt 2004 womöglich nicht verfassungskonform war. Tatsächlich aber geht es nicht um späte Triumphe, sondern um klarere Schuldengrenzen. Es geht darum, verbindliche Grenzwerte für das süße Gift der Kreditaufnahme festzulegen, das kurzfristig berauschend wirkt, langfristig jedoch bittere Folgen nach sich zieht. Nun sind Staatsschulden ja an sich noch nichts Schlimmes. Voraussetzung ist, dass damit Investitionen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Stratthaus: Keine eigene Steuerverwaltung für den Bund Berlin (ots) - Der baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) hält nichts von einer eigenen Steuerverwaltung des Bundes, die Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) gefordert hat. "Einer Bundessteuerverwaltung mit über 100000 Bediensteten stehe ich äußerst skeptisch gegenüber. Mit solchen Mammutbehörden haben wir keine guten Erfahrungen gemacht", sagte Stratthaus dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstag-Ausgabe). "In puncto Bürgernähe ist eine Ländersteuerverwaltung einer zentralistischen Lösung weit überlegen." Er mehr...

  • DStGB: Deutschland muss kinderfreundlicher werden - Familienleistungen umschichten - Infrastruktur verbessern - Elternpflichten einfordern Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Studie des Kinderhilfswerks Unicef zur Situation der Kinder in Deutschland fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund mehr Effizienz und eine Umschichtung der Familienleistungen von 184 Mrd. Euro. "Deutschland gibt viel Geld für Familien aus, die Ergebnisse sind trotzdem leider schlecht. Wir müssen mehr Geld in die Kinderbetreuung, in bessere Kindergärten und in Schule und Bildung investieren. Das ist das beste Programm für mehr Kinderfreundlichkeit, aber auch für die Zukunft unseres Landes", sagte mehr...

  • Rheinische Post: Die Irrtümer von Daimler - Von MARTIN KESSLER Düsseldorf (ots) - Weltkonzern, Technologiekonzern, Vorzeigekonzern - es gibt keinen Superlativ, den Daimler nicht schon für sich beansprucht hätte. Jetzt ist die neue Nüchternheit beim Stuttgarter Unternehmen eingekehrt. Konzernchef Dieter Zetsche rüttelt am Tabu und will womöglich Chrysler und damit rund ein Drittel des Firmenumsatzes verkaufen. Die Aktionäre des größten deutschen Unternehmens wird das nur wenig trösten. Die Konzernlenker von Edzard Reuter bis Jürgen Schrempp haben ihnen in schöner Regelmäßigkeit Luftschlösser mehr...

  • Rheinische Post: Stumme Familien - Von EVA QUADBECK Düsseldorf (ots) - Die Kinderarmut ist zu hoch. Das Bildungssystem produziert zu viele Verlierer. Eine alarmierend große Zahl Kinder und Jugendlicher greift zu Drogen. Manche Erkenntnisse der Unicef-Studie sind nicht neu. Sie betreffen vor allem Kinder, die aus schwierigen Verhältnissen kommen: das Milieu, die Unterschicht, das Prekariat - so heißt das im Soziologen-Deutsch. Die Unicef-Studie fügt aber noch eine weitere erschreckende Erkenntnis hinzu: In deutschen Familien wird nicht mehr geredet. 60 Prozent der 15-Jährigen geben an, dass mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht