"Tatort"-Kommissar Maximilian Brückner in ZEIT CAMPUS: Kommissar Kappl ist ein Spießer, echt nicht mein Typ!
Geschrieben am 28-01-2007 |   
 
    Hamburg (ots) - "Tatort"-Kommissar Maximilian Brückner sagt im  ZEIT CAMPUS-Interview über seine Figur Franz Kappl: "Das ist ein  ehrgeiziger Spießer, echt nicht mein Typ! Manchmal kriegen wir ja die Klamotten fast umsonst, wenn der Film fertig ist, von diesem Typen  habe ich nichts genommen, diese Lederlackschuhe, diese Jeans, diese  Hemden, nee!". Viel lieber gehe er sowieso ins Kino: "Fernsehen ist  doch nichts gegen den Genuss, im Kino vor der Leinwand zu sitzen, mit einer Riesenportion Popcorn".
     Trotz seiner Schauspieler-Karriere ist dem 28-Jährigen, der auf  der diesjährigen Berlinale als "Shooting Star" präsentiert wird,  seine Familie wichtiger als Erfolg: "Ehe ich die Familie aufgebe,  würde ich eher den Job hinwerfen. Ich hab ja nichts davon, auf der  Bühne geliebt zu werden, und dann ist danach keiner zu hause, der auf dich wartet." Brückner bekennt außerdem, dass ihn "der ganze  High-Society-Kram" nerve: "Ich mag dieses Bussi-Bussi nicht. Ich  strecke den Leuten zur Begrüßung immer die Hand hin."
     Das Gespräch mit Maximilian Brückner ist Teil der Interview-Reihe  "In der Mensa mit...", bei der ZEIT CAMPUS prominente  Persönlichkeiten in ihrer ehemaligen Hochschule trifft und mit ihnen  auf ihr Studentenleben zurückblickt. Parallel dazu finden unter dem  Titel ZEIT CAMPUS TALK regelmäßig Veranstaltungen an den Hochschulen  statt. Talkgäste waren bereits Thees Uhlmann, Sänger der Hamburger  Band "Tomte", und Regisseur Marcus H. Rosenmüller.
     ZEIT CAMPUS ist das neue Studentenmagazin der ZEIT, das am 31.  Januar zum dritten Mal erscheint. Neben umfassendem Service rund um  Hochschulthemen bietet ZEIT CAMPUS unterhaltende Artikel,  anspruchsvolle Lesestücke und Bildstrecken. ZEIT CAMPUS beruht auf  einem integrativen Konzept aus Print- und Online-Angebot. Als erste  Zeitschrift überhaupt hat ZEIT CAMPUS noch vor Start des Magazins  einen Internetauftritt gestartet: Bereits seit August 2006 bietet  ZEIT CAMPUS ONLINE tagesaktuellen Nutzwert mit unterhaltenden und  interaktiven Elementen.
     Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage das komplette Interview mit  Maximilian Brückner zu.
  Originaltext:         DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
  Pressekontakt: Silvie Rundel DIE ZEIT  Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mobil: 0170 / 9660080 Tel.: 040 / 32 80 - 344 Fax: 040 / 32 80 - 558 E-Mail: rundel@zeit.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  50998
  
weitere Artikel: 
- DIE GOLDENE KAMERA von HÖRZU in der Kategorie "Comedy" geht an Cordula Stratmann    Hamburg (ots) - Die Nation vor dem Bildschirm zum Lachen zu  bringen, ist eine Herausforderung, an der viele gescheitert sind.  Cordula Stratmann bewältigt sie spielend. Am liebsten ganz ohne  Drehbuch.     Eine atemberaubende Karriere hat die Düsseldorferin seit ihrer von "Heulkrämpfen" (Selbstauskunft) begleiteten Entscheidung gegen den  Beruf einer Familientherapeutin hingelegt. Zehn Jahre ist das her.  Ihr Weg zum Fernsehen führte vom Jugendamt Pulheim, wo sie bis 1996  als Sozialarbeiterin angestellt war, über den Kölner Karneval direkt mehr...
 
  
- Rheinland-Pfalz auf der Grünen Woche 2007: Gastfreundschaft nach Art des Hauses / Ministerpräsident Beck schenkt aus und plaudert mit den Menschen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Die Gastfreundschaft schlechthin verkörpert der SPD-Vorsitzende  und rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (li.), der  zusammen mit seinem brandenburgischen Kollegen Matthias Platzeck den  Stand seines Landes in Halle 20 aufsuchte. Dort wurde er von der  pfälzischen Gebietsweinkönigin Susanne Winterling standesgemäß mit  einem Gläschen Sekt aus der Heimat empfangen. Um Werbung für die  kulinarischen mehr...
 
  
- "Schlag den Raab": Stefan Raab gewinnt den Samstagabend, Kandidat Matthias 1,5 Millionen    München (ots) -      - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Nach einem Herzschlagfinale wird Stefan Raab in seiner  Mehrkampfshow erstmals geschlagen / Publikumskandidat Matthias  gewinnt 1,5 Millionen bei "Schlag den Raab" / Im Durchschnitt 26,0  Prozent der 14- bis 49-Jährigen und bis zu 73,1 Prozent der jungen  Zuschauer sahen zu/ Das Millionenduell ist stärkste Sendung am  Samstagabend:     Köln/München, 28. Januar 2007. Erstmals verliert Stefan Raab mehr...
 
  
- Air Berlin: Klitschko an Bord    Berlin (ots) - Box-Weltmeister Wladimir Klitschko ist gestern  morgen um 11:10 Uhr mit der Air Berlin-Maschine AB 9332 von Hamburg  nach Palma de Mallorca geflogen. Wie schon in den vergangenen zwei  Jahren bereitet sich der Schwergewichtschampion im Hotel Dorint  Resort & Spa in Camp de Mar auf seine nächste Titelverteidigung vor,  die am 10. März in Mannheim ansteht.  Originaltext:         Air Berlin PLC & Co Luftverkehrs KG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=12274 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_12274.rss2 mehr...
 
  
- FORSA zur ZDF-Doku-Fiction: Bundesbürger glauben an Horrorszenario    Hannover (ots) - Rund 10 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten den ZDF-Dreiteiler "2030-Aufstand der Alten". In dieser Doku-Fiction  wurde dargestellt, wie die Rentnergeneration in Deutschland in  Zukunft leben könnte. Die Autoren zeichnen das düstere Bild eines  Landes, in dem es den Generationenvertrag nicht mehr gibt.  Stattdessen  gibt es Altersarmut, Zweiklassenmedizin und  Einheitsrente. Wie realistisch ist ein solches Szenario? Das wollte  AWD, Europas größter Finanzdienstleister, wissen und beauftragte das  Meinungsforschungsinstitut mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |