| | | Geschrieben am 12-01-2007 Prominente TV-Störchin "Prinzesschen" ist tot
 | 
 
 Bonn (ots) -
 
 Beobachtung von Annemarie weiter bei den Naturdetektiven möglich
 
 Die bekannteste Storchendame "Prinzesschen" ist in ihrem
 Winterquartier in Südafrika gestorben, darüber informierte die
 Vogelwarte Radolfzell das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die letzte
 Eintragung der Flugpositionen bei den Naturdetektiven ist vom 22.
 Dezember 2006. Prinzesschen hatte das stolze Alter von mindestens 16
 Jahren erreicht. Das BfN begleitete im Jahr 2002 gemeinsam mit den
 Morgenmagazinen von ARD und ZDF in einer spektakulären Aktion den
 Frühjahrsflug der Weißstörche von Afrika nach Deutschland. "Täglich
 konnten viele Fernsehzuschauer und Internetnutzer die Faszination des
 Vogelzuges miterleben. Prinzesschen wurde zum populären
 Naturschutz-Star und brachte vielen Menschen das Thema der wandernden
 Tierarten näher. Sie war unsere beste Botschafterin für den
 Naturschutz," sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des BfN.
 
 Unvergessen sind die Schlagzeilen, die Prinzesschen mit ihrem
 "untreuen" Brutpartner Jonas produzierte, als sie ihre Nebenbuhlerin
 aus dem Nest vertrieb. Jedes Jahr flog Prinzesschen von
 Sachsen-Anhalt nach Südafrika (ca. 11.000 km), dabei trug sie einen
 kleinen Sender in der Größe einer Streichholzschachtel auf dem
 Rücken. Der Sender lieferte die Daten für das
 Telemetrie-Forschungsprojekt der Vogelwarte Radolfzell. Die
 Vogelwarte stellte die Informationen dem BfN für sein
 Naturbildungsprojekt www.Naturdetektive.de zur Verfügung. In einer
 geographischen Karte waren/sind die genauen Flugpositionen seit 1998
 von Prinzesschen  abgebildet.
 
 "Auch wenn wir uns von Prinzesschen verabschieden mussten, freuen
 wir uns, dass wir die Storchendame Annemarie weiter über unsere
 Internetseiten beobachten können," so BfN-Präsident Vogtmann.
 
 Weitere Informationen zu wandernden Tierarten erhalten Sie unter:
 www.Naturdetektive.de
 
 Originaltext:         BfN Bundesamt für Naturschutz
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=43341
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_43341.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesamt für Naturschutz
 - Pressestelle -
 Konstantinstr. 110
 53179 Bonn
 e-mail: presse@bfn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 48405
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Sparschwein AG bietet "Traum-Zins-Konto"    München (ots) -       Der Doppel-Spar-Effekt: Satte 4 Prozent Zinsen p.a. und zahlreiche    Einkaufsvorteile     Breitbildfernseher, Geschirrspüler oder Südsee-Urlaub - wer sich  einen konkreten Traum erfüllen will, findet mit dem neuen  Traum-Zins-Konto (www.traum-zins-konto.de) der Sparschwein AG eine  Anlageform, die ihn schnell und clever an sein Ziel bringt. Der Name  des Produkts ist Programm: Der Münchner Finanzdienstleister  (www.sparschwein.ag) verzinst in Kooperation mit der KarstadtQuelle  Bank jeden Geldbetrag bis 5.000 Euro mit mehr...
 
Fünf Jahre Packstation von DHL / Kunden werden mit "Geburtstagsangeboten" belohnt / 25 weitere Städte erhalten Packstationen in 2007    Bonn (ots) - Dieser Tage feiert eine Innovation Geburtstag: vor  fünf Jahren, im Januar 2002, hat DHL in Dortmund und Mainz die ersten 24 Packstationen aufgestellt. Heute sind bundesweit über 700  Packstationen in mehr als 120 Städten und Gemeinden im Einsatz. Weit  über 500.000 Kunden haben sich bisher registriert und können hier  ihre Paket abholen oder verschicken - Tag und Nacht, an sieben Tagen  in der Woche. In 2007 werden über 25 weitere Städte an das  Packstations-Netz angeschlossen, darunter Dresden, Gießen, Hamm und  Osnabrück.    mehr...
 
ZDF-Politbarometer Januar 2007 / Union verliert  SPD und FDP 
 gewinnen / Top Ten-Liste: Stoiber mit schlechtestem Wert seit 1998
  Mainz (ots) - Unter dem Eindruck der Auseinandersetzungen um Edmund Stoiber und des Streits über die Gesundheitsreform muss die Union deutliche Einbußen hinnehmen, während die SPD und die FDP zulegen können: In der politischen Stimmung kommt die CDU/CSU jetzt nur noch auf 37 Prozent (minus 3) und die SPD auf 33 Prozent (plus 3). Die FDP verbessert sich auf 11 Prozent (plus 2), die Linke.PDS bleibt bei 7 Prozent, die Grünen verlieren leicht auf 10 Prozent (minus 1).  Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden längerfristige Überzeugungen mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Montag, 15. Januar bis Freitag, 19. Januar 2007, jeweils 15.15 Uhr    München (ots) - Montag, 15. Januar: Winter im Tölzer Land Film von Sigrid Esslinger (2002)     Tradition und Moderne, bäuerliche Kulturlandschaft und städtisches Gepräge der Isarstadt bieten eine verlockende Mischung für diesen  Film. Da ist zum einen die malerische Innenstadt des Kurortes mit ihren  verwinkelten Gassen und Treppen, die sich auf den Marktplatz mit  seinen Barock- und Rokokofassaden öffnen. Zum anderen die  oberbayerische Voralpenlandschaft mit ihren tiefverschneiten Bauern-  und Klosterdörfern: das malerische Wackersberg, Dietramszell mehr...
 
RTL II informiert: "Frauentausch" weiterhin auf Erfolgskurs!    München (ots) -       - Hervorragende Quoten für "Frauentausch"    - 12,9 % MA bei den 14- bis 49-Jährigen    - Bis zu 2,49 Millionen Zuschauer gesamt     Die Rekord-Doku-Soap "Frauentausch" setzt ihren Erfolgsweg weiter  fort. Die Ausstrahlung am gestrigen Abend erreichte einen Marktanteil von 12,9 % in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Bis zu 2,49 Millionen Zuschauer verfolgten gebannt, wie Tanzlehrerin  Regina mit Caravan-Bewohnerin Barbara die Rollen tauschte.     (Quelle: AGF/GfK PC#TV; BRD gesamt, Fernsehpanel: D mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |