| | | Geschrieben am 12-12-2006 Bundesagentur will Kontakt zur Zeitarbeit verstärken
 | 
 
 Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will ihren
 Kontakt zur Zeitarbeitsbranche weiter verbessern. Dazu hat jetzt
 BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt bei einer Tagung mit
 Branchenverbänden und Zeitarbeitsunternehmen weitere Gespräche
 angeboten. Bei der Konferenz in der Führungsakademie der BA in Lauf
 bei Nürnberg ging es um die Bedeutung der Zeitarbeit, die
 Zusammenarbeit zwischen BA und Zeitarbeitsfirmen sowie um die
 Verbesserung von Arbeitsmarktchancen durch Zeitarbeit.
 
 Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
 zurückgegangen ist, hat die Zeitarbeit seit Mitte der neunziger Jahre
 des vergangenen Jahrhunderts einen deutlichen Aufschwung erlebt. Die
 positive Entwicklung der Zeitarbeit ist auch ein Grund für die
 gesunkenen Arbeitslosenzahlen der vergangenen Monate. Viele
 Zeitarbeitnehmer waren zuvor arbeitslos, mehr als zehn Prozent sogar
 länger als ein Jahr. "Zeitarbeit bietet gute Chancen und die Branche
 hat in den vergangenen Jahren viel getan, um ihr Image zu
 verbessern", sagte Alt.
 
 Zur Zusammenarbeit zwischen Zeitarbeitsfirmen und BA gab es
 durchaus auch kritische Töne. Branchenvertreter bemängelten, dass sie
 nicht immer wie vollwertige Arbeitgeber behandelt, manchmal von
 Förderleistungen ausgeschlossen würden. "Wir müssen sicherstellen,
 dass sie einen professionellen Service bekommen. Alles andere ist
 nicht akzeptabel", versicherte Alt. "Die Zeitarbeitsfirmen sind für
 uns ein wichtiger Partner." Um vor Ort die Zusammenarbeit zu
 verbessern, wäre auch ein Personalaustausch denkbar. Dadurch würden
 die Mitarbeiter von Unternehmen und Agenturen die Probleme und
 Bedürfnisse der anderen Seite besser verstehen.
 
 Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
 finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
 
 Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesagentur für Arbeit
 Presseteam
 Regensburger Strasse 104
 D-90478 Nürnberg
 E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
 Tel.: 0911/179-2218
 Fax:  0911/179-1487
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 44523
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fromme: Leugnung des Genozids an den Armeniern beraubt die Opfer von Vertreibung und Mord ihrer Würde    Berlin (ots) - Zu den Presseberichten über die Weigerung des  Bundestagsabgeordneten der Linksfraktion, Prof. Dr. Hakki Keskin, den Völkermord an den Armeniern aus dem Jahre 1915/16 anzuerkennen,  erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und  Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Wer den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915/16 anzweifelt  oder gar leugnet, beraubt die mehr als zwei Millionen Todesopfer  dieser ersten großen Vertreibung des 20. Jahrhunderts noch im  Nachhinein mehr...
 
Käfigei drin? Kennzeichnung drauf! / VIER PFOTEN fordert Deklarationspflicht für Eiprodukte    Hamburg (ots) - Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN begrüßt den Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für eine  Ausweitung der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht auf verarbeitete  Eier. "Die Kennzeichnung von Eiern ist eine echte Erfolgsstory, denn  immer weniger Verbraucher greifen zum Käfigei", sagt Dr. Marlene  Wartenberg, Geschäftsführerin von VIER PFOTEN. "Die  Kennzeichnungspflicht muss auf Produkte, die verarbeitete Eier  enthalten, ausgeweitet werden, damit Verbraucher noch mehr Tierschutz mit dem Einkaufskorb betreiben mehr...
 
Franz Josef Jung zu Gast bei Links-Rechts Der Politik-Talk ohne große Koalition mit Hajo Schumacher und Hans-Hermann Tiedje Am 13.12.06, 23:30 Uhr auf N24.    Berlin (ots) - Berlin, 05.12.2006       Am morgigen Mittwoch,  13.12.2006, ist der Bundesminister der Verteidigung, Franz Josef Jung (CDU) zu Gast bei  Links-Rechts .     Immer wieder sorgt der Winzersohn aus Hessen für Wirbel mit  Äußerungen über die Auslandseinsätze seiner Bundeswehr, die nicht  immer mit dem Kanzleramt abgestimmt scheinen. Überhaupt gilt Franz  Josef Jung als Vertreter   des   hessischen   Ministerpräsidenten   Roland    Koch      am Kabinettstisch - nicht immer zum Vergnügen der Kanzlerin Angela Merkel. Doch sein Amt als mehr...
 
Petra Pau: NPD-Verbot - V-Leute abschalten anstatt Gerichtsgesetz ändern    Berlin (ots) - Die SPD will das Verfassungsgerichtsgesetz ändern,  um ein NPD-Verbot zu erleichtern. Dazu erklärt Petra Pau,  stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINK.E und Mitglied im  Innenausschuss:     Der SPD-Vorstoß ist abenteuerlich. Die Hürden für Parteiverbote  liegen aus guten und historischen Gründen bewusst hoch. Wer sie für  eine Lex NPD senkt, senkt sie generell.     Das erste Verbotsverfahren gegen die NPD ist zudem nicht am  Bundesverfassungsgericht gescheitert, sondern an der V-Leute-Praxis  der Innenminister. An ihr mehr...
 
Geständnis des Kofferbombers: Wir wollten uns rächen Täter wurden in deutschen Moscheen radikalisiert "ARD-exclusiv: Die Kofferbomber": Mittwoch, 13.12., 21.45 Uhr, Das Erste    Hamburg (ots) - Der so genannte Kofferbomber Djihad Hamad hat im  Libanon ein umfassendes Geständnis abgelegt. Das offizielle Protokoll der richterlichen Vernehmung liegt dem NDR vor, während die  Bundesanwaltschaft immer noch auf diplomatischem Wege versucht, das  Dokument aus dem politisch instabilen Libanon zu erhalten. Auszüge  aus der Vernehmung wird das Erste in der Reihe "ARD-exclusiv" am  Mittwoch, 13. Dezember, um 21.45 Uhr veröffentlichen.     Hamad  beschreibt in seinem Geständnis, wie die Tat geplant und  durchgeführt wurde. "Wir mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |