(Registrieren)

stern: Bundesregierung verschiebt Speicherung von Fingerabdrücken

Geschrieben am 29-11-2006

Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat die geplante
Fingerabdruckspeicherung in Reisepässen um acht Monate verschoben.
Das berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag
erscheinenden Ausgabe. Statt wie bisher geplant im März 2007 soll die
Speicherung der Fingerabdrücke in den neuen elektronischen
Reisepässen nun erst im November 2007 beginnen. In bis zu 50
ausgewählten Meldestellen sollen Passantragssteller aber bereits
zwischen März und Ende Juni 2007 ihre Fingerabdrucke speichern
lassen, um damit Testpässe herzustellen. Laut Innenministerium liegt
die Schuld für die Verschiebung bei der EU-Kommission, die die
nötigen "Spezifikationen" erst verspätet im Juni geliefert habe.

Originaltext: Gruner+Jahr, stern
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6329
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6329.rss2

Pressekontakt:
Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Für Rückfragen: stern-Nachrichtenredaktion, Tel. 030/202 24-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

42255

weitere Artikel:
  • Generationenvielfalt als Chance sehen / Kolpingwerk begrüßt Aktion 50plus der Bundesregierung Köln (ots) - "Unternehmen müssen die Nutzung der Generationenvielfalt als Chance sehen. Aufgabe der Politik ist es, diesen Umdenkungsprozess zu beleiten." Mit diesen Worten begrüßt Ulrich Benedix, Mitglied des Kolping-Bundesvorstandes die Initiative 50plus der Bundesregierung, die heute in Berlin gestartet wird. 50plus will einen Beitrag dazu leisten, dem demographischen Wandel zu begegnen und die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest zu machen. Die Beschäftigung mit älteren Arbeitnehmern ist auch dem Kolpingwerk ein wichtiges Anliegen. mehr...

  • Rentenprognose der Regierung fern ab der Realität Köln (ots) - Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat den heute veröffentlichten Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung einer kritischen Analyse unterziehen lassen. Laut Rentenversicherungsbericht sollen die gesetzlichen Renten von 2007 bis 2020 um rund 21 Prozent zulegen. Das entspräche einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 1,4 Prozent pro Jahr (von 2000 bis 2006 waren es nur 0,9 Prozent pro Jahr). Der Rentenbeitragssatz soll bis 2020 nicht über 20 Prozent steigen und damit im Verlauf der nächsten 13 Jahre mehr...

  • NABU: Gutachten belegt rückschrittliche deutsche Position zur Abfallrahmenrichtlinie Berlin (ots) - Anlässlich der geplanten Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie hat der NABU die Bundesregierung davor gewarnt, die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Entsorgung und Verwertung von Abfällen aufs Spiel zu setzen. Ein Teil der deutschen Vorschläge zur Änderung der europäischen Abfallgesetzgebung würden sowohl auf Bundes- wie auf EU-Ebene zu einer Rolle rückwärts in der Umweltpolitik führen. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom NABU in Auftrag gegebenes 34-seitiges Gutachten des EU-Umweltrechtsexperten Prof. Dr. Ludwig Krämer. mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Wulff: Ministerpräsidenten müssen mehr für CDU-Profil tun - Union kann von SPD lernen - Frage nach Kronprinzen eine "Phantomdebatte" Chemnitz (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat eine stärkere Einbindung der Regierungschefs von CDU und CSU in die Auseinandersetzung mit den Sozialdemokraten gefordert. Die Länderchefs der Union müssten mehr für das Profil der Partei tun, weil sie nicht in die Räson der Koalition eingebunden seien, sagte Wulff in einem Interview mit der Chemnitzer "Freien Presse" (Mittwochausgabe). "Die CDU muss sich über eines klar werden: Sind die Ministerpräsidenten ein Problem, und hätten wir lieber weniger, oder sind mehr...

  • Fromme: Wahl von Erika Steinbach in den CDU-Bundesvorstand ist ein gutes Signal Berlin (ots) - Anlässlich der Wahl von Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, in den CDU-Bundesvorstand erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: Die Wahl von Erika Steinbach in den Bundesvorstand der CDU im Rahmen des 20. Parteitags der CDU Deutschlands in Dresden ist ein gutes Signal an die Schicksalsgruppen der Heimatvertriebenen, deutschen Spätaussiedler und deutschen Minderheiten. Durch die Wahl von Erika Steinbach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht