| | | Geschrieben am 28-11-2006 Wiederaufbau in Sri Lanka: THW-Projekte abgeschlossen
 | 
 
 Bonn (ots) - In den vergangenen eineinhalb Jahren hat die
 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Rahmen der
 Wiederaufbauhilfe nach dem Tsunami allein in Sri Lanka Projekte mit
 einem Gesamtvolumen von rund 1,9 Millionen Euro realisiert. Dabei
 konzentrierte sich das Engagement der THW-Projektteams auf den Süden
 des Landes. Mit der Übergabe der Projektunterlagen an Vertreter der
 Städte Bochum, Leipzig und Lüneburg durch THW-Präsident Albrecht
 Broemme, am heutigen Dienstag in der THW-Leitung in Bonn, wurde das
 letzte Projekt - der Bau einer Siedlung für Tsunami-Opfer in
 Ambalangoda - offiziell beendet.
 
 "Ich kann mich noch gut an die traurigen Ereignisse des Zweiten
 Weihnachtstages 2004 erinnern. Ebenso kann ich mich aber auch an die
 unbeschreibliche Spendenbereitschaft der Weltgemeinschaft erinnern,
 die gegeben hat, um das Leid vor Ort zu lindern", blickte
 THW-Präsident Broemme auf die nunmehr fast zwei Jahre zurück liegende
 Katastrophe zurück. "Mit unseren Projekten konnten wir dazu
 beitragen, die Folgen der Katastrophe zu beheben. Es freut mich daher
 um so mehr, dass ich heute, stellvertretend für alle Spender, Ihnen,
 den Vertretern der Städte Bochum, Leipzig und Lüneburg für Ihre
 Hilfsbereitschaft und dem uns entgegengebrachten Vertrauen bei der
 Umsetzung danken kann", sagte Broemme in seiner Ansprache. Symbolisch
 nahmen für Bochum der Ortbeauftragte des örtlichen THW-Ortsverbandes,
 Dr. Bernd Springer, für die "Leipziger Initiative" Hans Kolb vom
 Regierungspräsidium Sachsen und für die "Lüneburger Paten" der
 Kulturreferent der Stadt, Jürgen Landmann, die Projektunterlagen
 sowie eine Bilddokumentation entgegen.
 
 Unmittelbar nach Abschluss des humanitären Soforthilfeeinsatzes
 hatten im März 2005 THW-Teams in Sri Lanka mit der Umsetzung von
 Wiederaufbauprojekten begonnen. Die finanziellen Mittel zur Umsetzung
 wurden unter anderem vom Auswärtigen Amt und im Rahmen der
 Partnerschaftsinitiative der Bundesregierung von Städten, Gemeinden
 sowie größeren und kleineren Unternehmen, Institutionen und
 Privatpersonen bereit gestellt. Dabei handelte es sich besonders um
 Hausbau- und Infrastrukturprojekte sowie den Wiederaufbau von Schulen
 und Kindergärten.
 
 Mit den Spenden der Städte Bochum, Leipzig und Lüneburg wurde in
 Ambalangoda eine Siedlung mit 76 Häusern sowie einem Gemeinde- und
 Einkaufszentrum gebaut. Das Bundesministerium für Entwicklung und
 Zusammenarbeit (BMZ) stellte hierfür ebenfalls Mittel zur Verfügung.
 Für die Sanierung des örtlichen Krankenhauses stand die Stadt
 Lüneburg Pate.
 
 Im Auftrag des Landkreises Muldental setzte das THW in Thalalla 60
 Häuser in Stand und baute sie teilweise wieder neu auf. Für das
 örtliche Krankenhaus wurden mit Sondermitteln der Bundesregierung die
 Ambulanz und ein Bettenhaus errichtet. Im weiter südlich gelegenen
 Dickwella finanzierte die Aktion "Worms hilft" den Neubau der
 Männerstation für das Krankenhaus sowie ein soziales
 Beratungszentrum.
 
 Die Wasser- und Stromversorgung für ein privates Aufbauprojekt
 installierte das THW in Baddegama. Die Mittel hierfür hatte das
 baden-württembergische Umweltministerium bereit gestellt. Finanziert
 von der Sparkassenstiftung wurde in Wadduwa ebenfalls die Wasser- und
 Stromversorgung gebaut.
 
 Im an der Südostküste gelegenen Pottuvil setzte das THW ein
 Projekt des Deutschen Reisebüro Verbandes um, der den Bau zweier
 Vorschulen und eines Kindergartens unterstützte.
 
 THW: Partner der Gesellschaft
 
 Das THW ist die Katastrophenschutz- und Einsatzorganisation des
 Bundes. Mit seinen spezialisierten Einheiten nimmt das THW seine
 gesetzlichen Aufgaben im Bevölkerungsschutz und der örtlichen
 Gefahrenabwehr wahr. In seiner Struktur ist das THW weltweit
 einmalig. Als Katastrophenschutzorganisation getragen von
 ehrenamtlichem Engagement ist diese Behörde Partner für Menschen in
 Not. Bundesweit engagieren sich in ihrer Freizeit rund 80.000
 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in den bundesweit 669
 THW-Ortsverbänden zum Wohle der Mitmenschen. Dabei gewährleistet die
 enge Verzahnung mit der Feuerwehr, anderen Hilfsorganisationen, der
 Polizei sowie Bundespolizei den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. In
 jedem der 66 THW-Geschäftsführerbereiche - verteilt auf acht
 Landesverbände - ergänzen sich die Komponenten der Ortsverbände so,
 dass das gesamte Einsatzspektrum des THW im ganzen Bundesgebiet
 verfügbar ist und seine Spezialisten immer dort sind, wo es notwendig
 ist.
 
 Als Instrument des Bundes wird das THW genutzt, um auch im Ausland
 schnell, zuverlässig und effektiv Hilfe zu leisten. Das
 Leistungsspektrum des THW reicht dabei von der akuten Nothilfe bis
 zum langfristigen, partnerschaftlichen Engagement beim Wiederaufbau.
 Mit so genannten "Schnell-Einsatz-Einheiten" trägt das THW im
 Katastrophenfall, wie zuletzt nach der Tsunami-Katastrophe in
 Südostasien und dem Erdbeben in Pakistan dem Zeitfaktor Rechnung. Als
 Regierungsorganisation bietet das THW seinen Auftraggebern - darunter
 die Vereinten Nationen, die Europäische Union sowie Regierungen
 anderer Nationen - zudem die Sicherheit einer zuverlässigen und
 kompetenten Umsetzung von Projekten.
 
 Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie auf www.thw.de
 
 Ansprechpartner:
 Nicolas Hefner, Tel.: 0228 / 940-27 77 oder 0175/ 2624696
 
 Originaltext:         Bundesanstalt THW
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=12003
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_12003.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Bundesanstalt THW Technisches Hilfswerk
 Referat EA 4, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
 Telefon: 0228/ 940 - 2777
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 42120
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tierischer Trost und Geborgenheit - ein Hund hilft bei Liebeskummer    Bremen (ots) - Nicht essen und nicht schlafen können, vor  Herzschmerz die Wände hochgehen und zu nichts mehr Lust haben: Bei  Liebeskummer wirkt ein Hund wahre Wunder. Allein seine Anwesenheit  tröstet.     "Hunde haben eine sehr positive Wirkung auf traurige bzw. unter  Liebeskummer leidende Menschen", so Simone Dustert, Ärztin aus  Königswinter bei Bonn. "Sie spenden Trost, sind für ihren Menschen da und geben ein Gefühl des Akzeptiert- und Geliebtwerdens. Und: Hunde  fordern ihren Menschen, indem sie Gassi geführt werden wollen und  Futter mehr...
 
Wo wir unsere Weihnachtsgeschenke besorgen    Köln (ots) -      - Querverweis: Grafiken werden über obs versandt. Die        Vektordateien sind unter      http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar -      Aktuelle HappyDigits Studie zeigt: Einkauf von  Weihnachtsgeschenken direkt im Geschäft nach wie vor hoch im Kurs -  Bestellung per Versandhauskatalog oder Internet immer beliebter -  Frauen bevorzugen stärker Katalogeinkauf, Männer bestellen lieber per Mausklick - Verkaufssendungen im Fernsehen spielen eine eher  untergeordnete Rolle     Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Doch für viele mehr...
 
Mittwoch, 29. November 2006, 9.05 Uhr / Volle Kanne  Servise täglich
 Mittwoch, 29. November 2006, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland 
 Mittwoch, 29. November 2006, 17.45 Uhr / Leute heute
 
  Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis  Mittwoch, 29. November 2006, 9.05 Uhr  Volle Kanne  Servise täglich mit Andrea Ballschuh  Gast im Studio: Barbara Rütting  Top-Thema: Geschenke kaufen im Netz Einfach lecker: Putenkeule mit Kürbisfüllung  Kochen mit Armin Roßmeier Clever einkaufen: Backofen-Pommes im Test Auszeit: Weihnachtsstress für Autofahrer Reportage: Leben mit HIV - Teil 2 Trend: Origami-Schule VK angerührt: Wimperntusche - Tipps von Jean Pütz PRAXIS täglich: Beinverlängerung   Mittwoch, 29. November 2006, 12.15 Uhr  drehscheibe mehr...
 
PHOENIX Sendeplan Mittwoch, 29. November 2006    Bonn (ots) - Tages-Tipps     10.00	Mannesmann-Prozeß, Aktuelles     14.45	Aktuelles zum Papst-Besuch in der Türkei     19.15	Klima in Aufruhr 1/2: Die Fieberkurve steigt     22.15	PHOENIX Runde Moderation: Anke Plättner In heikler Mission - Der Papst in der Türkei     08.15	Monte Carlo - Kulturmetropole an der Cote d'Azur Film von Jürgen Czwienk, 3SAT/2005 Städteporträt     09.00	Mannesmann-Prozeß, Aktuelles  (VPS 09.01)     anschl. Bon(n) jour Berlin mit Börse Dieter Wonka (Leipziger Volkszeitung) und Anja Kohl (ARD-Börsenstudio Frankfurt) mehr...
 
Comedy-Preisträger Kurt Krömer hält Guido Westerwelle für "die Inkarnation des Bösen"    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     CINEMA TV am Mittwoch, 29. November, 22.15 Uhr, auf Tele 5     Wir lieben Kino, denn nirgends darf man so böse und niederträchtig sein, wie in den Filmen, die über die große Leinwand flimmern. Davon  kann Schauspieler und '007'-Schurke Claude-Oliver Rudolph ein Lied  singen: "Ich spiele die ganz harten und bösen Jungs. Die schrägen und halbseidenen überlasse ich meinen Kollegen." Die Entscheidung, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |