| | | Geschrieben am 28-11-2006 Wo wir unsere Weihnachtsgeschenke besorgen
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Querverweis: Grafiken werden über obs versandt. Die
 Vektordateien sind unter
 http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar -
 
 
 Aktuelle HappyDigits Studie zeigt: Einkauf von
 Weihnachtsgeschenken direkt im Geschäft nach wie vor hoch im Kurs -
 Bestellung per Versandhauskatalog oder Internet immer beliebter -
 Frauen bevorzugen stärker Katalogeinkauf, Männer bestellen lieber per
 Mausklick - Verkaufssendungen im Fernsehen spielen eine eher
 untergeordnete Rolle
 
 Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Doch für viele stellt sich die
 Frage: Wo die passenden Weihnachtseinkäufe für Familie und Freunde
 besorgen? Eine vom Bonusprogramm HappyDigits in Auftrag gegebene
 Studie zeigt: Die überwiegende Mehrheit schätzt auch in diesem Jahr
 das echte Kauferlebnis. Kaum jemand lässt sich von bevölkerten
 Innenstädten mit dem turbulenten Shopping-Trubel abhalten. So gehen
 79 Prozent aller Befragten bei einem vorweihnachtlichen
 Einkaufsbummel lieber in ein Kaufhaus oder Geschäft, um dort nach
 passenden Geschenken für die Lieben zu stöbern. Damit suchen fast
 vier Fünftel vor Ort und ganz persönlich die Präsente aus, die sie
 unter den Christbaum legen.
 
 Als Alternativen zum munteren Weihnachtstrubel in den
 Fußgängerzonen bieten sich zwei Einkaufsmöglichkeiten an, die sich
 bequem von zu Hause aus erledigen lassen: So blättern 15 Prozent der
 von forsa Befragten in den Katalogen der Versandhäuser und weitere 15
 Prozent planen, ihre Weihnachtseinkäufe im Internet durchzuführen.
 Vor allem Frauen setzen dabei auf den klassischen Versandhauskatalog:
 18 Prozent der weiblichen Befragten und immerhin 12 Prozent der etwas
 einkaufsmüderen Männer bestellen bei Quelle, Neckermann & Co.
 Umgekehrtes Bild dagegen beim Internet-Shopping: 18 Prozent der
 technikfreundlicheren Männer und bemerkenswerte 12 Prozent der Frauen
 besorgen ihre Geschenke per Mausklick. Internet und Versandkataloge
 nehmen damit eine feste Größe im Verbraucherverhalten ein - beide
 Einkaufsmöglichkeiten kennen schließlich keinen Ladenschluss.
 
 Keine Öffnungszeiten kennt auch das Home Shopping im Fernsehen.
 Allerdings ist hier die Akzeptanz bei deutschen Konsumenten noch
 gering. Nur insgesamt 3 Prozent nutzen dieses Angebot.
 
 In dieser repräsentativen Umfrage, die das
 Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bonusprogramms
 HappyDigits durchgeführt hat, wurden insgesamt 2004 deutschsprachige
 Personen ab 14 Jahren befragt. Mehrfachnennungen waren möglich.
 
 Die Grafik bitte immer in Verbindung mit der Quellenangabe
 "HappyDigits" abdrucken. Der Abdruck ist honorarfrei. Weitere Details
 zur Umfrage sowie diese Pressemitteilung als .doc-Datei erhalten Sie
 von Daniela.Dura@customer-advantage.de
 
 HappyDigits ist das Programm mit vielen starken Partnern und
 vielen starken Prämien. Mit nur einer Karte können HappyDigits
 Teilnehmer beim Einkaufen, Telefonieren, Automieten oder Buchen einer
 Pauschalreise Bonuspunkte, die so genannten ?Digits?, sammeln. Und
 das unabhängig davon, ob man vor Ort einkauft oder per Telefon,
 Katalog oder online bestellt. Die Digits können in attraktive Prämien
 eingelöst werden. Die Karte kann außerdem mit der jahresgebührfreien
 MasterCard und mit CallingCard Funktion bezogen werden. Digits gibt
 es bei Karstadt, T-Com, Quelle, T-Mobile, Kaiser´s, Sat.1,
 Tengelmann, neckermann.de, Sixt, teilnehmenden
 Gesund-ist-bunt-Apotheken, A.T.U Autoteile-Unger, Yello Strom,
 Runners Point, Golf House, Hertie, Wertheim, im KaDeWe, Alsterhaus in
 Hamburg sowie in den Reisebüros Karstadt Reisen, Reise Quelle und
 Neckermann UrlaubsWelt. Weitere Informationen zu HappyDigits gibt es
 unter 01805/880030 (0,12 Euro/Minute aus dem Netz von T-Com) und im
 Internet unter www.happydigits.de.
 
 
 
 Die CAP Customer Advantage Program GmbH ist die von der
 Deutschen Telekom und KarstadtQuelle gegründete Betreibergesellschaft
 von HappyDigits. Sie entwickelt und vermarktet das Bonussystem, ist
 verantwortlich für die Partnergewinnung und managt das Prämiensystem.
 
 Originaltext:         CAP Customer Advantage Program
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50554
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50554.rss2
 
 Pressekontakt:
 CAP Customer Advantage Program GmbH
 Daniela Dura
 Sachsenring 6
 50677 Köln
 Tel: 0221/60607-592
 Fax: 02151/36609-748
 E-Mail: Daniela.Dura@customer-advantage.de
 Informationen: www.happydigits.de, www.customer-advantage.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 42125
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittwoch, 29. November 2006, 9.05 Uhr / Volle Kanne  Servise täglich
 Mittwoch, 29. November 2006, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland 
 Mittwoch, 29. November 2006, 17.45 Uhr / Leute heute
 
  Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis  Mittwoch, 29. November 2006, 9.05 Uhr  Volle Kanne  Servise täglich mit Andrea Ballschuh  Gast im Studio: Barbara Rütting  Top-Thema: Geschenke kaufen im Netz Einfach lecker: Putenkeule mit Kürbisfüllung  Kochen mit Armin Roßmeier Clever einkaufen: Backofen-Pommes im Test Auszeit: Weihnachtsstress für Autofahrer Reportage: Leben mit HIV - Teil 2 Trend: Origami-Schule VK angerührt: Wimperntusche - Tipps von Jean Pütz PRAXIS täglich: Beinverlängerung   Mittwoch, 29. November 2006, 12.15 Uhr  drehscheibe mehr...
 
PHOENIX Sendeplan Mittwoch, 29. November 2006    Bonn (ots) - Tages-Tipps     10.00	Mannesmann-Prozeß, Aktuelles     14.45	Aktuelles zum Papst-Besuch in der Türkei     19.15	Klima in Aufruhr 1/2: Die Fieberkurve steigt     22.15	PHOENIX Runde Moderation: Anke Plättner In heikler Mission - Der Papst in der Türkei     08.15	Monte Carlo - Kulturmetropole an der Cote d'Azur Film von Jürgen Czwienk, 3SAT/2005 Städteporträt     09.00	Mannesmann-Prozeß, Aktuelles  (VPS 09.01)     anschl. Bon(n) jour Berlin mit Börse Dieter Wonka (Leipziger Volkszeitung) und Anja Kohl (ARD-Börsenstudio Frankfurt) mehr...
 
Comedy-Preisträger Kurt Krömer hält Guido Westerwelle für "die Inkarnation des Bösen"    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     CINEMA TV am Mittwoch, 29. November, 22.15 Uhr, auf Tele 5     Wir lieben Kino, denn nirgends darf man so böse und niederträchtig sein, wie in den Filmen, die über die große Leinwand flimmern. Davon  kann Schauspieler und '007'-Schurke Claude-Oliver Rudolph ein Lied  singen: "Ich spiele die ganz harten und bösen Jungs. Die schrägen und halbseidenen überlasse ich meinen Kollegen." Die Entscheidung, mehr...
 
Deutschlands erstes Programm-Magazin feiert runden Geburtstag:  Die HÖRZU wird 60    Hamburg (ots) - Erstes Exemplar der Jubiläumsausgabe an Friede  Springer überreicht / ARD-Film dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der HÖRZU     Am 11. Dezember 1946 brachte Axel Springer Deutschlands erstes  Programm-Magazin auf den Markt - die HÖRZU. Heute überreichten  Verlagsgeschäftsführer Jochen Beckmann und Chefredakteur Thomas Garms im Axel-Springer-Haus Berlin Friede Springer das erste Exemplar der  Jubiläumsausgabe "60 Jahre HÖRZU".     "Das Heft zeichnet den faszinierenden Weg der HÖRZU und der  deutschen Rundfunkgeschichte nach. mehr...
 
SWR Fernsehen Programmhinweise von Samstag, 02.12. 06 (Woche 49) bis Samstag, 27.01.07 (Woche 5)    Baden-Baden (ots) - Samstag, 2. Dezember 2006 (Woche  49)/28.11.2006     22.20   Frank Elstner: Menschen der Woche     Die Gäste:     Thomas Gottschalk Seit sechs Jahren präsentiert Frank Elstner samstagabends seine  "Menschen der Woche". Am 2. Dezember wird die 250. Sendung  ausgestrahlt. Dazu hat sich Frank Elstner Thomas Gottschalk  eingeladen, um mit ihm zusammen noch ein weiteres Jubiläum zu feiern  "25 Jahre Wetten dass..!" Zwei der besten und bekanntesten  Entertainer der Republik bieten Unterhaltung vom Feinsten.     Abtprimas Notker mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |