(Registrieren)

Westfalenpost: Ein glatter Fehlstart Wowereit erst im zweiten Anlauf gewählt

Geschrieben am 23-11-2006

Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer

Das ist ein Dämpfer für Klaus Wowereit. Sein rot-rotes Bündnis in
Berlin ist beschädigt, ehe es so richtig begonnen hat. Ein glatter
Fehlstart.
Bei der Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin fiel der
erfolgsverwöhnte Sozialdemokrat zunächst einmal durch - schaffte es
erst im zweiten Anlauf. Ein Desaster wie Heide Simonis musste Klaus
Wowereit dann doch nicht erleben. Es fehlte aber nicht viel.
Nun ist der begeisterte Partygänger das Image der Leichtigkeit erst
einmal los. Der Strahlemann hat ausgedient.
Wowereit war offenbar zu selbstherrlich, stieß zu vielen vor den
Kopf. Nun hat er den Denkzettel dafür bekommen. Das zeigt auch, wie
instabil dieses Bündnis ist. Deshalb wird sich Klaus Wowereit wohl in
Zukunft häufiger die Kritik gefallen lassen müssen, er hätte es doch
besser mit Rot-Schwarz versucht. Rot-Rot jedenfalls ist für die
Hauptstadt, die wenig Geld und viele Probleme hat, eine Zumutung.

Originaltext: Westfalenpost
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58966
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58966.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

41517

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Immobilien-Deal in Duisburg Düsseldorf (ots) - Die Zukunft der Baustelle direkt neben den prominenten "Five Boats" im Duisburger Hafen ist klar: Die Fonds- und Leasinggesellschaft "Hannover Leasing" hat dem Projektentwickler Kölbl Kruse das werdende Gebäude soeben für 45 Millionen Euro abgekauft, berichtet die Rheinische Post (Freitagausgabe). Mieter wird eine Tochter des japanischen Elektronikkonzerns Hitachi. Deswegen wird das Gebäude künftig "Hitachi-Power-Office" heißen. Erst vor wenigen Wochen hatte die Hannover Leasing, die unter der Führung von Andreas Pougin mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz-Urteil Stuttgart (ots) - Wer sich über das Urteil empört, sollte drei Dinge nicht vergessen: Zum einen kommen zu den 345 Euro ja noch die Kosten für Unterkunft und Heizung, zum Zweiten gibt es hier zu Lande hunderttausende von Menschen, die mit regulärer Arbeit deutlich weniger verdienen. Und zum Dritten gibt es eindeutige Hinweise, dass die finanzielle Ausstattung von nur 345 Euro immer noch dazu führt, dass sich mancher Betroffene in der Arbeitslosigkeit eingerichtet hat. Gesellschaft und Politik können nun dazu übergehen, sich stärker dem mehr...

  • WAZ: Grundsatzurteil zum Schächten: Glaubensfrage - Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Wie bei allen ethischen Fragen, die in Gesetze gegossen werden müssen, geht es um einen Abwägungsprozess. Das ist bei den Rechten todkranker Patienten so, das ist bei der Forschung mit menschlichen Embryonen so - und so ist es auch beim Schächten. In diesem Fall hatte das Gericht die Belange des Tierschutzes und der Religionsfreiheit zu wägen. Schächten ist das rituelle Schlachten von Tieren, das im Judentum und im Islam verankert ist. Die Tötung soll ohne Betäubung erfolgen, wogegen Tierschützer protestieren. Verfechter mehr...

  • WAZ: Grenzen eines Staatsoberhauptes: Ärger über den Bundeshorst - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Was darf ein deutscher Präsident? Darf er sich mit der Wucht einer meterhohen amerikanischen Landmaschine ins Feld stürzen, um niederzumähen, was sich ihm entgegenstellt? Oder ist er nicht viel mehr als eine Art Ersatzkaiser verpflichtet, aufs bloße Staatsmännische, auf die salbungsreiche Geste der Unverbindlichkeit? Die Wahrheit liegt in der Mitte. Selbstredend ist es ungewöhnlich, wenn Horst Köhler zu einer arbeitsmarktpolitischen Kleinigkeit wie dem Alg I Stellung bezieht. Genau genommen hat er hier nichts verloren, mehr...

  • Rheinische Post: Wem er gehört, der Aufschwung Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig die Deutschen an sich selber zweifeln. Da jagt eine Unternehmenspleite die nächste, die Manager erscheinen als Halbkriminelle, und die Politik fühlt sich bemüßigt, ob all der Härten auf dem Arbeitsmarkt die Umkehr von Reformen statt deren Fortsetzung zu diskutieren. Wäre da nicht Bundespräsident Horst Köhler, es könnte fast in Vergessenheit geraten, dass der derzeitige Aufschwung möglicherweise ja ein kleines bisschen mit den eingeleiteten Reformen sowohl auf mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht