(Registrieren)

Zum Scheitern der Rußfilterförderung: Chronik einer Einflussnahme

Geschrieben am 23-11-2006

Berlin (ots) - Achtung, geänderte Anfangszeit
der morgigen Pressekonferenz:

Zum Scheitern der Rußfilterförderung:
Chronik einer Einflussnahme

Sehr geehrte Damen und Herren,

die morgen stattfindende Pressekonferenz der Allianz "Kein Diesel
ohne Filter" wird aufgrund einer gleichzeitig terminierten
Pressekonferenz von Bundesminister Gabriel von 11:00 Uhr auf 12:00
Uhr verlegt.

Mit ihrer Entscheidung, den nach fünf Jahren zwischen Bund und
Ländern erzielten Kompromiss zur Förderung von Dieselpartikelfiltern
zu stoppen, macht sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum
Erfüllungsgehilfen rückständiger Autohersteller und verletzt auf
eklatante Weise ihren Wählerauftrag. Wir möchten Ihnen die
eindrucksvolle Chronik einer erfolgreichen Einflussnahme weniger
Konzerne auf die Politik vorstellen, die durch Feinstaub geschädigte
Bürger und die Kommunen seit Jahren im Dieselruß stehen lassen.

Kurz vor dem Bundesparteitag der CDU werden Ihnen Vertreter der
Allianz "Kein Diesel ohne Filter" die Hintergründe der anhaltenden
Blockade im Zusammenhang mit der Förderung von Partikelfiltern in
Deutschland erläutern, Belege für die Einflussnahmen vorlegen und die
Folgen für Städte und Kommunen darlegen. Und wir wollen darüber
berichten, wie in anderen EU-Staaten - deren Politik nicht von den
Automobilkonzernen bestimmt wird - der Kauf neuer und die Nachrüstung
alter Diesel-Pkw mit Partikelfilter gefördert und gefordert wird.

Datum: Freitag, 24. November 2006 um 12:00 Uhr
(Achtung, geänderte Anfangszeit!!!)
Ort: Hauptstadtbüro der Deutschen Umwelthilfe e. V.,
Hackescher Markt 4/Eingang Neue Promenade 3,
10178 Berlin - 5. Stock

Teilnehmer: Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH e.V.
Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher
des VCD e.V.
Dr. Werner Reh, Referent für Verkehr des BUND e.V.
Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin des NABU e.V.
Stefan Krug, Leiter der pol. Vertretung von
Greenpeace e.V. in Berlin

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
Wir bitten um Rückmeldung unter 030 258986-0

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer der DUH

Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2

Pressekontakt:
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH),
Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732/9995-0, Fax:
07732/9995-77, Mobil: 0171/3649170, resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Politischer Leiter, Deutsche Umwelthilfe e.V.
(DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-15, Fax:
030/258986-19, Mobil: 0171/5660577, rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

41441

weitere Artikel:
  • Zukunft des Cyborgs an der European Futurists Conference Lucerne: Brauchen wir bald keine Fremdsprachen mehr zu kennen? Luzern (ots) - Der direkte Gedankenaustausch von Hirn zu Hirn - an der Sprache vorbei - sei keine Science Fiction, sondern schon sehr bald Realität, sagte Kevin Warwick, Professor für Cybernetics am Donnerstag an der European Futurists Conference Lucerne. Kevin Warwick entwickelte in seinem Referat die Vision des "Übermenschen" einer nahen Zukunft. (...)(1) Warwick, der sein eigenes und das Nervensystem seiner Frau in einem Selbstversuch mittels Chip bidirektional mit dem Computer verbunden hatte, und damit die Empfindungen seiner Frau buchstäblich mehr...

  • Reiche: Steigender Umwelthaushalt unterstreicht Bedeutung der Umweltpolitik Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum Haushalt des Bundesumweltministeriums erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Der Haushalt des Bundesumweltministeriums für das Jahr 2007 wird mit 844 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr um über 50 Millionen Euro aufgestockt. Trotz der Fortführung des Konsolidierungskurses unterstreicht die Große Koalition mit der Erhöhung der Mittel die wachsende Bedeutung der Umweltpolitik. Aktuelle Studien zum Klimawandel, mehr...

  • Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU): Medien müssen ihre wichtigen Aufgaben zum Gelingen von Integration wahrnehmen Essen (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat den Beitrag der Medien zur Integration und zur Schaffung eines europäischen Kommunikationsraumes hervorgehoben. "Ohne kommunikative Gemeinsamkeit keine gemeinsame Demokratie und ohne demokratische Legitimation würde am Ende auch das europäische Projekt scheitern", erklärte Schäuble in einer Video-Grußbotschaft vor der Europäischen Medienkonferenz in Essen. Den Medien komme bei der Darstellung der Lebensumstände von Zuwanderern sowie bei der Beschreibung des Alltags der Einheimischen mehr...

  • Riegert: Sport darf Stasi-Vergangenheit weiterhin überprüfen Berlin (ots) - Der sportpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Klaus Riegert MdB erklärt zum Stasi-Unterlagengesetz: Kein Schlussstrich unter die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit. Dies ist eine gute Nachricht für den deutschen Sport. 5 Jahre lang kann der deutsche Sport die Mitglieder des Präsidiums und Vorstandes, die leitenden Angestellten des DOSB und der Spitzensportverbände, die Repräsentanten in internationalen Gremien sowie die Trainer und die verantwortlichen Betreuer von Mitgliedern der Nationalmannschaften mehr...

  • Der Tagesspiegel: EU-Abgeordneter Brok wirft Brüsseler Kommission im Streit um Partnerschaftsabkommen mit Russland "groben Fehler" vor Berlin (ots) - Berlin - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments, Elmar Brok (CDU), hat der EU-Kommission vorgeworfen, zu spät auf den russischen Importstopp für polnische Landwirtschaftsprodukte reagiert zu haben. Es sei "ein grober Fehler von Seiten der Kommission", nicht von Anfang an Solidarität mit dem EU-Mitglied Polen gezeigt zu haben, sagte Brok dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Da die Handelspolitik in die Zuständigkeit der EU falle, hätte die EU-Kommission bereits vor einem Jahr auf die Kritik Warschaus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht