(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Oppositionsparteien tun sich gegen Große Koalition schwer: Schwieriges Geschäft

Geschrieben am 21-11-2006

Cottbus (ots) - Wo Elefanten grasen, bleibt kaum mehr etwas für
andere übrig. Mit dieser schmerzhaften Tatsache sind auch FDP,
Linkspartei und Grüne konfrontiert. Alle Welt fabuliert über den
ersten Jahrestag der Großen Koalition, den Angela Merkel heute
zelebrieren wird. Vom Schicksal der kleinen Tiere nimmt dagegen kaum
jemand Notiz. Schon das zeigt den gegenwärtigen Stellenwert der
Opposition. Die Große Koalition ist sich ohnehin Opposition genug.
Auch das macht das Geschäft von FDP, Linkspartei und Grünen so
schwierig.
Dabei scheinen es die Bürger wirklich gut mit ihnen zu meinen. In den
Umfragen stehen alle drei Gruppierungen durchweg besser da als nach
der letzten Bundestagswahl im vergangenen Herbst. Freilich hat das
weniger mit eigener Stärke zu tun, sondern mit dem verwässerten
Profil von Union und SPD. Ein Regieren auf kleinstem gemeinsamen
Nenner sorgt zwangsläufig für Enttäuschungen. Bei den Liberalen
fühlen sich dann auch all jene Unionsanhänger gut aufgehoben, die an
die wirtschaftsradikalen Wahlversprechen von Angela Merkel geglaubt
haben. Auch die Grünen haben schon oft profitiert, wenn die
Sozialdemokraten eigene Wege gingen. Schließlich sind die Ökos
Fleisch vom Fleische der SPD. Und die Linkspartei ist der lebende
Beweis dafür, dass der politische Rand an Boden gewinnt, wenn die
beiden großen Volksparteien zum gemeinsamen Regieren verurteilt sind.
Trotz mancher Widersprüche ist bei den Liberalen noch am ehesten eine
strategische Linie zu erkennen. Die FDP pflegt konsequent das Image
der Steuersenkungspartei. Auf den Grünen lastet nach wie vor der
Schatten ihrer siebenjährigen Regierungsteilhabe. Und die
Linkspartei? Ihre politische Linie besteht vordergründig darin, zu
allem Nein zu sagen, was die anderen Parteien praktizieren.
So lange Union und SPD gleichermaßen schwach sind, wird sich auch an
der Schwäche der Opposition nichts ändern. Das mag paradox klingen.
Aber genauso wie zwei angeschlagene Boxer klammern, um sich auf den
Beinen zu halten, bilden auch zwei ausgezehrte Volksparteien die
beste Garantie für ein Weiterbestehen der Großen Koalition. Nach Lage
der Dinge wird es erst 2009 wieder spannend. Dann nämlich, wenn sich
zwei kleine Parteien finden müssen, um mit einer großen die
Wiederauflage von Schwarz-Rot zu verhindern. Ob eine solche
Dreier-Konstellation besser für die Republik wäre, steht auf einem
anderen Blatt. Die zwischen den Oppositionsparteien sorgsam
gepflegten Differenzen lassen daran Zweifel aufkommen.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

41055

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Politiker debattieren Verbot gewaltverherrlichender Spiele: Ein Mosaikstein Cottbus (ots) - Die Debatte um ein Verbot gewaltverherrlichender Spiele zeigt die Hilflosigkeit der Politik nach dem Amoklauf von Emsdetten. Erstens wissen die meisten Politiker vermutlich gar nicht, wovon sie überhaupt reden. Zweitens kann bisher keiner sagen, wie sich ein Verbot in Zeiten des Internets durchsetzen lassen soll. Und drittens suggeriert die Politik mal wieder die schnelle Lösung für ein Problem, dessen Ursachen viel tiefer liegen. Wenn Jugendliche zu brutalen Gewalttätern werden, dann ist lange Zeit davor zu oft nicht hingehört mehr...

  • Rheinische Post: Das Jahr der Reformitis - Von SVEN GÖSMANN Düsseldorf (ots) - Irgendwer hat von diesem 22. November als "einem Feiertag" gesprochen. Um mit dem Altkanzler zu reden, möchte man rufen: Nun lassen Sie mal die Kirche im Dorf! Fakt ist: Die große Koalition aus Union und SPD ist heute ein Jahr im Amt. Und? Es wäre ungerecht, nur von einem verlorenen Jahr zu reden, wie das ein genervter Wolfgang Schäuble zwischendurch mal tat. Es ist durchaus etwas passiert, nur ob es immer das Richtige in ausreichender Form war (Unternehmenssteuer, Erbschaftssteuer), darüber lässt sich in einigen mehr...

  • Nur Lohnabschlüsse von 2,5 Prozent halten Rentenbeitrag stabil Hamburg (ots) - Allenfalls durchschnittliche Lohnabschlüsse von 2,5 Prozentpunkten und ein "mittleres Beschäftigungswachstum" könnten den Beitragssatz für die Rentenversicherung mittelfristig unter der Schallmauer von 20 Prozent halten. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichtes der Bundesregierung hervor, wie die ZEIT berichtet. Blieben die Lohnabschlüsse deutlich niedriger - was sich dann auch auf die Rentenbeitragszahlungen auswirken würde - müsste der Beitragssatz schon im Jahr 2008 auf 20,3 Prozent steigen. Die Bundesregierung mehr...

  • Rheinische Post: Waffenkauf zu leicht - Von HELMUT MICHELIS Düsseldorf (ots) - Wie konnte der Amokläufer von Emsdetten an seine Waffen kommen? Sportschützen und Jäger unterliegen strengen Bestimmungen, dürfen seit dem Blutbad von Erfurt nicht einmal mehr Waffen und Munition nebeneinander in einem Panzerschrank lagern. Ohne Prüfung gibt es weder Jagd- oder Waffenschein noch Waffenbesitzkarte. Waffenkäufe müssen sofort der Polizei gemeldet werden. Obwohl die Verbände und Vereine glauben, die Behörden schössen über das Ziel hinaus, sind diese Auflagen letztlich nachvollziehbar. Doch während die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Jobmodell im Harz senkt Jugendarbeitslosigkeit Halle (ots) - Dem Landkreis Wernigerode (Sachsen-Anhalt) ist es innerhalb eines Jahres gelungen, die Jugendarbeitslosigkeit bei Hartz-IV-Empfängern um über 60 Prozent zu senken. Dies berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). In Wernigerode werden junge Hartz-IV-Empfänger nicht von der Arbeitsagentur, sondern von der Kommunalen Beschäftigungsagentur des Kreises betreut. Seit Januar 2006 sind 436 junge Leute in einen dauerhaften Job vermittelt worden. "Wir kümmern uns bereits um die Jugendlichen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht