| | | Geschrieben am 19-11-2006 Inge Sielmann übernimmt Vorsitz des Stiftungsrates der Heinz Sielmann Stiftung
 | 
 
 Duderstadt (ots) - Der Stiftungsrat der Heinz Sielmann Stiftung
 hat Frau Inge Sielmann zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums
 gewählt. Sie tritt in dieser Funktion die Nachfolge ihres Mannes
 Prof. Heinz Sielmann an. Der beliebte Tierfilmer und Naturschützer
 war am 6. Oktober 2006 verstorben. "Unsere Stiftung setzt im Sinne
 und nach dem Willen Heinz Sielmanns die erfolgreiche Entwicklung
 ihrer Naturschutzprojekte fort", sagte Inge Sielmann: "Ich danke dem
 Stiftungsrat, dem Vorstand und dem gesamten Team für die unermüdliche
 Arbeit beim Ausbau der Naturschutzprojekte. Das Vertrauen unserer
 vielen Spender und Förderer wird damit vorbildlich gerechtfertigt."
 
 Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von dem Ehepaar Heinz und
 Inge Sielmann unter dem Leitsatz "Naturschutz als positive
 Lebensphilosophie" gegründet, um durch Ankauf oder Pacht von
 Naturlandschaften großflächige Rückzugsräume für bedrohte Tier- und
 Pflanzenarten zu sichern sowie im Naturschutz fördernd aktiv zu sein.
 Mit Programmen zur Umweltbildung und zum Naturerlebnis in den
 stiftungseigenen "Sielmanns Naturlandschaften" und Biotopverbunden
 werden Kinder und Jugendliche für den Erhalt der Natur und ihrer
 Artenvielfalt gewonnen. Das Lebenswerk von Prof. Heinz Sielmann wird
 von der gemeinnützigen Stiftung nachhaltig für kommende Generationen
 gesichert.
 
 Inge Sielmann wurde am 28. April 1930 unter dem Namen Inge Witt in
 Hamburg geboren. Ihren späteren Mann Heinz Sielmann lernte sie 1948
 während ihres Volontariats beim Schulfunk des Nordwestdeutschen
 Rundfunks kennen. Die Redaktion befand sich im selben Gebäude wie das
 "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht". Heinz
 Sielmann belichtete hier das Material für Unterrichtsfilme über die
 heimische Tierwelt und für seinen bald folgenden ersten Kinofilm
 "Lied der Wildbahn" (1949). Heinz Sielmann war schnell von Inge Witts
 Sachkenntnis und ihrem Naturinteresse begeistert. Dem Kennen lernen
 folgten gemeinsame Film-Expeditionen in die Lüneburger Heide und die
 Bergwälder des Harzes. Nach der Hochzeit am 22. Dezember 1951 zog das
 junge Paar nach München um.
 
 Auch in späteren Jahren begleitete Inge Sielmann ihren Mann auf
 einigen seiner Dreharbeiten, etwa 1957 in Belgisch Kongo zu Aufnahmen
 für den Kinofilm "Herrscher des Urwalds" oder 1969 in Kenia zu
 Aufnahmen für "The Mystery of Animal Behaviour", die Heinz Sielmann
 im Auftrag der National Geographic Society erstellte.
 
 Nach der gemeinsamen Gründung der "Heinz Sielmann Filmproduktion"
 im Jahre 1960 führte sie die Geschäfte der Firma, wenn ihr Mann oft
 monatelang auf Dreharbeiten rund um den Globus unterwegs war. Inge
 Sielmann unterstützte ihren Mann bei der Sichtung des kilometerlangen
 Filmmaterials und dem Grobschnitt. Darüber hinaus bereitete sie
 logistisch seine Reisen vor und koordinierte Termine,
 Buchpräsentationen, Vortragsreisen und Filmvorträge.
 
 Der einzige Sohn des Ehepaares, Stephan Sielmann, verunglückte
 1978 bei einem Unfall tödlich. Auch aus diesem Grund entschieden sich
 Heinz und Inge Sielmann dazu, ihre Erfahrungen für den Erhalt der
 Natur an folgende Generationen weiterzugeben. Inge Sielmanns
 besonderes Augenmerk gilt der Umweltbildung der Stiftung, die Kinder
 und Jugendliche dazu anregt, die "Naturschützer von morgen" zu
 werden.
 
 Für ihr jahrzehntelanges Engagement im Dienst des Naturschutzes
 erhielten Inge Sielmann und ihr Mann im Jahre 2004 jeweils das
 Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens. Sie
 erhielt im selben Jahr den Brandenburger Naturschutzpreis sowie 2005
 zusammen mit ihrem Mann jeweils den Ehrenring der Stadt Duderstadt.
 
 
 Originaltext:         Heinz Sielmann Stiftung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59569
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59569.rss2
 
 
 Pressekontakt:
 
 Heinz Sielmann Stiftung
 Boris Preckwitz
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Mauerstr. 93, 10117 Berlin
 Tel.: 030-263939-015 oder 0171-5598702
 Fax: 030-263939-010
 E-Mail: b.preckwitz@sielmann-stiftung.de
 Internet: www.sielmann-stiftung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40571
 
 weitere Artikel:
 
 | 
KONTAKTER: Der ARD-Moderator Reinhold Beckmann zieht sich aus der Eventagentur Beckoffice zurück / Neuer Hauptgesellschafter ist Beckoffice-Geschäftsführer Rainer P. Retzlik    München (ots) - Der ARD-Moderator Reinhold Beckmann zieht sich aus seiner Event-Agentur Beckoffice Content & Creation zurück. Das  berichtet der Branchen-Nachrichtendienst Kontakter in seiner  aktuellen Ausgabe (EVT: 20.11.06). An der Agentur ist Beckmann  bislang über seine Produktionsgesellschaft Beckground TV als  Hauptgesellschafter beteiligt. Beckoffice richtet Tagungen, Events  und Produktpräsentationen aus, durch die bekannte Moderatoren der  Agentur wie Caren Misoga, Jörg Thadeusz, Bärbel Schäfer, Oliver Welke oder auch Beckmann selbst mehr...
 
Europa plündert die Hohe See. WWF: Fischereikommission für den Nordost-Atlantik zu zögerlich im Kampf gegen Überfischung    London/Hamburg (ots) - Die Plünderung der Fischbestände auf der  Hohen See zwischen den Azoren und der Barentsee geht nach Angaben des WWF weiter. Die Nordostatlantische Fischereikommission (NEAFC) habe  es bei ihrer am Freitag Abend in London beendeten Jahrestagung  verpasst, den Fang bedrohter Fische wie Hai oder Schellfisch  entscheidend einzuschränken. Auch beim Schutz wertvoller  Kaltwasserkorallen-Gebiete blieben die Mitglieder des Abkommens - die EU, Dänemark, Norwegen, Island und Russland - hinter den Forderungen  des WWF und der Wissenschaftler mehr...
 
Sprache: Väter prägen die Muttersprache    Hamburg (ots) - Für die frühkindliche Sprachentwicklung sind die  Väter wichtiger als die Mütter - weil sie weniger reden als die  Frauen. Wie das Magazin GEO in seiner Dezember-Ausgabe meldet, haben  Forscher der Universität von North Carolina mit dem verbreiteten  Vorurteil aufgeräumt, die "Muttersprache" werde vor allem durch  weibliche Bezugspersonen geprägt.     An 92 Familien mit berufstätigen Männern und Frauen haben Lynne  Vernon-Feagans und ihre Kollegen untersucht, wie oft ein Elternteil  mit zwei- bis dreijährigen Kindern sprach und mehr...
 
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Januar: Schrittmacherfunktion im Tierschutz angemahnt    Bonn (ots) - Voraussichtlich am Montag wird sich die EU-Kommission zu einem Verbot des Imports von Hunde- und Katzenfellen äußern. Dies  fordert der Deutsche Tierschutzbund bereits seit Jahren. Zudem hat  Europas größte Tier- und Naturschutzorganisation die  tierschützerischen Erwartungen an die deutsche EU-Präsidentschaft (ab Januar 2007) in einem Positionspapier vorgelegt. Der Deutsche  Tierschutzbund erwartet von der Bundesregierung, dass diese während  der EU-Präsidentschaft zum Schrittmacher für die Belange des Tier-  und Verbraucherschutzes mehr...
 
ARD-Dokumentation "Abgehängt - Leben in der Unterschicht" porträtiert drei Familien, die mit Armut, Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst konfrontiert sind - Das Erste, 20.11.06, 21.00 Uhr    Köln (ots) - Das Erste, Montag, 20. November 2006, 21.00 - 21.45  Uhr     Abgehängt - Leben in der Unterschicht Eine Dokumentation von Juliane Fliegenschmidt, Julia Friedrichs und  Eva Müller     Drei Familien aus Wattenscheid leben ein Leben, das sich in einem  gleicht: Sie sind arbeitslos, das Geld ist oft knapp, die  Zukunftschancen ihrer Kinder eher schlecht: Ein Leben, das neuerdings als Leben der Unterschicht bezeichnet wird.     Während Soziologen und Politiker streiten, ob es die Unterschicht  wirklich gibt, wie man sie nennt und wer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |