Der Tagesspiegel: Cohn-Bendit: Proteste wie in Frankreich sind auch in Deutschland möglich
Geschrieben am 21-03-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Der grüne Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit hält ähnliche Jugendproteste wie in Frankreich auch in Deutschland für  möglich. "Die Verhärtung des Streiks im öffentlichen Dienst zeigt,  dass es wie in Frankreich ein tief sitzendes Misstrauen gegenüber  Regierungen gibt", sagte Cohn-Bendit dem Tagesspiegel (Mittwoch). Die französische Regierung bekomme jetzt die Quittung dafür, dass sie  sich arrogant verhalte. Cohn-Bendit zog eine Parallele zu den Hartz  IV-Protesten während der Regierungszeit von Altkanzler Schröder: "Da  sind ja selbst in Deutschland Menschen auf die Straße gegangen." Nach Ansicht von Cohn-Bendit unterscheiden sich die heutigen Proteste allerdings von den Mai-Unruhen 1968, bei denen er selbst einer der  Wortführer war. Damals habe keine Angst vor der Zukunft geherrscht,  die Proteste seien Teil einer offensiven Bewegung gewesen. Heute  dagegen gebe es eine defensive Bewegung, die von Angst vor  Arbeitslosigkeit geprägt sei. "Die Jugend fühlt sich bedroht, sie hat das Recht, negativ zu sein", sagte Cohn-Bendit.
     Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Ressort Politik, 030-26009-389
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Rückfragen bitte an: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-419 Fax: 030-260 09-622 thomas.wurster@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  4045
  
weitere Artikel: 
- AOK-BV begrüßt Fusion / Zukunftsfeste AOK auf den Weg gebracht    Bonn (ots) -     Presseinformation des AOK-Bundesverbandes     Der AOK-Bundesverband begrüßt die heutige Entscheidung der NRW-Landesregierung zur Fusion der AOK Rheinland mit der AOK Hamburg und die weitere Fusion mit der AOK Westfalen-Lippe im Jahr 2008.     "Der heute gebilligte Entwurf eines Staatsvertrages ist ein wesentlicher Schritt zu einer starken AOK in Nordrhein-Westfalen und in Hamburg", betont Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. "Die Fusion kommt sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zugute, mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Einbürgerung    Ulm (ots) - Die Wahlkampfmusik ist nicht zu überhören. Mit dem  Thema Einbürgerung lassen sich müde Wähler locken. Das darf nicht  übersehen werden, wenn jetzt über den richtigen Weg zur  Staatsbürgerschaft gerungen wird. Nach Sachsen und Baden-Württemberg  hat Hessen dieser Tage sein Konzept vorgelegt. Drei Länder, drei Wege - das ist zu viel. Schließlich geht es um die  Einbürgerung in die Bundesrepublik und nicht um die Aufnahme in  einzelne Bundesländer. Ein einheitliches Verfahren ist notwendig.  Nur: Wie soll es aussehen? Was darf, was mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: WR-Kommentar zur Freizügigkeit in der EU    Dortmund (ots) - Der Bundesarbeitsminister will die Öffnung des  deutschen Arbeitsmarktes für Arbeitnehmer aus den osteuropäischen  EU-Beitrittsländern weiter verzögern - und die EU-Kommission ist  sauer. Dabei sollten sie Franz Müntefering dankbar sein. Er erspart  Brüssel mit großer Wahrscheinlichkeit einen weiteren dramatischen  Vertrauensverlust.      Schon der gleichzeitige Beitritt von zehn Ländern hat die  Europäische Union vor gewaltige Probleme gestellt. So richtig es  politisch war, die Spaltung Europas durch die EU-Osterweiterung mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Pessimismusstudie:
    Stuttgart (ots) - Viele Politiker wissen, dass zutrifft, was die Bürger spüren. Sie sehen längst, dass das Gefühl heraufziehender Unsicherheit durch die Faktenlage gedeckt ist. Die Überwindung der Altersarmut war eine der größten Errungenschaften der Nachkriegszeit. Sie ist mittelfristig in Gefahr. Doch statt Konsequenzen zu benennen, den Vorsorgegedanken systematisch zu entwicklen, wird die Zukunft geschminkt. Die Rente mit 67 ist wie eine Anti-Aging-Creme gegen Sorgenfalten. Die Generation 50 plus lässt sich nichts vormachen. Sie sieht die mehr...
 
  
- Westfalenpost: In die falsche Richtung Debatte um kostenlose Kindergärten    Hagen (ots) - Von Lorenz Redicker     Die Kanzlerin und all die anderen, die den kostenlosen  Kindergarten fordern, haben im Grundsatz Recht. Im Kindergarten wird  die Grundlage für die Bildung unserer Kinder gesetzt - dafür Geld zu  verlangen, während zugleich die Hochschul-Bildung lange kostenlos  blieb, ist absurd. Einerseits.  Andererseits gibt es dringenderes als einen kostenlosen  Kindergartenplatz. Zum Beispiel: überhaupt einen Kindergartenplatz,  etwa für unter Dreijährige. Oder einen Ganztagsplatz. Oder einen  vernünftig ausgestatteten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |