(Registrieren)

Angebot an organischen Lebensmitteln wird mit steigender Nachfrage geringer

Geschrieben am 15-11-2006

London, November 15 (ots/PRNewswire) - Der Verkauf von organischen
Lebensmitteln und Getränken steigt weltweit beträchtlich an. Es
werden Einnahmen von etwa US $ 40 Milliarden für dieses Jahr
prognostiziert. Vom Organic Monitor (www.organicmonitor.com)
angestellte Untersuchungen zeigen, dass die Nachfrage das Angebot
übersteigt und einige Gebiete bereits Engpässe im Angebot melden.

In den nordamerikanischen Staaten ist die Unterversorgung am
deutlichsten zu spüren. Leere Lebensmittelregale sind für einige
Produktkategorien zum Standard geworden. Engpässe im Angebot haben in
diesem Jahr auch einige europäische Länder zu verzeichnen, da auch in
Europa die Nachfrage nach organischen Lebensmitteln stark zugenommen
hat. Organische Fleisch- und Milchprodukte sind am stärksten von der
Unterversorgung betroffen und sowohl aus Südamerika als auch aus
Australasien werden Produkte importiert.

Früchte und Gemüse sind im Allgemeinen die beliebtesten
organischen Produkte. Diese Kategorie deckt ein Drittel der
weltweiten Einkünfte ab. Frische Produkte wie Äpfel, Orangen,
Karotten und Kartoffel sind gewöhnlich die ersten Produkte, die der
Konsument in organischer Form kauft. Frisches Obst und Gemüse
sprechen die Konsumenten an, die nahrhafte, gesunde Lebensmittel
suchen. Die zweitwichtigste Produktkategorie unter den organischen
Produkten sind Milchprodukte und Getränke.

Der jüngste Bericht des Organic Monitor "The Global Market for
Organic Food & Drink" (Der weltweite Markt für organische
Lebensmittel & Getränke) zeigt, dass sich eine Kluft zwischen
organischer Lebensmittelproduktion und dem Konsum derselben auftut.
Die höchsten Verkaufszahlen an organischen Lebensmitteln stammen auf
Grund der höheren Preise von reicheren Nationen. In der Schweiz, den
USA und Singapur wird am meisten in den einzelnen Gebieten für
organische Lebensmittel ausgegeben. Die stärkste Produktionszunahme
von organischen Lebensmitteln findet tatsächlich in den
Entwicklungsländern statt. In Südamerika, Asien und Afrika zeigt sich
seit 2000 ein dreistelliger Zuwachs an organischer Anbaufläche,
während in anderen Ländern ein zweistelliger Zuwachs zu verzeichnen
ist.

Der Bericht zeigt auch auf, dass die weltweite organische
Lebensmittelindustrie auch bezüglich der Standards geteilt ist. Die
drei grössten Handelsgebiete - Europa, Nordamerika und Asien - haben
jeweils eigene organische Standards und deren Unterschiede erschweren
den weltweiten Handel. Die Folge davon sind für viele organische
Lebensmittelhersteller Produktionsschwierigkeiten und übertriebene
Bürokratie.

Eine weitere Herausforderung der Branche ist die Schaffung
weltweiter Nachfrage nach organischen Produkten. Da Europa und
Nordamerika mehr als 90% des Verkaufs abdecken, orientiert sich die
Produktion in anderen Ländern hauptsächlich am Export. Amarjit
Sahota, Direktor des Organic Monitor bemerkt: "Die ausschliessliche
Konzentration auf die Nachfrage könnte für die organische
Lebensmittelindustrie eine gefährliche Situation schaffen."

Langsame Zuwachsraten in Europa oder Nordamerika oder in beiden
Gebieten gleichzeitig könnten den Markt für zahlreiche Produzenten
schliessen. Er rät den Produzenten in Entwicklungsländern, interne
Märkte für organische Lebensmittel zu schaffen, sodass sie nicht
gänzlich von Exportmärkten abhängen.

Forschungspublikation: #7002-40 The Global Market for Organic Food
& Drink

Veröffentlichungsdatum: November 2006

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.organicmonitor.com/700240.htm

Informationen zu Organic Monitor

Organic Monitor ist der wichtigste Lieferant von
Forschungsergebnissen und Consulting Diensten zur globalen
organischen Lebensmittelindustrie. Seit unserer Gründung im Jahr 2001
haben unsere Berater die organische Lebensmittelindustrie nach Trends
und Entwicklungen erforscht.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Frau Tina Gill
Organic Monitor
Tel: +44-208-567-0788
Fax: +44-208-567-7164
E-Mail: press@organicmonitor.com

Originaltext: Organic Monitor
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64309
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64309.rss2

Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Frau Tina Gill,
Organic Monitor, Tel: +44-208-567-0788, Fax: +44-208-567-7164,
E-Mail: press@organicmonitor.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

39895

weitere Artikel:
  • Die T-Aktie wird zehn Jahre alt / Was bringt die Zukunft? Berlin/Göttingen (ots) - Am 18. November jährt sich der Börsengang der Deutschen Telekom zum zehnten Mal. Als Volksaktie für den Privatmann gedacht, entwickelte sich die Aktie zur spekulativen Anlage, die manche reich und andere arm machte. Zunächst stieg der Börsenkurs ganz nach Wunsch, bevor er im Jahr 2000 zum Leidwesen der Käufer seine Talfahrt begann. Doch wie konnte es dazu kommen? Kai Petzke, Gründer und Geschäftsführer von teltarif.de, schätzt die Situation so ein: "Der Wettbewerb ist härter geworden. Die Deutsche Telekom hat mehr...

  • Investkredit und IKB finanzieren digitalen Blaulichtfunk eines der größten österreichischen PPP-Projekte Wien (ots) - Nach einem Jahr der Projektstrukturierung haben IKB Deutsche Industriebank AG und Investkredit Bank AG als mandatierte Lead Arranger aktuell die Finanzierung eines überregionalen Blaulichtfunks in Österreich in Höhe von EUR 110 Mio. übernommen. Die Finanzierung enthält sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalanteile. Beteiligte des Public Private Partnership-Projektes sind neben den beiden Banken das österreichische Bundesministerium für Inneres als Auftraggeber und die TETRON Sicherheitsnetz Errichtungs- und BetriebsgmbH als durchführendes mehr...

  • stern: Ministerpräsident Wulff sucht Verbündete im Machtkampf um VW Hamburg (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sucht neue Verbündete im Machtkampf um den Autokonzern Volkswagen. Wie das Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, pflegt Wulff gezielt den Kontakt zu amerikanischen Finanzinvestoren, um sie zu einem stärkeren Engagement bei Europas größtem Autohersteller zu bewegen und auf seine Seite zu ziehen. Mit führenden Fondsmanagern telefoniere er persönlich über dieses Thema, heißt es aus der Staatskanzlei. Auch Aufsichtsratschef Ferdinand mehr...

  • Erste ernsthafte Bedrohung für Mobiltelefone auf der Systems erregte Aufsehen: RexSpy - der König unter den Spionage-Trojanern München, Deutschland, November 15 (ots/PRNewswire) - - SecurStar: brandgefährliche Handy-Sicherheitslücke aufgedeckt Privatsphäre war einmal. Der Ernstfall ist eingetreten: kein Mobilgespräch zwischen zwei Personen geht über die Leitung, keine SMS wird mehr ausgetauscht, ohne von Dritten wie Mitbewerbern, Ehe­part­­nern etc. mitgeschnitten zu werden. Mittels einer einfachen SMS, die der Empfänger nicht bemerkt, ist es jetzt ein Kinderspiel, Handys auszuspionieren. Der Übel­täter nennt sich "RexSpy" und wurde von Wilfried Hafner, Geschäftsführer mehr...

  • BARMER schließt 3. Quartal mit einem Plus von 181 Millionen Euro ab Wuppertal (ots) - Mit einem Plus von 181 Millionen Euro hat die BARMER das 3. Quartal 2006 abgeschlossen. "Ein erfreuliches Ergebnis in schwieriger Zeit", so der Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Vöcking. In fast allen Leistungsbereichen sind die Kosten zurückgegangen. Die BARMER erwartet insgesamt einen deutlich positiven Saldo zum Jahresende. Originaltext: Barmer Ersatzkasse Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8304 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8304.rss2 Pressekontakt: BARMER-Presseabteilung, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht