(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Rüttgers-Vorschläge ALG I-Vorstoß treibt Keil in Landes-CDU

Geschrieben am 08-11-2006

Halle (ots) - Der Vorschlag des nordrhein-westfälischen
Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU), das Arbeitslosengeld I
jenen Arbeitslosen länger auszuzahlen, die vorher länger eingezahlt
haben, sorgt innerhalb der CDU für wachsende Spannungen zwischen den
Generationen sowie im NRW-Landesverband. "Ich halte das aus der Sicht
eines Älteren für richtig", sagte der Vorsitzende der Senioren Union,
Otto Wulff, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe). "Wenn es einer links nennt, ist mir das
Schnurz-piepe. Und wenn man damit eine größere Mehrheit anstrebt, ist
das nicht nur legitim, sondern vernünftig. Wer ein Drittel der Wähler
repräsentiert, nähert sich einer Klientelpartei. Wir brauchen mehr
als 30 Prozent. Es gehört zu den Talenten eines Politikers, dass er
auch taktisch vorgeht."
Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Gruppe in der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, meldete gegenüber der Zeitung
Kritik an dem Rüttgers-Vorstoß an. "Ich finde Sozialpolitik auf dem
Rücken der jungen Generation wenig hilfreich. Ich weiß nicht, ob es
gerecht ist, einem älteren Arbeitslosen mehr Geld zu zahlen und das
Arbeitslosengeld im Gegenzug einem jungen Familienvater zu kürzen."
Bloß so lasse sich das Ganze ohne Mehrkosten finanzieren. "Wenn
sozial nur heißt, mehr Geld zu verteilen, dann ist das nicht meine
Vorstellung von sozial." Beide CDU-Politiker kommen wie Rüttgers aus
Nordrhein-Westfalen.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredakteur
Jörg Biallas
Telefon: 0345/565-4025


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

38545

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Hubertus Heil bezeichnet Rüttgers als "schlechte Norbert-Blüm-Kopie" Düsseldorf (ots) - Düsseldorf. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat den NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) als "Störenfried" und "schlechte Norbert-Blüm-Kopie" bezeichnet. Sein Vorschlag, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I für ältere Arbeitslose zu verlängern, sei "purer Populismus", sagte Heil der "Westdeutschen Zeitung" in Düsseldorf (Mittwochsausgabe). Rüttgers spiele "aus Gründen der persönlichen Profilierung mit den Ängsten und Hoffnungen der Menschen". Er verschweige, dass seine Vorschläge zu Lasten der Jüngeren mehr...

  • Rheinische Post: Junge CDU gegen Rüttgers Alg I-Pläne Düsseldorf (ots) - Junge CDU-Bundestagsabgeordnete begehren gegen die Sozialpolitik ihrer Partei auf. "Wenn wir eine Umverteilungspolitik zu Lasten der Jüngeren machen, ist das nicht meine Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit", sagte Jens Spahn (26) zur Forderung von NRW-Ministerpräsident Rüttgers, die Bezugsdauer für ältere Arbeitslose zu verlängern. Sollte Jüngeren im Gegenzug das Arbeitslosengeld gekürzt werden, würde Rüttgers damit auch viele junge Familien treffen, sagte Spahn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" mehr...

  • Rheinische Post: Mesut Yilmaz warnt Europa Düsseldorf (ots) - Der ehemalige türkische Ministerpräsident Mesut Yilmaz hat die Türkei-Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel massiv kritisiert. "Die privilegierte Partnerschaft ist eine Sache des Mittelalters", sagte Yilmaz gestern anlässlich eines Gastvortrags bei den 15. Mönchengladbacher Wirtschaftsgesprächen. Mitveranstalter war die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post. Für sein Land gebe es nur die Vollmitgliedschaft oder "den Sumpf der Isolation", sagte Yilmaz vor 220 geladenen Gästen. Wenn die Türkei in zehn Jahren mehr...

  • LVZ: SPD-Präsidiumsmitglied ruft zum offenen Widerstand gegen Merkels Kurs in Sachen Mindestlöhnen auf / Matschie: Die Kanzlerin weiß nicht mehr, was im Osten wirklich los ist Leipzig (ots) - In der SPD ist man ungehalten über die Absage von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an eine umfassende Regelung zum Mindestlohn in Deutschland. Auf dem Arbeitgebertag hatte die CDU-Vorsitzende erklärt, ein flächendeckender Mindestlohn sei mit ihr und in ihrer Koalition nicht zu machen. Das SPD-Präsidiumsmitglied Christoph Matschie forderte in der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) seine Partei zum Widerstand gegen diese Kanzlerinnen-Linie auf: "Die SPD darf das Nein von Frau Merkel zu Mindestlöhnen nicht einfach mehr...

  • stern-Umfrage: Koalition kann sich leicht erholen Hamburg (ots) - Die Parteien der Großen Koalition haben sich in der Wählergunst geringfügig verbessert. In der wöchentlichen Politumfrage des Hamburger Magazins stern und des Fernsehsenders RTL stieg die Union im Vergleich zur Vorwoche um 2 Punkte auf 30 Prozent. Auch die SPD legte leicht zu. Sie gewann 1 Punkt hinzu und erreicht ebenfalls 30 Prozent. Beide Parteien liegen aber weiter klar unter ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl im September vorigen Jahres. FDP und Grüne mussten Verluste hinnehmen: Die Liberalen fielen um 1 Punkt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht