(Registrieren)

Kornelia Müller: Rüttgers versucht Hartz-Notbremsung, aber nur mit halber Kraft

Geschrieben am 02-11-2006

Berlin (ots) - Zu den Forderungen von NRW-Ministerpräsident
Rüttgers (CDU), die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für
langjährige Beitragszahler auszudehnen, erklärt die
arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Kornelia
Möller:

Jürgen Rüttgers versucht sich an einer Notbremsung bei den
Hartz-Gesetzen. Sinkende Umfragewerte infolge des großkoalitionären
Sozialabbaus, Proteste in den eigenen Reihen, weil die Hartz
IV-Gefahr unmittelbar auch vor den Türen von Mitgliedern der CDU und
deren Wählerinnen und Wählern lauert, haben einigen Verantwortlichen
in der CDU offensichtlich die Augen dafür geöffnet, dass die
Hartz-Gesetze eben doch nicht gerecht sind, sondern Armut per Gesetz
verordnen.

Zum "Robin Hood" allerdings taugen weder der NRW-Ministerpräsident
noch Bundestagspräsident Lammert (CDU), der die wachsende Diskrepanz
zwischen der Entwicklung von Unternehmensgewinnen und Kapitalerträgen
auf der einen und der Löhne und Gehälter auf der anderen Seite
bemerkt hat. Ihre Vorschläge weisen zwar in eine richtige Richtung,
allerdings bleiben sie auf halbem Wege stehen, weil sie nicht an den
Ursachen der sich verschärfenden sozialen Schieflage unseres Landes
ansetzen. Und die große Pose des Retters der Gerechtigkeit schrumpft
schnell zusammen, wenn junge Arbeitslose letztlich für die
verlängerte Auszahlung des Arbeitslosengeldes an ältere bluten
sollen.

Notwendig ist eine prinzipielle Wende in der Sozialpolitik sowie
in der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Sie sollte damit
beginnen, für 2007 alle Faktoren, die den gegenwärtigen leichten
Arbeitsplatzaufbau gefährden, auszuschließen und mehr für die
Stärkung der Binnennachfrage zu tun. Als einen der ersten Schritte
schlagen wir vor, das von der Linksfraktion erarbeitete Programm für
die Ausweitung öffentlich finanzierter Beschäftigung in Angriff zu
nehmen. 500 000 Langzeitarbeitslose entkämen so bis 2009 Hartz IV.

Originaltext: Die Linke.PDS
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2

DIE LINKE.
Fraktion im
Bundestag
Hendrik Thalheim
Tel.: 030/22752800
Mobil: 0172/3914261
Mail: pressesprecher@linksfraktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

37741

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: NGG-Gewerkschaftschef Möllenberg lehnt Kombilohn ab und fordert Mindestlohn von 7,50 Euro Berlin/Cottbus (ots) - In der Diskussion um die von Arbeitsminister Franz Müntefering angekündigte Reform des Niedriglohnsektors beharren die Gewerkschaften auf die Einführung eines bundesweiten Mindestlohnes. Franz-Josef Möllenberg, der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, sagte der "Lausitzer Rundschau" (Freitagsausgabe): "Wir müssen die Menschen in die Lage versetzen, dass sie mit ihrer Arbeit auch ihre Existenz sichern können. Deshalb führt an einem gesetzlichen Mindestlohn kein Weg vorbei." Seine Gewerkschaft mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Arbeitsmarktzahlen Frankfurt/Oder (ots) - Es mehren sich die Anzeichen einer Trendwende bei der Konjunktur. Allerdings: Für zu viel Optimismus gibt es keinen Anlass. Immer noch findet in Deutschland massiver Jobabbau in vielen Branchen statt - siehe die letzten Horrormeldungen über die Insolvenz von BenQSiemens. Und zur Wahrheit gehört auch, dass ein großer Teil der neuen Stellen auf den Trümmern der alten, kaputt gegangenen liegen. Zeitarbeitsfirmen boomen, Teilzeitarbeit nimmt zu, es gibt viele Mini-Jobs und Ich-AGs. Offen bleibt die Frage, wie weit sich mehr...

  • Der Tagesspiegel: NRW und Bayern wollen Pflicht zur Vorsorgeuntersuchung Berlin (ots) - In der Debatte um ein Frühwarnsystem zum Schutz von Kindern drängen nun mehrere Bundesländer auf die Einführung verpflichtender Vorsorgeuntersuchungen. Neben Hessen befürworten im Gegensatz zu Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen auch die Familienminister von Nordrhein-Westfalen (NRW) und Bayern die Idee obligatorischer Vorsorgeuntersuchungen. "Die Richtung stimmt", sagte NRW-Familienminister Armin Laschet (CDU) dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Freitag). Zwar müssten noch rechtliche Fragen mehr...

  • Der Tagesspiegel: EU-Ratspräsident: Russland-Politik ist "Testfall" für die EU Berlin (ots) - Der amtierende EU-Ratspräsident und finnische Regierungschef Matti Vanhanen hat die EU zu mehr Geschlossenheit im Verhältnis mit Russland aufgefordert und vor Alleingängen einzelner Staaten gewarnt. Die EU müsse sich nun auf ein gemeinsames Mandat für die Verhandlungen mit Russland verständigen, sagte er dem "Tagesspiegel" (Freitags-Ausgabe). "Das wird der nächste Testfall für die Union. Ich erwarte, dass wir dabei Geschossenheit zeigen." Diese habe es bisher nicht gegeben, kritisierte er. "Wir sollten vorsichtig sein und mehr...

  • Der Tagesspiegel: Richard Schröder verteidigt geplante Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes Berlin (ots) - Der SPD-Politiker Richard Schröder hat die Kritik an der geplanten Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes zurückgewiesen. Es sei "Unsinn", wenn behauptet werde, wieder einmal würden die Täter und nicht die Opfer begünstigt, schreibt Schröder in einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Die inoffiziellen Mitarbeiter waren doch nicht die Haupttäter. Das waren die offiziellen Stasimitarbeiter, die sie zum Vertrauensbruch animierten, und die SED, die die Stasi installiert und dirigiert hat", schreibt Schröder, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht