(Registrieren)

Bioland begrüßt kritische Haltung der CSU bei Agro-Gentechnik / Wirtschaftlichen Nutzen der Agro-Gentechnik hinterfragen

Geschrieben am 02-11-2006

Mainz (ots) - Der Bioland-Verband begrüßt die kritische Haltung
der CSU und ihres Generalsekretärs Markus Söder zur Agro-Gentechnik
und zur geplanten Aufweichung des Gentechnikgesetzes. Laut dem
Handelsblatt plädiert die CSU im Gegensatz zu ihrer Schwesterpartei
CDU sogar für eine Verschärfung des bestehenden Gentechnikgesetzes.
Söder wiederholte zudem seine Forderung nach einem fünfjährigen
Moratorium bei der kommerziellen Nutzung gentechnisch veränderter
Pflanzen. "Wir erwarten von der CSU, ihr Gewicht bei der
Unionspositionierung auch im Gesetzgebungsverfahren substanziell
einzubringen", so Thomas Dosch, Präsident von Bioland.

Bioland und die CSU sind sich darin einig, dass weder Verbraucher
noch Bauern die Agro-Gentechnik wollen. Zudem würde ein verstärkter
Einzug der Agro-Gentechnik in Deutschland die Landwirtschaft ohne
Gentechnik (konventionell und Biolandbau) gefährden und zu
Preiserhöhungen in diesen Marktsegmenten führen. Wichtige Fragen zur
Langzeitwirkung von GVO, der Absicherung biologischer und
konventioneller Anbauverfahren und zur Haftung sind bisher ungelöst.
Auch die Hoffnung der Gentechnikbefürworter auf mehr Arbeitsplätze
durch Agro-Gentechnik ist bereits widerlegt. Das Gegenteil ist der
Fall: Als Rationalisierungstechnologie wird die Agro-Gentechnik keine
zusätzlichen Arbeitsplätze bringen, sondern gefährdet die bestehenden
Arbeitsplätze in der Biobranche.

Bioland fordert von der Politik eine rationale Bewertung des
(volks)wirtschaftlichen Nutzens der Agro-Gentechnik. Dabei seien, so
Dosch, die großen Marktpotentiale für GVO-freie Märkte im In- und
Ausland für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft zu
berücksichtigen.

Bioland ist mit über 4500 Erzeugern und 720 Partnern in
Lebensmittelhandwerk und -industrie der größte Verband im
ökologischen Landbau in Deutschland.

Originaltext: Bioland e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58356
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58356.rss2


Pressekontakt:
Bioland e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz

Thomas Dosch, Präsident
Tel.: 06131-23979 13

Sonja Vollmer, Ressort Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06131-23979 17


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

37707

weitere Artikel:
  • ARD-DeutschlandTREND:Zwei Drittel der Bundesbürger beklagen fehlende Gerechtigkeit in Deutschland / Union und SPD bei Sonntagsfrage gleichauf / 69 % für Reduzierung der Auslandseinsätze der Bundeswehr Köln (ots) - ARD-DeutschlandTREND November 2006 Sperrfrist für alle Ergebnisse: - für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr - für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend" Trotz besserer wirtschaftlicher Rahmendaten hat die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland einen Tiefpunkt erreicht. Erstmals im ARD-Deutschlandtrend gibt eine Mehrheit der Befragten an, dass sie nicht damit zufrieden ist, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert. Nur 49 Prozent der Bundesbürger sind mit der Demokratie mehr...

  • KKH fordert Anteil an Steuermehreinnahmen / Bund soll sich stärker an Finanzierung der Arbeitslosigkeit beteiligen Hannover (ots) - KKH-Chef Kailuweit fordert die Bundesregierung dazu auf, angesichts der milliardenschweren Steuer-Mehreinnahmen die geplanten Kürzungen für die gesetzlichen Krankenkasse zurückzunehmen. "Die Idee der Bundesregierung, die Steuerzuschüsse für die Krankenkassen für 2007 doch nicht so stark zu kürzen wie geplant, freut uns zwar, ist letztlich aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein", erklärt Ingo Kailuweit, Vorstandvorsitzender der Kaufmännischen Krankenkasse. Die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherungen mehr...

  • Axel Troost: Das Vermögensmonopoly stoppen - mit REITs drohen Steuerausfälle Berlin (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE., Axel Troost, erklärt zur heutigen Kabinettsentscheidung zur Einführung von REITs in Deutschland: Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur REITs-Einführung passieren lassen. Nach heftigem Widerstand in der SPD-Bundestagsfraktion sind die Auswirkungen auf die Mieter/innen abgemildert worden. REITs werden für Wohnungen aus dem Altbestand nur zugelassen bei einem Gewerbeanteil von über 50 %. Für ab 1.1. neu errichtete Wohnungen bestehen allerdings keine Beschränkungen. mehr...

  • Kornelia Müller: Rüttgers versucht Hartz-Notbremsung, aber nur mit halber Kraft Berlin (ots) - Zu den Forderungen von NRW-Ministerpräsident Rüttgers (CDU), die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für langjährige Beitragszahler auszudehnen, erklärt die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Kornelia Möller: Jürgen Rüttgers versucht sich an einer Notbremsung bei den Hartz-Gesetzen. Sinkende Umfragewerte infolge des großkoalitionären Sozialabbaus, Proteste in den eigenen Reihen, weil die Hartz IV-Gefahr unmittelbar auch vor den Türen von Mitgliedern der CDU und deren Wählerinnen und Wählern lauert, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: NGG-Gewerkschaftschef Möllenberg lehnt Kombilohn ab und fordert Mindestlohn von 7,50 Euro Berlin/Cottbus (ots) - In der Diskussion um die von Arbeitsminister Franz Müntefering angekündigte Reform des Niedriglohnsektors beharren die Gewerkschaften auf die Einführung eines bundesweiten Mindestlohnes. Franz-Josef Möllenberg, der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, sagte der "Lausitzer Rundschau" (Freitagsausgabe): "Wir müssen die Menschen in die Lage versetzen, dass sie mit ihrer Arbeit auch ihre Existenz sichern können. Deshalb führt an einem gesetzlichen Mindestlohn kein Weg vorbei." Seine Gewerkschaft mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht