(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Grüne verschärfen Kritik am Afghanistan-Einsatz: "Menschen- und völkerrechtliche Grenzen überschritten"

Geschrieben am 20-10-2006

Berlin (ots) - Die Grünen haben ihre Kritik an der
Antiterror-Operation "Enduring Freedom" in Afghanistan weiter
verschärft und stellen die Teilnahme der Bundeswehr an diesem Einsatz
nun grundsätzlich infrage. "Die Grünen teilen die Kritik an der
Kriegführung in Afghanistan und am Kommando Spezialkräfte", sagte
Fraktionschefin Renate Künast dem in Berlin erscheinenden
Tagesspiegel (Ausgabe vom Samstag): "In diesem Krieg werden von den
Alliierten menschenrechtliche und völkerrechtliche Grenzen
überschritten." Die Fraktionsspitze der Grünen habe deshalb "Zweifel
daran, ob eine deutsche Beteiligung weiter verantwortbar ist".

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

35654

weitere Artikel:
  • Was erlauben Strunz mit Claus Strunz Gäste: Katja Kipping (DieLinke.PDS) und Wolfgang Bosbach (CDU) Am Montag, 23.10.06, 23:30 Uhr Berlin (ots) - Berlin, 20.10.06 Am kommenden Montag, 23.10.06, sind Katja Kipping, stellvertretende Vorsitzende DieLinke.PDS und Wolfgang Bosbach, stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender, zu Gast bei Was erlauben Strunz . Ist Hartz IV schuld an der neuen Unterschicht? Darüber diskutiert Moderator und BamS-Chefredakteur Claus Strunz mit seinen Gästen Katja Kipping (DieLinke.PDS) und Wolfgang Bosbach (CDU) und geht der Frage nach: Vom Tellerwäscher zum Millionär ist der amerikanische Traum in Deutschland unmöglich? Was erlauben mehr...

  • Rheinische Post: 3000 Jobs bei Bayer-Service-Tochter in Gefahr Düsseldorf (ots) - Bayer Industry Services (BIS), die Dienstleistungstochter der Chemiekonzerne Bayer und Lanxess, will bis zu 3000 ihrer insgesamt 6000 Stellen in Nordrhein-Westfalen auslagern oder abbauen. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagsausgabe) aus Kreisen, die dem Unternehmen nahe stehen. Betroffen sind Arbeitsplätze an den Standorten Leverkusen, Krefeld und Dormagen in den Sparten Gebäudereinigung, Logistik und Gerüstbau. Die Industrietochter BIS, die zu 60 Prozent dem Bayer-Konzern und zu 40 Prozent mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Verlogene Schuldendebatte = Von Wolfgang Fischer Düsseldorf (ots) - Ausgerechnet der Bund spielt sich als Saubermann auf. Will er doch per Gesetz den Ländern wie etwa Berlin Strafen dafür aufdrücken, dass sie übermäßig viele Schulden aufhäufen. Völlig zu Recht haben die Ministerpräsidenten einen Vorstoß aus dem Bundesfinanzministeriums abgewehrt. Denn sie lassen sich nicht in ihre Zuständigkeit hineinreden - schon gar nicht von Finanzkünstlern, die jahrelang gegen den Euro-Stabilitätspakt verstoßen haben. Der Rohrkrepierer aus der Bundesregierung darf aber nicht davon ablenken, mehr...

  • Rheinische Post: DGB fordert auf Samstags-Demos Rücknahme der Pläne zur Gesundheitsreform Düsseldorf (ots) - Auf den Großdemonstrationen an diesem Samstag in fünf deutschen Städten wollen die Gewerkschaften die Rücknahme der Gesundheitsreformpläne verlangen. "Eine einseitige Mehrbelastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen wir nicht mit", sagte Ingrid Sehrbrock, Vizechefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes und CDU-Mitglied, der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Die Koalition hatte sich jüngst darauf geeinigt, dass jede Krankenkasse ab 2009 einen Zusatzbeitrag von bis zu einem Prozent vom Lohn verlangen darf. Sehrbrock: mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Finanzausgleich Ulm (ots) - Wer geglaubt hatte, dass nach dem Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf allen Seiten die Einsicht in die Notwendigkeit einer sparsamen Haushaltsführung sowie eines gerechten Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern einkehren werde, sieht sich getäuscht. Föderaler Egoismus und parteiisches Geschacher feiern einen Tag nach dem Karlsruher Weckruf fröhliche Urständ'. Natürlich kann der Bund den Ländern keine gesetzliche Ausgabenbremse aufzwingen. Aber bei den Verhandlungen zur Föderalismusreform II, in der es um die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht