| | | Geschrieben am 18-10-2006 Bayerischen Fernsehen / Donnerstag, 19. Oktober 2006, 20.15 Uhr / quer / ...durch die Woche mit Christoph Süß
 | 
 
 München (ots) - Bruno lebt!  Der lange Atem des Problembären
 Im Juni sorgte er in ganz Deutschland für Aufregung: Problembär
 Bruno. Doch die Region rund um Bayerischzell kommt immer noch nicht
 zur Ruhe. Die Kümpfl-Alm, auf der Bruno erschossen wurde, ist
 mittlerweile Pilgerstätte für Bruno-Anhänger. Sie stellen dort
 Holzkreuze auf und attackieren die Kälber des Almbauern mit
 Schuhcreme. Bei der Gemeinde gehen immer noch E-Mails mit Drohungen
 ein. Und der Leichnam von Bruno wird aus Angst vor den Bärenfreunden
 jetzt an einen geheimen Ort gebracht. quer über den Fluch des Bären.
 
 - Teure Auto-Werkstätten:  Hobby-Schrauber schlagen zurück
 Eine Stunde in der Auto-Werkstatt kostet im Schnitt 62 Euro -
 mittlerweile zu teuer für viele Deutsche. Sie sparen sich das Geld
 und schrauben selbst an ihrem Auto rum. In Miet-Werkstätten im
 Hinterhof finden die Hobbyschrauber alles, was sie dafür benötigen.
 Einige Volkshochschulen bieten sogar schon Schrauberkurse an. Nur der
 TÜV ist nicht glücklich: Denn immer häufiger müssen die Bastel-Autos
 als gefährlicher Schrott aus dem Verkehr gezogen werden.
 
 - Kassierzwang:  Gemeinde darf Büchergeld nicht zurückgeben
 In Bayern regt sich Widerstand gegen das Büchergeld. Die Stadt
 Burghausen will es - wie schon im letzten Jahr - gar nicht erheben.
 Die Gemeinde Grafrath will wenigstens den Überschuss an die Bürger
 zurückzahlen. Immerhin wurden im letzten Jahr 4000 Euro mehr
 eingenommen, als für Schulbücher ausgegeben. Doch der Freistaat
 zwingt die Kommunen zum Abkassieren und droht mit Strafen. quer über
 den Kampf der Büchergeld-Rebellen.
 
 - Dialekt-Alarm:  Stirbt Fränkisch bald aus?
 Dialektforscher schlagen Alarm: Die fränkischen Dialekte
 verschwinden. Statt regionaler Unterschiede von Stadt zu Stadt finden
 die Wissenschaftler immer häufiger nur noch einen sprachlichen
 Einheitsbrei. Schuld, so die Forscher, sind die Einflüsse der Medien
 - und Dialekt-Stars wie das Komikerduo "Heißmann und Rassau" aus
 Fürth. Denn auch die sprechen angeblich nicht mehr den ursprünglichen
 Stadtdialekt, sondern Einheitsfränkisch. quer hat Sprechproben
 eingeholt.
 
 - Schichtwechsel:  Oberschicht hilft Unterschicht
 Deutschland hat eine neue Unterschicht. Laut einer Studie der
 Friedrich-Ebert-Stiftung haben bundesweit sechseinhalb Millionen
 Menschen den Anschluss verloren. Sie sind arm, arbeitslos und
 schlecht ausgebildet. Während Politiker noch diskutieren, ob man
 überhaupt "Unterschicht" sagen darf, packt quer es an: mit der
 "Aktion Schichtwechsel". Wird es gelingen, wohlhabende Bayern dazu zu
 bewegen, Patenschaften für Kinder des "abgehängten Prekariats" zu
 übernehmen?
 
 - Studiogäste: Heißmann und Rassau, fränkisches Comedy-Duo
 
 Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2
 
 Kontakt:
 BR Bayerischer Rundfunk
 Pressestelle
 Telefon: 089 / 5900 2176
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35133
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Osteoporose-Aktionswoche im Deutschen Bundestag / MdB's unterstützen Präventions-Kampagne des Kuratorium Knochengesundheit e.V.    Berlin/Sinsheim (ots) - "Man ist was man isst!" - Knochen brauchen Mineralien und Vitamine, um ein Leben lang stabil und tragfähig zu bleiben. Dass sich Knochen-Gesundheit und Genuss nicht ausschließen, stellen die Köche des Deutschen Bundestages vom 16. bis 20. Oktober unter Beweis.      Das Kuratorium Knochengesundheit e.V. konnte die Kantinen des Deutschen Bundestages im Kontext des diesjährigen Welt-Osteoporose-Tages für eine gemeinsame 'Bone Appetit' - Aktionswoche gewinnen: Mit knochengesunder Kost wird den Parlamentariern eine Woche lang mehr...
 
DFG-Präsident will Forschungsinstitute in Unis eingliedern    Hamburg (ots) - Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Ernst-Ludwig Winnacker, will die Institute der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft langfristig in die Hochschulen eingliedern. "Die Spitzenforschung muss wieder ihre Heimat in den Universitäten finden", fordert er in der ZEIT. Zwar gebe es bereits Hochschulen und Max-Planck-Institute, die zusammenarbeiten. "Aber das alles kann nur ein Anfang sein", sagt Winnacker.      Als Beispiel für eine gelungene Kooperation nennt er das Forschungszentrum und die mehr...
 
Ein Trainingslager für die Liebe. Warum Fernbeziehungen auch ihr Gutes haben - jetzt in emotion    Hamburg (ots) - Ab Freitagabend läuft die Uhr: Vom  stürmisch-romantischen Wiedersehen auf dem Bahnsteig bis zum Abschied am Sonntagabend bleiben noch etwa 44 Stunden Zeit für Zweisamkeit.  Danach beginnt wieder der Alltag - ohne den Partner. Nach Schätzungen führt in Deutschland jedes achte Paar eine Fernbeziehung, unter  Akademikern ist es sogar jedes vierte. Nur die wenigsten haben diese  Beziehungsform freiwillig gewählt, die meisten sehen sie als  Kompromiss für eine Übergangszeit und arrangieren sich notgedrungen  mit dem ständigen Wechsel mehr...
 
Telekom und DELUXE vereinbaren IPTV-Zusammenarbeit auf T-Home Portal    München (ots) - Die Deutsche Telekom AG und der TV-Sender DELUXE arbeiten ab sofort im Internetfernsehen IPTV zusammen: das erste Musikfernsehen für Erwachsene DELUXE MUSIC ist somit künftig auch über T-Home zu empfangen.     DELUXE wird dabei als Basis TV-Sender erstmals auch über das IPTV-fähige Netz der Telekom verbreitet. Das Angebot wird von der Telekom unter der Marke T-Home vermarktet. In zehn deutschen Ballungszentren hat damit die Zukunft begonnen: das VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetz von T-Com bedeutet Sprachkommunikation, Internetzugang mehr...
 
Berliner PHOENIX Runde "Armut in Deutschland - Die Politik entdeckt die "Unterschicht"", PROGRAMMHINWEIS Donnerstag, 19. Oktober, 21.00 Uhr    Bonn (ots) - Die Politik ist aufgeschreckt: Rund 6,5 Millionen  Menschen gehören nach einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zur  neuen gesellschaftlichen "Unterschicht". 6,5 Millionen sozial  benachteiligte Menschen, ohne Bildung und ohne Zukunftsperspektiven.     Manch einer ist einfach tief gefallen, die meisten aber sind nie  aufgestiegen. Bildungsschwache Arbeitslose, viele in der zweiten oder dritten Sozialhilfegeneration.     Der "Unterschicht" in Deutschland fehlt es nicht an Geld, sondern  an Bildung. Diese geistige Armut wird auch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |