| | | Geschrieben am 18-10-2006 Bei Online-Fotodiensten auf Anbieter mit Bildübertragungs-Software achten
 | 
 
 München (ots) - Zwölf Internet-Druckdienste im "Color Foto"-Test /
 Fotoservice von dm-Drogerie-kette "Color Foto"-Testsieger / Pixaco
 von Hewlett Packard "Color Foto"-Kauftipp
 
 München, 18. Oktober 2006 - Wer für den Ausdruck digitaler Bilder
 einen Online-Fotodienst nutzt, sollte sich für einen Anbieter mit
 eigener Bildübertragungs-Software entscheiden. Dies empfiehlt "Color
 Foto", das Magazin für digitale und analoge Fotografie, in seiner
 neuen Ausgabe (11/2006). Der Grund: Per Software klappt das Hochladen
 der Bilder in der Regel einfacher als über die Oberfläche der
 Website. Zudem bieten viele Programme praktische Funktionen für die
 Bildbearbeitung.
 
 Insgesamt hat "Color Foto" zwölf Entwicklungsdienste im Internet
 auf den Prüfstand gestellt. Den Testsieg holte sich dabei der
 Online-Print-Service der Drogeriemarktkette dm
 (www.dm-drogeriemarkt.de). Der kostenlose Download der
 Bildübertragungs-Software ist zwölf Megabyte groß. Mit den
 Bildbearbeitungsfunktionen kann der Anwender rote Augen retuschieren,
 das Bild in Schwarzweiß umwandeln oder einen anderen Bildausschnitt
 wählen. Die fertig entwickelten Bilder werden schnell geliefert und
 besitzen eine sehr gute Bildqualität. Dazu kommt ein hoher
 Schärfeeindruck, was zusammen zu einem stimmigen und guten
 Gesamteindruck führt. Ein weiterer Pluspunkt ist die automatische
 Ausbelichtung auf ein längeres Format bei Panaroma-Bildern - ganz
 ohne Aufpreis.
 
 "Color Foto"-Kauftipp mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
 ist der Online-Fotodienst Pixaco (www.pixaco.de) von Hewlett Packard.
 Folgt der Anwender dem Link zur Bildübertragungs-Software am unteren
 Rand der Homepage, bieten sich ihm drei Wahlmöglichkeiten: Nutzern
 der Apple-Bildverwaltungssoftware iPhoto steht ein eigener Plug-in
 zur Verfügung. Außerdem bietet Pixaco einen Download für das
 kostenlose Google-Programm Picasa mit Pixaco-Bestellzugang sowie eine
 spezielle Pixaco-Toolbar, die sich in den Web-Browser
 Windows-Explorer einklinken lässt. Insbesondere Googles Picasa ist zu
 empfehlen: Das Freeware-Programm kann Bilder farblich abstimmen,
 beschneiden und rote Augen korrigieren. Im "Color Foto"-Test lagen
 die gewünschten Abzüge drei Tage nach Bestellung im Briefkasten.
 Dabei konnten die Aufnahmen mit einer guten Farbtreue und einem
 geringen Rauschen überzeugen. Ebenso wie "Color Foto"-Testsieger dm
 bietet Pixaco eine automatische Ausbelichtung von Panaroma-Bildern
 ohne Aufpreis.
 
 Für Rückfragen der Redaktionen:
 Michael Tafelmaier, Chefredaktion "Color Foto"
 Tel. 089/791 91-30, Fax 089/791 91-45
 E-Mail: mtafelmaier@color-foto.de
 www.colorfoto.de
 
 Hinweis für die Redaktionen:
 Im Internet unter www.colorfoto.de (Rubrik Pressekontakt) können Sie
 sich in einen Spezial-Verteiler eintragen, um regelmäßig mit
 Presseinformationen versorgt zu werden. Dort finden Sie zudem ein
 umfangreiches Pressearchiv.
 
 Originaltext:         Color Foto
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7254
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7254.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35122
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Die vergessenen Kinder von Köln" - WDR Fernsehen zeigt am 1. November Dokumentation über die Ermordung von 335 jüdischen Kindern und Jugendlichen im Jahr 1942    Köln (ots) - Die vergessenen Kinder von Köln - Ein Film von Jürgen Naumann     Das, was im Sommer 1942 in Köln geschah, hat sich so oder so  ähnlich in vielen Städten des Deutschen Reiches zugetragen: Jüdische  Kinder und Jugendliche, häufig elternlos, wurden vor den Augen der  "arischen" Bürger auf Befehl der Gestapo "in den Osten evakuiert".     Als am Montag, den 20. Juli 1942, pünktlich um 15.00 Uhr der  Reichsbahnzug DA 219 den Bahnhof Köln-Deutz mit über eintausend  jüdischen Menschen aus Köln verließ, waren darunter auch 335 Kinder,  mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Donnerstag 19. Oktober 2006, 12.15 Uhr /
 drehscheibe Deutschland
  Mainz (ots) - Donnerstag 19. Oktober 2006, 12.15 Uhr  drehscheibe Deutschland  Einsatz rund um die Uhr  Der Kindernotdienst von Berlin "Zocken bis zum Abwinken  Internationale Spielmesse in Essen Tote ohne Angehörige  Wenn das Ordnungsamt zur Tat schreitet  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7840 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7840.rss2 Rückfragen bitte an:  Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 19. Oktober 2006, 23.00 Uhr / KOMPASS / Auslandsreportage / Per "Poscht" auf den Gipfel - / 100 Jahre Schweizer PostAuto    München (ots) - Reportage von Ulrich Frantz     Auf den steilsten Straßen auch in den letzten Winkel des Landes:  die gelben Schweizer Postautos lassen nur wenig aus und nehmen jeden  mit - seit 1oo Jahren.  Am 1. Juni 19o6 war es so weit: die  Schweizerische Post nahm auf den Strecken Bern-Detlingen und  Bern-Papiermühle versuchsweise Postautos in Betrieb. Das Zeitalter  des motorisierten Verkehrs war angebrochen.     Heute fahren mehr als 1oo Millionen Passagiere mit den über 2ooo  Postbussen, die einen Blick frei geben auf das "Schweizer mehr...
 
"connect" gibt Tipps bei Problemen mit dem DSL-Anschluss: Anschlusswechsel dem DSL-Provider überlassen    Stuttgart (ots) - Kunden sollten sich nicht auf die  Verfügbarkeits-Tests auf den Websites der Anbieter verlassen /  DSL-Zugang kann an einer Überlastung des Telefonkabels oder zu großen Entfernungen von der Vermittlungsstelle scheitern / Alternativ sind  schnelle Internetverbindungen per Satellit, Breitbandkabel oder Funk  möglich / "connect"-Tipp: Providerwechsel dem künftigen Anbieter  überlassen     Stuttgart, 18. Oktober 2006 - Immer mehr Anwender setzen in Sachen Internetverbindung auf DSL. Doch oft kostet es Kunden jede Menge  Nerven, mehr...
 
Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft: Neuer Berlin-Partner Wissenschaft der Berlin Partner GmbH: Steinbeis-Hochschule Berlin    Berlin (ots) - Die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) gehört seit  September zu den jüngsten Partnern des wissenschaftlichen Netzwerks  der Berlin Partner GmbH. Ihre derzeit knapp 2000 Studierenden können  sich an der privaten, staatlich anerkannten Hochschule in  berufsintegrierten und praxisorientierten Studienprogrammen mit  staatlich anerkannten Abschlüssen qualifizieren. Dabei werden ihnen  mehrere dreijährige Bachelor-Studiengänge, ein- bis zweijährige  Masterprogramme sowie die Möglichkeit zur Promotion angeboten. Die  Studierenden bereiten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |