| | | Geschrieben am 05-10-2006 Bachelor- und Masterstudiengänge - HIS stellt für Hochschulen Planungshilfen zum Umstellungsprozess bereit
 | 
 
 Hannover (ots) -
 
 Der Bologna-Prozess hat die deutschen Universitäten und
 Fachhochschulen in voller Breite erfasst. Die Umstellung auf
 Bachelor- und Masterabschlüsse erfordert eine grundlegende
 Neustrukturierung der Lehre an den Hochschulen. Dies stellt
 Hochschulen und Fachbereichsleitungen vor eine Fülle von Fragen. Wie
 sind Planung, Akkreditierung und Einführung der neu geschaffenen
 Studiengänge zu organisieren? Wie viele Bachelor- und
 Masterstudiengänge können die vorhandenen Lehrkräfte ausbilden? Wo
 sind zusätzliche Stellen unumgänglich? Reichen die bisherigen Hörsäle
 und Seminarräume aus?
 
 Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH stellt im aktuellen
 Heft der Reihe "Forum Hochschule" Antworten auf diese und ähnliche
 Fragen zur Diskussion. Hochschul- und Fachbereichsleitungen finden in
 der aktuellen Ausgabe zahlreiche Anregungen für ihre
 Planungsvorhaben. So illustrieren unter anderem alternative
 Modellrechnungen die Zusammenhänge zwischen Personal- und
 Studienplatzzahlen. Auf Basis bewährter Instrumente zur Raum- und
 Flächenplanung werden die Flächeneffekte der neuen Studiengänge
 erörtert. Ein weiteres Thema sind die nötige Reorganisation der
 Prüfungs- und Studierendenverwaltung sowie die Gestaltungsspielräume
 der Hochschulen in den 16 Bundesländern nach der Umstellung des
 Kapazitätsrechts.
 
 Die komplette Studie finden Sie als kostenlosen Download unter
 www.his.de/Service/Publikationen/FH/Pdf/fh-200601.pdf
 Eine Printversion von "Bachelor- und Masterstudiengänge - Materialien
 zur Organisation und Ressourcenplanung" können Interessenten gegen
 eine Schutzgebühr von 20 EUR direkt bei HIS bestellen.
 
 
 Über HIS
 
 Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig
 die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche
 Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive
 Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf
 Aktivitäten
 
 - als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
 - im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen
 Untersuchungen und anderen Expertisen
 - im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern
 Hochschulorganisation und Hochschulbau
 
 
 
 Originaltext:         HIS Hochschul-Informations-System GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13302
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13302.rss2
 
 Pressekontakt:
 
 Theo Hafner
 Telefon: +49 (0)511 1220-290
 hafner@his.de
 
 Nähere Informationen:
 Bernd Vogel
 Telefon: + 49 (0511) 1220-229
 vogel@his.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 32989
 
 weitere Artikel:
 
 | 
110 Schnupperangebote - besser als die Polizei erlaubt    Rostock (ots) -      Herbst- und Winterträume in Mecklenburg-Vorpommern      Unter dem Motto "Kurzurlaub mit Langzeitwirkung" locken die Touristiker des Landes bereits zum elften Mal Gäste mit Schnupperangeboten nach Mecklenburg-Vorpommern. Für 55 Euro im Doppelzimmer mit Frühstück können Paare in noblen Hotels, herrschaftlichen Schlössern oder familiengeführten Pensionen zwischen Ostseeküste und Seenplatte nächtigen. Dazu Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: "Mit unseren 55-Euro-Angeboten locken wir mehr...
 
Fritz Fuchs zieht in den Bauwagen ein / Auftakt für den Neuen 
 bei "Löwenzahn" 
  Mainz (ots) - Fragen, forschen, wissen  "Löwenzahn", die beliebte Sendereihe von ZDF tivi, dem Kinder- und Jugendprogramm des ZDF, startet in neue Abenteuer. Am Sonntag, 8. Oktober 2006, 10.15 Uhr, gibt Fritz Fuchs, alias Guido Hammesfahr, begleitet von seinem Hund Keks sein Debüt und tritt damit nach 25 Jahren die Nachfolge von Peter Lustig an.  In der 44-minütigen Pilotfolge "Verblüffende Entdeckung in Bärstadt" entdeckt Fritz Fuchs den blauen Bauwagen als sein neues Zuhause. Doch bis er schließlich einziehen kann, muss er einen zwielichtigen mehr...
 
Pakistan: Ein Jahr nach dem Erdbeben / Diakonie fördert Wiederaufbau von Schulen und Wasserversorgung    Stuttgart (ots) - Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in der Grenzregion zwischen Indien und Pakistan geht der Wiederaufbau in den Landkreisen Chikar und Salmiah zügig voran. "16 Dörfer im Landkreis Salmiah haben mit Unterstützung der Diakonie Katastrophenhilfe eine neue Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen erhalten. Damit haben rund 17.000 Menschen wieder sauberes Trinkwasser. Mit Hygiene-Schulungen verringern wir außerdem die Gesundheitsrisiken", berichtet Pressereferent Dominique Mann, der sich zurzeit in Pakistan aufhält.     mehr...
 
Tierpsychologe Martin Rütter verstärkt "Top Dog"-Jury / Hunde Casting Show startet am 24. Oktober bei VOX    Köln (ots) - Die Jury für "Top Dog - Deutschland sucht den  Superhund" steht fest. Neben VOX-Moderatorin Diana Eichhorn werden  Tierpsychologe Martin Rütter und Hundeboutique-Besitzerin Friederike  de Jong von Knebel ab dem 24. Oktober die Hunde und ihre Halter auf  Herz und Nieren prüfen.     Der Tierpsychologe Martin Rütter ist dem Fernsehpublikum aus den  Sendungen "Eine Couch für alle Felle" (WDR) und "Team für alle Felle" (ARD) bekannt. Er hat in der Schweiz studiert, arbeitete in  Wolfsaufzuchtstationen und bildete Blinden- und Rollstuhlbegleithunde mehr...
 
Männer im Zeugungsstreik - Wer die Geburtenrate anheben will, muss die Einstellung der Männer ändern    Baierbrunn (ots) - Viel mehr Männer als Frauen wollen keine  Kinder. Jeder vierte Mann möchte kinderlos bleiben, aber nur jede  siebte Frau, sagen Bevölkerungsforscher. Diese Einstellung der Männer hat sich im vergangenen Jahrzehnt dramatisch entwickelt, denn noch  1992 wollten nur rund zwölf Prozent keine Kinder, berichtet das  Apothekenmagazin "Baby und Familie" unter Berufung auf Zahlen des   Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Nach Untersuchungen des  Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wollen Männer oft erst  eine Familie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |