| | | Geschrieben am 29-09-2006 Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft: Berliner Forscher reißen Mauern in der Mobilfunk-Welt ein
 | 
 
 Berlin (ots) - TU Berlin entwickelt übergreifende mobile Dienste
 unabhängig vom jeweiligen Anbieter
 
 Verloren im Wirrwarr der Anbieter: Handybesitzer können ein Lied
 davon singen, wie schwierig es ist, bestimmte Dienste über die
 Grenzen ihres jeweiligen Mobilfunkanbieters hinweg zu nutzen; ganz zu
 schweigen von Ländergrenzen oder sprachlichen Barrieren. "Im Rahmen
 des Forschungsprojektes LOMS wollen wir eine schnelle Entwicklung von
 Diensten ermöglichen, die über die verschiedensten Anbieter
 zugänglich sind", sagt Sahin Albayrak, Informatikprofessor und
 Experte für mobile Kommunikation an der TU Berlin. "Damit kann man
 die gleichen Dienste beispielsweise von der Deutschen Telekom und von
 France Telecom aus nutzen." Die Abkürzung LOMS steht dabei für Local
 Mobile Services.
 
 Bisher haben die Anbieter ihre regionalen Märkte verteidigt.
 Mobile Dienste wurden basierend auf speziellen Formaten und
 firmeneigenen Standards programmiert, um sich möglichst von der
 Konkurrenz abzugrenzen. Ziel des Forschungsprojektes ist es nun, die
 Entwicklung und Bereitstellung von ortsabhängigen Diensten zu
 vereinfachen. Beispiele sind Touristikinformationen, ortsgebundene
 news-Dienste, der Wetterdienst oder die Verkehrslage, die sich der
 Nutzer dann auf sein Handy laden kann - bisher aber nur nach dem eng
 gestrickten Muster seines jeweiligen Mobilfunkanbieters.
 
 Sahin Albayrak leitet das DAI-Labor der TU Berlin, an dem nun
 einfache Methoden und Werkzeuge für die Erreichung dieses Zieles
 entwickelt werden. Es geht um so genannte Ambient Services in der
 Umgebung des Handynutzers, die vom Dienstanbieter gemäß seiner
 Wünsche gesteuert werden können, und deren Komposition und
 Konfiguration möglichst komfortabel sein soll. Dazu müssen eine neue
 Service Architektur und ein Prototyp entwickelt werden. Aber auch die
 Definition der notwendigen Methodik ist Bestandteil des Projektes
 LOMS.
 
 Die Forscher am DAI wollen dabei Ansätze aus der
 agentenorientierten Programmierung verfolgen. Agenten sind autonom
 agierende Softwaremodule, die in den Handynetzen oder im Internet
 selbstständig unterwegs sind und verschiedene Aufgaben erledigen,
 auch wenn der Nutzer des Computers oder des Handys gerade nicht
 angemeldet ist. Ferner stellt das DAI-Labor sein umfassendes Testbed
 für den Handystandard "Next Generation Beyond 3G" zur Verfügung.
 
 Das LOMS-Konsortium besteht aus Partnern in Spanien, Belgien und
 Deutschland. Deutschland stellt mit Siemens Business Services, dem
 Fraunhofer-Institut für Arbeitsorganisation, Orga Systems,
 Communology, Infoman AG, der Universität Paderborn, dem DAI-Labor der
 TU Berlin und der Universität Rostock die meisten Partner. Aus
 Belgien nehmen Siemens Belgium, i-City und die Katholieke
 Universiteit in Leuven teil. Spanien ist mit Ibermatica und dem
 European Software Institute beteiligt. Das Projekt hat eine Laufzeit
 von zwei Jahren (März 2006 bis Februar 2008). Die Forschungen am
 DAI-Labor in Berlin werden aus dem Fördertopf des
 Bundesforschungsministeriums mit 350.000 Euro unterstützt.
 
 Nähere Informationen erteilt Ihnen gern:
 Prof. Dr.-Ing. habil. Sahin Albayrak
 DAI-Labor, TU Berlin
 Franklinstraße 28/29
 10587 Berlin
 Telefon: 030/314-24943
 Fax: 030/314-21799
 E-Mail: Sahin.Albayrak@dai-labor.de
 Internet: http://dai-labor.de
 
 Berlin, 29. September 2006
 
 Ein Service der Berlin Partner GmbH und ihrer Berlin-Partner
 Wissenschaft: Alice-Salomon FHS, BBB Management GmbH Campus
 Berlin-Buch, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Institut
 für Wirtschaftsforschung, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule
 Berlin, Evangelische Fachhochschule Berlin, ESMT European School of
 Management and Technology, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft
 Berlin, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin,
 Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Freie Universität Berlin,
 Hertie School of Governance, Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA -
 Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in
 Adlershof e. V.Katholische Fachhochschule Berlin, OTA Hochschule
 University of Applied Sciences, Private Kant-Schule e. V., Technische
 Fachhochschule Berlin, Technische Universität Berlin, Touro College
 Berlin, Universität der Künste Berlin, Urania Berlin e. V., Zentral-
 und Landesbibliothek Berlin
 
 Originaltext:         Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60019
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60019.rss2
 
 Weitere Informationen:
 Berlin Partner GmbH
 Ludwig Erhard Haus
 Fasanenstraße 85
 10623 Berlin
 Christina Hufeland
 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 30 39980-216
 Fax: +49 30 39980-239
 christina.hufeland@berlin-partner.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 32413
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Spaniens Meliá Hotels geben internationalen Relaunch bekannt    Palma de Mallorca/Spanien (ots) -      - Zum 50jährigen Jubiläum verleiht Spaniens führende Hotelkette      Sol Meliá seiner internationalen Marke Meliá ein neues Gesicht.      Umfassende Studie zu den Ansprüchen der Gäste von heute    - Über 30 Hotels erhalten in den kommenden drei Jahren ein neues      Design     Meliá, Spaniens bekannteste internationale Hotelmarke, präsentiert sich in neuem Look. Angefangen mit einer umfangreichen Modernisierung des Markendesigns wird der Relaunch durch stilvolles Design der Hoteleinrichtung sowie einen mehr...
 
PHOENIX-Programmhinweis: "All-Tag" Spezial - Halbzeit der Thomas-Reiter-Mission, 02.10.2006, 14.45 Uhr bis 18.00 Uhr    Bonn (ots) - PROGRAMMHINWEIS     Montag, 02. Oktober 2006, 14.45 bis 18.00 Uhr     Thema: "All-Tag" Spezial - Halbzeit der Thomas- Reiter- Mission     Der Aufenthalt des deutschen Astronauten Thomas Reiter auf der  Internationalen Raumstation ISS erreicht nach drei Monaten seine  Halbzeit. Am Montag, 02. Oktober 2006, wird PHOENIX anlässlich dieses  Ereignisses ein "All - Tag" Spezial von 14.45 Uhr bis 18.00 Uhr  ausstrahlen. Neben dem Film "Himmelsreiter" von Ursula Wissemann werden die beiden Dokumentationen "Helden im All - Die Entdeckung mehr...
 
Deutsch-Tschechischer-Journalistenpreis 2006 für SWR2-Produktion    Baden-Baden (ots) - Tobias Barth und Bastian Wierzioch erhalten  Auszeichnung für Radiofeature über Alltagsrassismus und Nationalismus in der sächsischen Schweiz     Tobias Barth und Bastian Wierzioch haben für ihre Sendung "Nach  dem Spiel - Reise in eine Region unter No-go-Verdacht" den mit 1.000  Euro dotierten Deutsch-Tschechischen-Journalistenpreis 2006 in der  Kategorie Hörfunk erhalten. Für ihr halbstündiges Radiofeature, das  am 12. Juli 2006 in der Reihe "SWR2-Dschungel: Expedition" urgesendet wurde (Redaktion: Karin Hutzler), waren mehr...
 
Sonntag, 5. November 2006, 12.47 Uhr, blickpunkt spezial / Dienstag, 
 7. November 2006, 0.10 Uhr, Präsident ohne Macht?
 
  Mainz (ots) - Sonntag, 5. November 2006, 12.47 Uhr  blickpunkt spezial Freunde fürs Leben - Die Geschichte einer Hausgemeinschaft nach der Wende Film von Michael Steinbrecher  Sommer 1991, Schwarzenberg im Erzgebirge. In einer Hausgemeinschaft in der Walter-Ulbricht-Straße 44 trifft sich täglich eine Clique von Freunden in einer Zeit des Umbruchs. Ein Polizist, der nicht weiß, ob er übernommen wird. Eine Krankenschwester, die sich über ihre schlechte Bezahlung ärgert. Ein Paar, das eine Videothek eröffnet, eine junge Mutter, zwei Punks. Sie alle mehr...
 
Das Erste, Sonntag, 1. Oktober 2006, 12.00 - 12.45 Uhr   Presseclub mit Peter Voß    Köln (ots) - Thema: Unten sparen, oben reich werden Wie viel Ungleichheit verträgt unser Land?     Gäste:     Margaret Heckel		Welt am Sonntag     Wilfried Herz		Die Zeit     Don F. Jordan		freier Journalist / USA     Klaus Schrotthofer  Westfälische Rundschau     Klaus Schweinsberg	 Capital / Impulse     Redaktion: 		Michael Hirz  Originaltext:         ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6694 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6694.rss2  Pressekontakt: Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |