ARD-Themenwoche 2011 zu Mobilität
Geschrieben am 15-09-2010 |   
 
    Bonn (ots) - Die ARD wird sich 2011 im Rahmen einer  
ARD-Themenwoche schwerpunktmäßig dem Thema Mobilität widmen: Vom 22.  
bis 27. Mai 2011 informieren Radio, Fernsehen, Internet und Videotext 
über mobiles Leben in all seinen Facetten. Das haben die  
Intendantinnen und Intendanten bei Ihrer Bonner Sitzung vereinbart.  
Die Federführung für diese Themenwoche liegt beim Südwestrundfunk  
(SWR). 
 
   Die ARD-Themenwoche zu Mobilität fällt zusammen mit dem Jubiläum  
"125 Jahre Automobil", wird aber deutlich darüber hinausgehen, betont 
SWR-Intendant Peter Boudgoust : "Es geht uns keineswegs nur um das  
Auto. Wir wollen einen umfassenden Blick auf Fragen individueller  
Mobilität sowie der Massenmobilität im 21. Jahrhundert ermöglichen  
und das ganze Thema in einen gesellschaftlichen Zusammenhang  
stellen." 
 
   Mobilität als Markenzeichen der modernen Gesellschaft, als  
Wirtschaftsfaktor, als Raum für Visionen in Stadt- und  
Verkehrsentwicklung; Mobilität als Herausforderung oder auch  
Überforderung, als lustvolles Lebensprinzip oder als zerstörerischer  
Stressfaktor für Menschen und Umwelt - in diesem Spannungsfeld soll  
sich die ARD-Themenwoche bewegen. 
 
   Die Themenwoche 2011 ist die sechste ARD-Themenwoche. Der SWR ist  
dabei nach 2007 zum zweiten Mal verantwortlich für ein solches  
umfassendes multimediales Angebot. Start des ARD-Projektes war 2006,  
als es unter der Überschrift "Leben, was sonst?" um das Thema Krebs  
ging. 2007 hieß das Motto "Kinder sind Zukunft". 2008 gab es eine  
ARD-Themenwoche zum demografischen Wandel unter dem Titel "Mehr Zeit  
zu leben", 2009 informierte die ARD rund ums Ehrenamt. 
 
   Themenwoche 2010 
 
   Die diesjährige ARD-Themenwoche vom 23. bis 29. Oktober steht  
unter dem Titel "Essen ist Leben." Lutz Marmor, Intendant des für  
diese Themenwoche federführenden NDR: "Radio, Fernsehen und Online  
werden sich eine Woche lang den unterschiedlichen Aspekten der  
Ernährung widmen - in Dokumentationen und Talkrunden ebenso wie in  
Fernsehfilmen oder Radio-Features. Wir werden Ernährungsregeln  
kritisch hinterfragen und genau prüfen, was drin ist in unserem  
Essen." Die Themenpalette umfasst dabei auch Hunger in der Welt und  
in Deutschland, thematisiert Übergewicht bei Kindern genauso wie  
fairen Handel, Nachhaltigkeit und ökologische Landwirtschaft.   
Prominente Paten der ARD-Themenwoche 2010 sind die Moderatoren Caren  
Miosga und Ranga Yogeshwar sowie Spitzenkoch Tim Mälzer. 
 
Originaltext:         ARD Radio & TV 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29876 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29876.rss2
  
Pressekontakt: 
SWR-Pressestelle 
Tel: 0711/929-1030 | pressestelle@swr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  289470
  
weitere Artikel: 
- Kulturprogramme der Landesrundfunkanstalten gemeinsam erfolgreich beim ARD Radiofestival 2010 / Neuauflage im nächsten Jahr    Bonn (ots) - Mit der Live-Übertragung der "Last Night of the  
Proms" aus der Royal Albert Hall in London ist in der Nacht vom 11.  
auf den 12. September 2010 das zweite ARD Radiofestival zu Ende  
gegangen. Unter dem Motto "Das Beste genießen" boten die Kulturradios 
der ARD acht Wochen lang täglich von 20.05 bis 24.00 Uhr ein  
gemeinsames, hochkarätiges Musik- und Wort-Programm. 
 
   "Auch mit dem zweiten ARD Radiofestival ist es uns erfolgreich  
gelungen, den Hörerinnen und Hörern im ganzen Land gleichzeitig die  
große Vielfalt unserer mehr...
 
  
- Gala für das Radio: Öffentlich-rechtliche und private Sender verleihen gemeinsamen Radiopreis    Bonn (ots) - Der Deutsche Radiopreis ist in mehrfacher Hinsicht  
außergewöhnlich: Erstmals haben sich die öffentlich-rechtlichen und  
privaten Radiosender in Deutschland zusammengetan, um gemeinsam  
herausragende Radioproduktionen und Hörfunk-Macher auszuzeichnen. Die 
Gala am kommenden Freitag (17.09.2010) in Hamburg wird ab 20.05 Uhr  
zeitgleich und flächendeckend in ganz Deutschland von 24 Radiowellen  
übertragen. Unter ihnen sind Radiowellen aller neun  
Landesrundfunkanstalten der ARD, das Deutschlandradio und 14 private  
Sender - mehr...
 
  
- ARD-Landesrundfunkanstalten und Deutsche Welle vereinbaren Online-Zusammenarbeit    Bonn (ots) - Die Deutsche Welle weitet ihre Kooperation mit den  
ARD-Landesrundfunkanstalten auf den Online-Bereich aus. Damit kann  
der deutsche Auslandsrundfunk von diesem Oktober an Beiträge der  
ARD-Sender auch auf seiner Internetseite dw-world.de und auf  
Plattformen wie YouTube anbieten. Einen entsprechenden Vertrag haben  
die Intendantinnen und Intendanten der Landesrundfunkanstalten und  
der Deutschen Welle bei der ARD-Hauptversammlung in Bonn  
unterzeichnet. Bereits seit 2007 ist die Übernahme einzelner  
TV-Beiträge und ganzer mehr...
 
  
- ots.Video: Videobeitrag: dpa stellt neue Zentralredaktion in Berlin vor    Hamburg (ots) -  
 
   - Querverweis: Video ist abrufbar unter: 
     Flash-Video: http://www.presseportal.de/video und  
     Video Download: http://www.presseportal.de/link/mecom 
     (kostenlose Registrierung und Freigabe erforderlich; 
     Freigabe i.d.R. innerhalb 60 Minuten) - 
 
   Die neue Zentralredaktion der Deutschen Presse-Agentur in Berlin  
ist am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt worden. 
 
   Im Video: dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner und Malte von Trotha, 
Vorsitzender der Geschäftsführung zum neuen Newsroom. 
 
  mehr...
 
  
- IPv6: Die Zukunft des Internet auf www.heise.de / heise online testet neue Online-Technik    Heidelberg (ots) - Das Internet-Protokoll der Zukunft heißt IPv6.  
Als erste große Nachrichtenseite testet heise online am Donnerstag  
unter www.heise.de einen Tag lang den Live-Betrieb. Wenn alles  
klappt, werden die Leser keinen Unterschied bemerken, doch gibt es  
ernstzunehmende Befürchtungen vor unerwarteten Problemen. Das ist  
auch ein Grund für die weltweit zögerliche Einführung von IPv6. 
 
   Bereits im nächsten Jahr könnte etwas passieren, das die Pioniere  
des Internet sicherlich nicht für möglich gehalten hatten: Dem  
Internet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |