(Registrieren)

Rheinische Post: Vermittler Obama

Geschrieben am 31-08-2010

Düsseldorf (ots) - Das Risiko ist hoch, am höchsten vielleicht für
den Vermittler. Barack Obama lässt sich mit den Nahost-Gesprächen auf
einen Marathon ein, bei dem keiner sagen kann, ob er je das Zielband
erreicht. Schafft er es, wird er seinen zu früh verliehenen
Friedensnobelpreis nachträglich gerechtfertigt haben. Scheitert er,
sind ihm Spott und Häme gewiss. Es ist ein undankbarer Job, im Nahen
Osten Frieden stiften zu wollen. Die Streithähne zu kleinlich, die
Materie zu kompliziert: Es gäbe gute Gründe für einen amerikanischen
Präsidenten, sich die Rolle des Schiedsrichters nicht anzutun. Zumal,
wenn die eigenen Wähler ganz andere Prioritäten setzen. Verunsichert
durch Rekordschulden und zittrige Wachstumskurven, wollen die
Amerikaner einen Staatschef, der sich erstens, zweitens und drittens
um ihre Wirtschaft kümmert. Und doch: Es geht nicht anders. Allein
bekommen Israelis und Palästinenser die Kuh nicht vom Eis. Gefragt
ist der ehrliche Makler, der ihnen schmerzliche Kompromisse abringt.
Bush hatte die Rolle an den Nagel gehängt, bevor er sich 2007 mit der
Nahostkonferenz von Annapolis zu einer Art Alibi-Veranstaltung
entschloss. Heute kann die Welt froh sein, dass Obama die
Kärrnerarbeit nicht scheut.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286767

weitere Artikel:
  • RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) Leitlinien/ Bischöfe/ Missbrauch. Heidelberg (ots) - Zerbrochen Von Alexander R. Wenisch Sie bewegt sich, die katholische Kirche. Wie immer langsam, aber immerhin. Mit den neuen Leitlinien im Umgang mit sexuellem Missbrauch im eigenen Haus, holen die Bischöfe Versäumnisse der Vergangenheit nach. Dass bei Straftaten hinter Klostermauern oder zwischen Kirchenbänken die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden muss - eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einem Rechtsstaat. Dass die Bischöfe erst jetzt darauf kommen, zeigt, wie sehr die katholische Kirche bislang mehr...

  • RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Leitlinien Missbrauch der dt. Bischofskonferenz Heidelberg (ots) - Dass bei Straftaten hinter Klostermauern oder zwischen Kirchenbänken die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden muss - eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einem Rechtsstaat. Dass die Bischöfe erst jetzt darauf kommen, zeigt, wie sehr die katholische Kirche bislang in ihrem eigenen System verhaftet war. Eine Introvertiertheit, die die moralischen und menschlichen Verfehlungen der Vergangenheit erst möglich gemacht hat. (...) Die Kirche wird nur schwer kitten können, was hier zerbrochen wurde. Originaltext: mehr...

  • RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Bischofskonferenz/ Missbrach/ Vertrauensverlust/ Leitlinien Heidelberg (ots) - Das Kind ist - verschärfte Leitlinien hin oder her - längst mit dem Bade ausgeschüttet. Die sexuellen Verbrechen, die Machtspiele einzelner Kirchenmitglieder haben dem Ruf der ganzen Institution Schaden zugefügt. Der Vertrauensverlust, die Enttäuschung und die Abscheu vor zu lange gelebter Doppelmoral sind enorm. Die Kirche wird nur schwer kitten können, was hier zerbrochen wurde. Originaltext: Rhein-Neckar-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66730 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66730.rss2 mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Familienstudie. Heidelberg (ots) - Familie & Beruf Von Daniel Holl Geld löst nicht alle Probleme. Da hat Familienministerin Kristina Schröder recht. Es gilt aber auch umgekehrt: Ohne Geld entstehen Probleme. Sie fangen an, wo ein klassischer Ernährer alleine die Familie nicht mehr durchbringen kann. Sie kulminieren, wo sich Geringverdiener mit Zweit- und Drittjobs zu Dumpinglöhnen über Wasser halten - da kommen die Kinder logischerweise zu kurz. Und zwar weit über das dritte Lebensjahr hinaus: Ein Betreuungsgeld (statt Krippenplatz), wie mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schulpolitik: Bielefeld (ots) - Von wegen Fundamentalopposition: Überraschend offen geht die FDP in der Schulpolitik auf SPD und Grüne zu. Erstmals besteht damit in Nordrhein-Westfalen die Chance, über Partei- und Koalitionsgrenzen hinweg einen Konsens darüber zu erzielen, wie und was gelernt werden soll. Länger gemeinsam Schulpolitik gestalten statt Reformitis im Fünfjahrestakt - das wäre in der Tat ein Meilenstein. Die grüne Schulministerin Sylvia Löhrmann hat die Tür weit offen gelassen. Nicht per Dekret von oben will sie die vor allem von mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht