(Registrieren)

WAZ: SPD-Plan für den Spitzensteuersatz - Mehr Gerechtigkeit - Kommentar von Frank Meßing

Geschrieben am 30-08-2010

Essen (ots) - Erst Hartz IV, dann die Rente mit 67, jetzt der
Spitzensteuersatz: Die SPD verabschiedet sich Schritt für Schritt von
der Ära Gerhard Schröder. Dessen rot-grüne Sozialreformen brachten
der SPD seinerzeit zwar viel Lob von der Wirtschaft, aber tiefe
Verachtung bei den Wählern ein. Das 23-Prozent-Debakel bei der
letzten Bundestagswahl ist gerade einmal ein Jahr her. Die
Parteispitze sieht den SPD-Erfolg bei der NRW-Landtagswahl und das
aktuelle Umfragehoch offenbar nur als Etappen auf dem Weg zur
Rückeroberung des Wähler-Vertrauens. Ein Weg, der die
Sozialdemokraten wieder ihren programmatischen Wurzeln näher bringen
soll. Es ist Leistungsträgern einfach schwer zu erklären, dass Ledige
ab einem Einkommen von 53 000 Euro, das wahrlich kein
Spitzenniveau ist, schon den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen
müssen. Wenn der erst ab 100 000 und 200 000 Euro für
Verheiratete greift und dafür 49 Prozent beträgt, ist das ein Stück
mehr Gerechtigkeit. Der breite Mittelstand wird entlastet. Im übrigen
kehrt die SPD mit ihrem Spitzensteuersatz 49 Prozent dahin zurück, wo
Kanzler Kohl von der Regierungsbühne abtrat. So weit links stand die
Republik Ende der 90er-Jahre wahrlich nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286483

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Thilo Sarrazin Stuttgart (ots) - In Dresden gibt es einen berühmten Zirkus, den Zirkus Sarrasani. In diesen Tagen kann er allerdings nicht mithalten mit den Attraktionen, die der neugegründete Zirkus Sarrazini in Berlin zu bieten hat. Die provokanten Thesen des früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin zur Zuwanderung und Bevölkerungsentwicklung sind zur politischen Akrobatennummer verkommen. Alle blicken nach oben, um Sarrazin bei seinem gewagten Drahtseilakt zu beobachten. Dabei sollten sie besser nach unten schauen - dorthin, wo die mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Sarrazin Ulm (ots) - Ein Irrer, wie Grünen-Schlachtross Cohn-Bendit vermutet? Das ist Thilo Sarrazin nicht. Seine aus Wahrheit, Überspitzung und rassistischer Lüge vermengten Thesen bringt er so klug an, dass es offenbar kaum noch Wichtigeres gibt in der Republik. Sarrazin erreicht Volkes Ohr, weil er clever und skrupellos manche Zustände im Berliner Stadtteil Neukölln als repräsentativ für das ganze Land hochstilisiert. Er stellt Muslime unter Generalverdacht und spaltet, wo sachliche Aufarbeitung der Defizite bei der Integration vonnöten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Philologen gegen rot-grüne Schulpolitik Abrechnung PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Mit seiner überaus scharfen Kritik an der rot-grünen Schulpolitik setzt sich der Philologenverband dem Verdacht aus, ihm gehe es mehr um die Abrechnung mit einer ungeliebten Regierung als um die Sache. Im Kern wirft Peter Silbernagel, Vorsitzender der vorwiegend konservativen Studienratsvertretung, SPD und Grünen vor, sie setzten nicht die Schulpolitik der abgewählten CDU/FDP-Regierung fort. Aber genau deswegen, weil sie eine neue und vor allem eine bessere Schulpolitik versprochen haben, konnten Rote und Grüne mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Überwachungsvideos der Loveparade-Katastrophe im Internet McFeige auf der Flucht nach vorn NICOLE HILLE-PRIEBE Bielefeld (ots) - Es ist ein dummer Schachzug von Rainer Schaller, die Loveparade-Aufnahmen seiner Überwachungskameras im Internet zu veröffentlichen. Für jemanden, der mit dem Rücken zur Wand steht, ist die Flucht nach vorn zwar nicht ungewöhnlich, aber in seinem Fall ist sie besonders geschmack- und instinktlos. Schallers Verhalten in den vergangenen Wochen zeigt, dass nicht nur seine Fitness-Studios billig sind, sondern auch der Mensch, der im Mc-Fit-Betreiber steckt. Denn wenn am Donnerstag der Innenausschuss des Landtags zur mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Neuwahl in Schleswig-Holstein Auf Tricks verzichten CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Das hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Bislang haben Gerichte bei Zweifeln am verfassungsmäßigen Ablauf von Wahlen und am Zustandekommen von parlamentarischen Mehrheiten zwar auch schon reagiert. Die Konsequenzen aber immer erst für die nächste Legislaturperiode eingefordert. Oder sie haben das Verfahren so lange hingezogen, dass die aktuelle Wahlperiode nicht mehr betroffen wurde. Nicht so in Schleswig-Holstein: Dort hat das Landesverfassungsgericht das Verfahren mit den Überhangmandaten nun für verfassungswidrig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht