(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Lauterbach fordert fraktionsübergreifende Reform des Transplantationsgesetzes

Geschrieben am 29-08-2010

Köln (ots) - Der gesundheitspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, hat sich für eine
fraktionsübergreifende Initiative zur Reform des
Transplantationsgesetzes ausgesprochen. Angesichts des eklatanten
Organmangels in Deutschland müsse eine Regelung gefunden werden, die
die Organspende zur Regel mache und nur bei ausdrücklichem
Widerspruch zu unterlassen sei. "Ich halte das ethisch für geboten",
sagte Lauterbach dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Der
SPD-Politiker betonte, dass es zur der Problematik innerhalb aller
Bundestagsfraktionen unterschiedliche Auffassungen gebe. Es handele
sich nicht um eine parteipolitische Frage. Daher solle der Bundestag,
ähnlich wie in den Debatten zur Stammzellforschung und der
Patientenverfügung, Reformmodelle erörtern und ohne Fraktionszwang
abstimmen.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286274

weitere Artikel:
  • RNZ: Doof geboren Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Bisher konnte man Thilo Sarrazins verkaufsfördernde Provokationen noch wohlwollend betrachten: Im Kern hat er ja recht, er übertreibt nur ein bisschen. Denn der soziale, kulturelle und ethnische Sprengstoff ist vorhanden. Bedingt durch eine Einwanderungspolitik, die darauf ausgerichtet war, Billigstarbeitskräfte ins Land zu holen. Integration blieb ein Fremdwort. Bis die Migranten zeigten, dass sie in Deutschland auch ohne die Deutschen leben können - nach ihren Gesetzen. Doch dieser Teil mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in ihrer Montagsausgabe Guttenbergs Probe-Wehrdienst: Frankfurt/Oder (ots) - Eine freiwillige Wehrpflicht auf Probe und dazu viele, viele angeblich hochattraktive Angebote, wie ordentliche Bezahlung, Anrechnung auf Rentenversicherung, Studienplätze oder der Führerschein. Das sind regelrechte Schlüsselqualifikationen und Wohltaten, wie sie sonst wo auf der Welt beeindrucken können, hier jedoch wohl kaum einen jungen Menschen hinter dem Ofen hervorlocken werden. (...) Bleibt nur noch die Bezahlung. Und da sollte sich der Bund künftig nicht lumpen lassen, wenn er nicht das Schicksal mehr...

  • General-Anzeiger: Westerwelle räumt Fehler ein Bonn (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat Fehler der schwarz-gelben Bundesregierung eingeräumt. In einem Interview des General-Anzeigers (Montag-Ausgabe) sagte er: "Am Anfang unserer Regierungszeit haben wir Lehrgeld zahlen müssen. Es wäre richtiger gewesen, weniger Rücksicht auf den Wahlfahrplan zu nehmen und wichtige Entscheidungen direkt anzupacken." Die Koalition habe daraus gelernt, jetzt werde sehr energisch regiert. Forderungen aus seiner Partei nach einer Teilung der Ämter des Vorsitzenden und des Außenministers mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu "Stuttgart 21" Ulm (ots) - Gut, dass wir darüber geredet haben! Und mehr nicht? Das kann wohl kaum das erwünschte Ergebnis sein nach dem runden Tisch zum heftig umstrittenen Milliardenvorhaben Stuttgart 21, zu dem Bahnchef Rüdiger Grube jetzt Politiker und Vertreter der Projektgegner für September eingeladen hat. Aber ein anderes Ergebnis ist ernsthaft kaum zu erwarten nach solchen Gesprächen: Plötzlich kein Abriss, kein Tiefbahnhof? Eine Lösung mit Erhalt des Kopfbahnhofs kommt für die Projektbefürworter nicht infrage, das betont nicht nur die mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar der "Stuttgarter Nachrichten" (Montag) zu Organspenden: Stuttgart (ots) - Das Thema Organspende bedarf einer großen Sensibilität. Und es muss fraglos akzeptiert werden, wenn jemand nicht spenden will. Gleichwohl sind die Argumente für die Widerspruchslösung gewichtiger. Das Selbstbestimmungsrecht wäre dadurch nicht tangiert. Jeder, der nicht spenden möchte, könnte dies verbindlich zu Lebenszeiten festlegen. Das ist nicht zuviel verlangt. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht