(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar der "Stuttgarter Nachrichten" (Montag) zu Organspenden:

Geschrieben am 29-08-2010

Stuttgart (ots) - Das Thema Organspende bedarf einer großen
Sensibilität. Und es muss fraglos akzeptiert werden, wenn jemand
nicht spenden will. Gleichwohl sind die Argumente für die
Widerspruchslösung gewichtiger. Das Selbstbestimmungsrecht wäre
dadurch nicht tangiert. Jeder, der nicht spenden möchte, könnte dies
verbindlich zu Lebenszeiten festlegen. Das ist nicht zuviel verlangt.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286279

weitere Artikel:
  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Afghanistan Gera (ots) - Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Afghanistan: Vom Stabilisierungseinsatz mit starker ziviler Wiederaufbau-Komponente hat sich der Bundeswehreinsatz in der Region Kundus schleichend in eine offensive, hässliche, kriegerische Aufstandsbekämpfung verwandelt. Dass die Amerikaner dabei den Ton angeben, sprich: etwa die Drecksarbeit der gezielten Tötungen Dutzender Taliban-Kommandeure erledigen, macht die Sache doppelt schwierig. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Der Bundestag aber wird über Ausmaß, mehr...

  • FT: Kommentar zu Guttenberg in Afghanistan Flensburg (ots) - Karl-Theodor zu Guttenberg versteht es wie kein anderer, sich in Szene zu setzen. Die Bilder vom neuerlichen Truppenbesuch in Afghanistan - diesmal direkt aus dem Kampfgebiet - sind starke Signale: Dieser Verteidgungsminister kümmert sich um seine Soldaten, die die Politik in einen gefährlichen Einsatz schickt und die durch die Debatte um die Bundeswehrreform zusätzlich verunsichert sind. In zehn Monaten Amtszeit war Guttenberg bereits zum fünften Mal am Hindukusch. Die Truppe und auch die Wähler wissen das zu mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Barack Obama - Katrina 2010 und andere Sorgen" Bielefeld (ots) - Der fünfte Jahrestag von Hurrikan Katrina reißt alte Wunden auf. Der Naturkatastrophe folgte ein politisches, soziales und bürokratisches Desaster. Als New Orleans von Gewalt, Rechtlosigkeit, Chaos und Hilflosigkeit überflutet wurde, zeigte Amerika sein hässliches Gesicht. Die stolze Wirtschafts- und Militärmacht wirkte wochenlang wie gelähmt. Nun wäre es unfair, die bisherige Aufbauarbeit zu verschweigen oder die finanziellen und menschlichen Anstrengungen zu schmälern, die bis heute geholfen haben. Das Touristenviertel mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Organspenden Halle (ots) - Ohne die im Organspenderausweis dokumentierte Bereitschaft oder der Zustimmung durch nahe Verwandte dürfen keine Organe entnommen werden. So kommt es, dass zwar die Mehrheit in Umfragen ihre Spenderbereitschaft bekundet, aber nur jeder sechste Bürger einen Spenderausweis unterzeichnet hat. So kommt es, dass Ärzte sich scheuen, Angehörigen am Totenbett um Erlaubnis zu bitten, die Organe eines Verstorbenen zu entnehmen. Und so kommt es, dass Nierenkranke hierzulande im Durchschnitt 5,5 Jahre auf ein geeignetes Organ mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sarrazin Bielefeld (ots) - Das war mindestens ein Interview zu viel! Thilo Sarrazin hätte besser geschwiegen, als Unsägliches über jüdische Gene in die Welt hinauszuposaunen. Seine im übrigen in der Sache grundfalsche Behauptung über die besondere genetische Disposition »der« Juden im Verhältnis zu einer Volksgruppe - in diesem Fall »die« Basken - hat ihn endgültig isoliert. Heute erscheint sein Buch, in dem er sich, soweit bekannt, wohlweislich nicht zu irgendeinem Juden/Rasse-Vergleich versteigt. Sarrazin wandelt seit langem auf dem schmalen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht