(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Die Schule beginnt Erfolg oder Misserfolg BERNHARD HÄNEL

Geschrieben am 27-08-2010

Bielefeld (ots) - Neues Schuljahr, neues Glück. Ob es ein
glückliches Jahr wird, liegt in vieler Menschen Hände. Zuerst in der
der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungsbereitschaft unabdingbar
ist für einen positiven Verlauf und Ausgang der Zeit bis zu den
nächsten Sommerferien. Ein gleich hohes Maß an Verantwortung für das
Gelingen tragen natürlich auch die Eltern. Sie sollten ihre Kinder
stützen und ermutigen. Druck, gar falscher Ehrgeiz sind kein guter
Ratgeber. Zumal die Zeiten sich wandeln und nicht mehr bereits nach
vier Schuljahren über den späteren Lebensweg der Kinder entschieden
wird. An Erfolg und Misserfolg, Glück oder Unglück im neuen Schuljahr
sind ebenso die Lehrerinnen und Lehrer beteiligt. Deren Job ist zwar
nicht leicht, dafür aber einer der schönsten Berufe der Welt. Jungen
Menschen dabei zu helfen den Weg ins Leben zu finden, ist eine
tägliche Herausforderung, die bei Bereitschaft beider Seiten
seelische Befriedigung bieten kann. Pädagogenherz was willst Du mehr?
Die Rahmenbedingungen für alle hier genannten Beteiligten setzt die
Politik. Da galt bislang der Satz: gut gemeint, ist nicht immer gut
gemacht. Selbstverständlich wollte auch Barbara Sommer, die letzte
nordrhein-westfälische Schulministerin mit ostwestfälischen und
protestantischen Wurzeln, das beste für die Schüler. Ihr Weg und das
ihr von der schwarz-gelben Koalition zur Verfügung gestellte Werkzeug
aber stieß zu Recht auf Widerspruch beim Wähler. Schule soll gerecht
sein und jedem Kind und Jugendlichen die gleichen Chancen einräumen.
Diesem tief humanen Anspruch widersprachen viele der neuen Regeln aus
der Sommer-Zeit. Zuvorderst empörte das frühe Sortieren von Kindern
in Schullaufbahnen und damit Lebenswege. Nicht von ungefähr
befürwortet eine deutliche Mehrheit der Eltern ein längeres
gemeinsames Lernen. Übrigens auch jene, deren Kinder Laufbahn mit
einer Gymnasialempfehlung steil nach oben zeigt. Nur eins will diese
Gruppe sichergestellt wissen: Die Erfolgschancen ihrer Kinder dürfen
nicht gemindert werden. Exakt dies hat die neue Landesregierung
begriffen. Sie setzt auf mehr Beteiligung und auf Konsens vor Ort. In
den Städten und Gemeinden, also an der politischen Basis der
Gesellschaft sollen die Dinge gerichtet werden können; zum Wohle der
Kinder und der Kommune. Allein diesem Ziel dient die
Gemeinschaftsschule, deren Ausgestaltung ein Rahmen kein Korsett
darstellen soll. Dieses als Versuchsschule startende Modell kann
ebenso eine Sekundarschule sein wie eine der Gesamtschule ähnelnde
Einrichtung. Sie kann differenzieren nach klassischen Schulformen -
aber erst ab dem siebten Schuljahr. Das macht sie so attraktiv - auch
für CDU-Kommunalpolitiker. "Reformen brauchen Ressourcen, die genau
so groß sind wie die Ziele, die sie verfolgen", meint die
Lehrergewerkschaft GEW. In Zeiten knapper Kassen klingt diese
Forderung wie eine Drohung. Doch einen Stufenplan wird man erwarten
dürfen, etwa für kleinere Klassen, mehr Sozialarbeiter und
Psychologen.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286205

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über Änderungen in der Justizstruktur von Brandenburg. Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Im Land Brandenburg werden die Grenzen der vier Landgerichtsbezirke geändert. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer Ausgabe vom Freitag. Das Vorhaben wird Folgen für die Uckermark und das Landgericht Frankfurt (Oder) haben. Verfahren aus dem Kreis werden künftig ausschließlich vor dem Landgericht Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) verhandelt. Die Behörde in Frankfurt wird durch den Wechsel vermutlich drei Richterstellen verlieren. Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes, mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Atommeiler Ulm (ots) - Angela Merkel reist durchs Land und lobt Wasserkraft und Windenergie - doch wie lange die Atommeiler noch laufen sollen, bleibt offen. Dabei ist gerade in Baden-Württemberg, wo vier der 17 deutschen AKW betrieben werden, diese Auskunft der Regierungschefin von hohem Interesse. Kaum zu bestreiten ist, dass die Länder von der Laufzeiten-Entscheidung stark betroffen sind und deshalb der Bundesrat tunlichst dabei mitreden sollte. Mangels tauglicher Endlager-Möglichkeiten wurden nämlich an einigen Atommeilern eigenständige mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Akw-Laufzeiten Frankfurt/Oder (ots) - Die Bundesregierung sollte sich besinnen. Und auf das Vernünftige einigen: Uralt-Meiler müssen vom Netz. Unter den anderen werden nach Sicherheitsbegutachtung die ausgewählt, die wenige Jahre zusätzlich arbeiten. Die Extraprofite verbleiben auf rechtlich sichere Weise zum großen Teil beim Staat. Und werden zweckgebunden für erneuerbare Energie, so für Speichermethoden, verwendet. In vier Wochen soll das Konzept stehen. Das kann man ambitioniert nennen. Aber eine weitere Laufzeitverlängerung des Atomstreits mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gaspreisen Halle (ots) - Während einige Verbraucher für ihr Gas tiefer in die Tasche greifen müssen, bleiben die Tarife bei andern konstant oder fallen sogar. Steigende Ölpreise führen nicht mehr automatisch zu höheren Gaspreisen. Ein paar Fachleute frohlocken: Die jahrzehntelange Öl-Gas-Preisbindung sei aufgehoben. Mitnichten. Denn die Entwicklung ist vor allem Resultat der Wirtschaftskrise. Ein Großteil des Gases geht in die Industrie, die während des Konjunktureinbruchs weniger nachfragte. Dadurch kamen große Mengen Gas auf den Markt, mehr...

  • Rheinische Post: Eine Schule für alle Düsseldorf (ots) - Die neue Schulministerin macht es recht geschickt, um nicht zu sagen: raffiniert. Die Gründung von Gemeinschaftsschulen sei Sache der Kommunen, versichert sie, lässt aber zugleich erkennen, dass diese neue Schulform - von der CDU als "Einheitsschule" verteufelt - mit tatkräftiger Unterstützung des Landes rechnen kann. Auf diese Weise kann Rot-Grün auf mittlere Sicht gewissermaßen durch die Hintertür erreichen, was derzeit nur die Linkspartei fordert: eine Schule für alle. Das ist eine Kampfansage an die Gymnasien, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht