(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gaspreisen

Geschrieben am 27-08-2010

Halle (ots) - Während einige Verbraucher für ihr Gas tiefer in die
Tasche greifen müssen, bleiben die Tarife bei andern konstant oder
fallen sogar. Steigende Ölpreise führen nicht mehr automatisch zu
höheren Gaspreisen. Ein paar Fachleute frohlocken: Die
jahrzehntelange Öl-Gas-Preisbindung sei aufgehoben. Mitnichten. Denn
die Entwicklung ist vor allem Resultat der Wirtschaftskrise. Ein
Großteil des Gases geht in die Industrie, die während des
Konjunktureinbruchs weniger nachfragte. Dadurch kamen große Mengen
Gas auf den Markt, das etwa über die Leipziger Energiebörse günstig
zu kaufen war. Viele Versorger deckten sich billig ein. Ein
langfristiger Trend ist nicht. Denn an der Struktur der Branche hat
sich wenig geändert: Es gibt weltweit einige große Anbieter und viele
kleine Nachfrager.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286212

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Eine Schule für alle Düsseldorf (ots) - Die neue Schulministerin macht es recht geschickt, um nicht zu sagen: raffiniert. Die Gründung von Gemeinschaftsschulen sei Sache der Kommunen, versichert sie, lässt aber zugleich erkennen, dass diese neue Schulform - von der CDU als "Einheitsschule" verteufelt - mit tatkräftiger Unterstützung des Landes rechnen kann. Auf diese Weise kann Rot-Grün auf mittlere Sicht gewissermaßen durch die Hintertür erreichen, was derzeit nur die Linkspartei fordert: eine Schule für alle. Das ist eine Kampfansage an die Gymnasien, mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: Der Polarisierer. Olaf Kern über die Thesen des Thilo Sarrazin. Frankfurt am Main (ots) - Ganz falsch kann Thilo Sarrazin also nicht liegen, wenn er damit die Herzen und Köpfe vieler erreicht, und die Politik, die eigentlich dafür zuständig wäre, danebensteht und beinahe machtlos zuschaut. Dank Sarrazin offenbart sich wieder einmal, woran die Berliner Republik krankt: Wenig klare Worte, schlecht vermittelte Politik, gegenseitige Anfeindungen, täglich neu produzierte Verdrossenheit. Und Sarrazin hat unbestreitbar in diesem Punkt recht: Es gibt ein Integrationsproblem in diesem Land. Weil mehr...

  • Rheinische Post: Tarif-Muskelspiel Düsseldorf (ots) - Alles wieder beim Alten, möchte man mit Blick auf die Positionen der ersten großen Nachkrisen-Tarifrunde sagen. Beide Seiten verfallen nach Monaten der demonstrativen Zurückhaltung in alt bewährte Schemata: Die IG Metall nennt für die 85 000 Beschäftigten der westdeutschen Stahlbranche eine Forderung, die so weit über den tatsächlich realisierten Abschlüssen der letzten 15 Jahre liegt, dass sich nur schwerlich von Augenmaß sprechen lässt. Andersherum redet die Arbeitgeberseite einen immer stärker werdenden Aufschwung mehr...

  • Weser-Kurier: zum Streit um Sarrazin Bremen (ots) - Glaubwürdiger würde die Empörung erst, wenn sie sich auch als deutlichere Gegenwehr zu dem immer wieder zu beobachtenden aggressiven Machogehabe islamischer Jugendlicher, deren offenen Schwulenhass und Judenfeindschaft richten würde. Da würden sich viele Bürger oft auch ein entschlosseneres Handeln auch der Polizei wünschen. Wie umgekehrt den Sonntagsreden über bessere Teilhabe der Migrantenkinder an Bildung, kulturellem und gesellschaftlichen Leben mehr Anstrengungen folgen müssten. Die Probleme sind offenkundig, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema NRW-Schulpolitik: Bielefeld (ots) - Im Westen nichts Neues? Die erste Schuljahrespressekonferenz der neuen NRW-Schulministerin hätte in Teilen auch von der alten absolviert werden können. Spitzbübisch, wie sie ist, machte Sylvia Löhrmann erst gar kein Hehl daraus, dass sie mit der Lehrereinstellungspolitik von Vorgängerin Barbara Sommer (CDU) fortfährt. Selbst für die neuen Gemeinschaftsschulen sollen vorerst die alten schwarz-gelben Schulgesetze reichen. Wären da nicht die stets hellwachen Lehrerverbände, niemand hätten die rot-grüne Schulidylle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht