(Registrieren)

LVZ: Gabriel wirft Merkel bei Atomverhandlungen Verfassungsbruch vor

Geschrieben am 26-08-2010

Leipzig (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der Bundeskanzlerin
und CDU-Vorsitzenden in scharfer Form den Versuch "eines glatten
Verfassungsbruchs" bei den laufenden Verhandlungen mit der
Stromwirtschaft über eine Laufzeitverlängerung der deutschen
Atomkraftwerke vorgehalten. In einem Gespräch mit der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) begründete Gabriel dies mit
Merkels Absicht, den ressortmäßig für die Sicherheit der
Atomkraftwerke zuständigen Bundesumweltminister "von den eigentlichen
Laufzeitverhandlungen auszuschließen". Dazu sei auch "die
Richtlinien-Kanzlerin nicht befugt", so Gabriel. Jetzt beabsichtige
die Kanzlerin in der schwarz-gelben Bundesregierung "einen
schmutzigen Deal mit der Atomwirtschaft: Sie will die Sicherheit
deutscher Kernkraftwerke gegen ein bisschen Haushalts-Geld
verkaufen".

Dass sich Minister Norbert Röttgen das bis jetzt gefallen lasse,
"kann ich mir nur damit erklären, dass er sich mehr um den Fortgang
seiner parteipolitischen Karriere in Nordrhein-Westfalen kümmert als
um die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke", meinte Gabriel. Röttgen
bemüht sich in NRW um die Position des CDU-Landesvorsitzenden.

Der SPD-Chef forderte die Bundeskanzlerin zugleich zu einem
Drei-Punkte-Maßnahmenkatalog auf: "Erstens, die Verhandlungen mit der
Atomstromwirtschaft sofort abbrechen." Es dürfe auch keinen Preis in
Form einer Brennelementesteuer als Gegenleistung für eine
Laufzeitverlängerung geben, "da allein zehn Milliarden Euro für die
Sanierung der vorhandenen maroden Atommüll-Lagerstätten fällig
werden. Der Bundesumweltminister muss wieder das entscheidende Wort
bei allen Verhandlungen über den Sicherheitsstandard laufender
Atomkraftwerke erhalten. Die Kanzlerin soll nicht mit den deutschen
Strom-Oligarchen über längere AKW-Laufzeiten verhandeln, sondern
einen Generationenvertrag zur dauerhaften Energieversorgung
entwerfen."

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/233 244 0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285790

weitere Artikel:
  • Merkel auf Atom-Irrweg/ Greenpeace protestiert am AKW Emsland gegen Energiepolitik der Bundeskanzlerin Lingen (ots) - Mit der Botschaft "Atomkraft ist ein Irrweg, Frau Merkel!" haben heute in den frühen Morgenstunden Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace gegen den PRO-Atomkurs der Bundesregierung protestiert. Die Umweltschützer projizierten den Spruch an den Kühlturm des Atomkraftwerkes Emsland. Sie fordern die Bundesregierung auf, die Atomkraftwerke nicht länger laufen zu lassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht heute auf ihrer Energiereise das AKW Emsland und trifft dort die Atommanager Jürgen Großmann (RWE) mehr...

  • Einigung im internationalen Schiedsgerichtsverfahren zum Kraftwerk Moorburg Stockholm (ots) - Vattenfall und die Bundesrepublik Deutschland haben eine Einigung zur Streitbeilegung in dem internationalen Schiedsgerichtsverfahren zum Kraftwerk Moorburg in Hamburg erzielt. Vattenfall-CEO Øystein Løseth: Vattenfall und die Bundesregierung haben eine Vereinbarung über die Beendigung des von Vattenfall vor dem Weltbank-Schiedsgericht ICSID eingeleiteten Schiedsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Die Vereinbarung regelt das Verfahren für die von den Parteien angestrebte einvernehmliche mehr...

  • Wohn-Riester - Wirklich gut oder nur gut gemeint? / Die Eigenheimrente spaltet die Meinungen (mit Bild) München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Mit der Wohn-Riester-Förderung hat der Gesetzgeber das selbstgenutzte Wohneigentum in den Kreis der staatlich geförderten Instrumente zur privaten Altersvorsorge aufgenommen. Neben der Vorsorge fürs Alter hilft Wohn-Riester aber auch schon jetzt, die eigenen vier Wände mitzufinanzieren. Doch ist die Eigenheimrente wirklich empfehlenswert? Die Vor- und Nachteile finden Sie hier mehr...

  • Terminaviso: Konferenz "Beyond the Vienna Initiative: Towards a New Banking Model in a New Growth Model for CESEE", 17.September in Wien Internationale Konferenz zur Rolle der Banken im Rahmen des künftigen Wachstumsmodells für Zentral-, Ost- und Südosteuropa Wien (ots) - Das Bundesministerium für Finanzen veranstaltet am 17. September 2010 die internationale Konferenz "Beyond the Vienna Initiative: Towards a New Banking Model in a New Growth Model for CESEE". Ziel dieser Konferenz ist es, die Aufmerksamkeit für die erforderlichen Veränderungen im Finanzbereich in der nächsten Dekade, vor allem aber nicht nur in den zentral- und osteuropäischen Staaten zu schärfen. mehr...

  • Professor Dr. Burkhard Schwenker übernimmt zum 1. September 2010 den Vorstandsvorsitz der Roland Berger Stiftung München (ots) - Professor Dr. Burkhard Schwenker, seit August 2010 Aufsichtsratsvorsitzender ("Chairman") der internationalen Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants, übernimmt zum 1. September 2010 den Vorstandsvorsitz der Roland Berger Stiftung. "Ich freue mich, dass Burkhard Schwenker zusätzlich zu seiner Aufgabe als Chairman unserer Firma den Vorstandsvorsitz in der Roland Berger Stiftung übernimmt", sagt Roland Berger, der die von ihm privat finanzierte Stiftung 2008 gegründet hat. "Uns beiden liegt sehr daran, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht