(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Rentenpolitik der SPD

Geschrieben am 23-08-2010

Stuttgart (ots) - Die Sozialdemokraten verschieben den Start der
von der Großen Koalition - also auch maßgeblich von ihr selbst -
beschlossenen schrittweisen Verlängerung der Lebensarbeitszeit erst
einmal um drei Jahre, von 2012 auf 2015. Doch was da als abwartender
Kompromiss vorgestellt wird, ist in Wahrheit ein handfester
Kurswechsel. Denn die SPD legt die Renten-Latte viel zu hoch. Dass
sie nur gerissen werden kann, wird zustimmend und hoffnungsvoll zur
Kenntnis genommen. Politische Verlässlichkeit sieht anders aus.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285328

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Steinmeier Rostock (ots) - Und plötzlich ist alles andere unwichtig. Was den SPD-Fraktionschef in diesen Tagen bewegt, fühlen alle Menschen, wenn Angehörige schwer erkranken. Elke Büdenbender braucht eine neue Niere, ihr Ehemann Frank-Walter Steinmeier kommt als Spender in Betracht. Dieser hat getan, was man in diesem Fall vom Lebenspartner erhofft und wohl auch erwartet. Was aber niemals selbstverständlich ist. "Wir nehmen uns die Zeit, die wir brauchen". Der populäre SPD-Mann zeigte gestern menschliche Größe und gab sich optimistisch, mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: Hält Guttenberg Kurs? Über die angestrebte Reform der Bundeswehr schreibt Olaf Kern: Frankfurt am Main (ots) - Die Wehrpflicht ist sicherheitspolitisch und strukturell nicht mehr zu begründen. Eine Reform tut Not. Die schon länger kursierenden und gestern vorgestellten Pläne von Verteidigungsminister zu Guttenberg über ein Aussetzen der Wehrpflicht und eine Verkleinerung der Bundeswehr um ein Drittel weisen deshalb in die richtige Richtung: Ein "weiter so" wird es in den kommenden Jahren in der Bundeswehr nicht mehr geben. So viel steht fest. Ob das Modell Guttenberg einer Bundeswehrreform, dass alle Wesenselemente mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundeswehr Halle (ots) - Die Reformen früherer Verteidigungsminister haben die Bundeswehr nur unzureichend auf ihre aktuelle Aufgabe ausgerichtet. Die heißt eben nicht: Viele Soldaten üben lassen, die sich in der Gewissheit wiegen, dass die atomare Abschreckung den Ernstfall verhindern wird. Heute heißt es im Zweifel: Kampf. Zur Stabilisierung anderer Länder. Zu Wahrnehmung von Sicherheitsinteressen weltweit. Dafür braucht es kein Riesenheer, dazu reicht Qualität. 170_000? Bestimmt. Deshalb ist die Wehrpflicht überflüssig. Für den theoretischen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Reduzierung der Bundeswehr Rostock (ots) - Recht hat der Mann, und mutig ist Karl-Theodor zu Guttenberg überdies. Mit der Reduzierung der Bundeswehr im Allgemeinen und der des Heeres im Speziellen geht der Bundesverteidigungsminister einen Schritt in die richtige Richtung. Und er packt ein heißes Eisen an, denn die Traditionalisten im Waffenrock haben ein sehr eigenes Selbstverständnis. Selbst ohne Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit einer deutschen Armee als solche: Krieg ist mittlerweile eine technokratische Angelegenheit, die in abgedunkelten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Steinmeier nimmt eine Auszeit Glaubwürdigkeit schafft Gewicht CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Dieser Schritt von Frank-Walter Steinmeier verdient keine Anerkennung - er verdient Hochachtung. Der gebürtige Lipper ist sich selber treu geblieben mit der Entscheidung, seiner kranken Ehefrau eine Niere zu spenden und sich für den gemeinsamen Genesungsprozess eine Auszeit von der Politik zu nehmen. Steinmeier steht mit seinem ganzen Leben nicht für den großen Auftritt, nicht für große Worte, denen keine Taten folgen, sondern für Verlässlichkeit. In der Spitzenpolitik, wo es meist um den eigenen Vorteil geht, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht