(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Hoffen auf ein Wunder Zur Wiederaufnahme direkter Nahost-Friedensgespräche

Geschrieben am 22-08-2010

Cottbus (ots) - Mehr als je zuvor ist diesmal die neue Runde der
Gespräche zwischen Israel und Vertretern der Palästinenser geprägt
vom Druck, der von außen auf beide Parteien ausgeübt wird. Für den
amerikanischen Präsidenten Barack Obama hängt seine gesamte Politik
gegenüber der islamischen Welt davon ab, dass er ernsthafte
Bemühungen zur Friedenslösung nachweist. Deswegen wird seit Monaten
daran gearbeitet, beide Seiten an einen Tisch zu bekommen. Neue
Vorschläge liegen dem nicht zugrunde. Sie sind auch nur schwer
vorstellbar, es ist schließlich alles schon mehrfach durchgesprochen,
was überhaupt denkbar ist an Fahrplänen. Neu ist lediglich die
Haltung Washingtons, die nicht mehr im gleichen Maße wie noch unter
GeorgeW. Bush den Israelis freie Hand lässt. Aber ob dies
reicht für Fortschritte, muss bezweifelt werden. Die israelische
Bevölkerung hat sich daran gewöhnt, Geisel der radikalen
Siedlergruppen zu sein, die mit ihren Aktivitäten versuchen, die
Grenzen zu verschieben. Die Palästinenser sind gespalten und weder
die Hamas, die Gaza beherrscht, noch die Autonomiebehörde, die im
Westjordanland regiert, haben ein eindeutiges Mandat zur Vertretung
ihrer Interessen. Die Palästinenser uneins und die israelischen
Politiker in der Angst vor einer Wählerschaft, die im Zweifelsfall
sowieso nicht an den Friedenswillen der Araber glaubt - all dies sind
denkbar schlechte Voraussetzungen für Fortschritte. Deswegen gleichen
die jetzt angesetzten Gespräche über die Zukunft im Land der Bibel
auch dem sehnsüchtigen Hoffen auf ein unvorhergesehenes Wunder. Falls
keiner der Beteiligten plötzlich mit einem ganz neuen Konzept
auftaucht, so müsste das Wunderbare in der Einsicht bestehen, dass
die derzeitige Situation keinem mehr nützt und größere Gefahren birgt
als der Aufbruch ins Ungewisse. Für Israels Bürger würde dies
beispielsweise bedeuten, sich mit der Vorstellung anzufreunden, dass
gute nachbarschaftliche Beziehungen besser schützen als meterhohe
Mauern. Für die verantwortlichen Vertreter der Palästinenser wäre das
Wunder mit der Erkenntnis verbunden, dass die von ihnen
kontrollierten Gebiete auch ohne stetige Milliardenhilfen und der
damit verbundenen Korruption regierbar werden. Der Frieden im Nahen
Osten ist so gesehen nur möglich als ein Akt der Befreiung von
tiefsitzenden Ängsten und despotischer Herrschaft. Dafür aber sitzen
in Washington dann die denkbar schlechtesten Akteure am
Verhandlungstisch. Und es agieren darüber hinaus auch noch andere in
der Region, die ein klares Interesse an der Fortsetzung der
Konfrontation haben. Einen Versuch ist der Frieden dennoch wert - und
eine der Erfahrungen der Menschen in dem umstrittenen Land ist es
auch, dass zuweilen das völlig Unerwartete, Unvorhersehbare passiert
- etwas, was man ein Wunder nennen könnte.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285147

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Worum es nicht geht Zur Debatte über die Reform der Bundeswehr Cottbus (ots) - Die IG Metall protestiert, weil die Bundeswehr weniger Eurofighter kaufen will als geplant. Das werde Arbeitsplätze kosten, heißt es. Der Finanzminister will, dass die Armee Rüstungsprojekte oder die Wehrpflicht streicht - oder beides, denn er möchte 8,3 Milliarden Euro im Wehretat sparen. In den Ländern wächst der Widerstand gegen die Verringerung der Zahl der Soldaten, weil damit die Schließung von Standorten einhergehen würde. Und Sozialpolitiker fordern die Beibehaltung der Wehrpflicht, denn ohne sie würde mehr...

  • Lausitzer Rundschau: In der Vertrauenskrise Zur katholischen Kirche und sexuellem Missbrauch Cottbus (ots) - Bis zu 400 000 Menschen werden in diesem Jahr aus der katholischen Kirche austreten. Das schätzt die Vizepräsidentin des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Karin Kortmann. Das zeigt, wie groß die Vertrauenskrise ist, in der sich die römisch-katholische Kirche derzeit befindet. Das zeigt auch, wie groß die Aufgaben sind, vor denen Deutschlands katholische Bischöfe in diesen Tagen stehen. Wozu vor allem die Verabschiedung der revidierten Leitlinien zum sexuellen Missbrauch gehört, über die die Mitglieder des ständigen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Atomdebatte: Rostock (ots) - Vor einer Woche drohten die großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW - mit der Abschaltung von Atommeilern, nun malen sie per Zeitungsanzeige den Niedergang der Industrie und Wohlstandsverlust an die Wand, wenn sie nur einen Bruchteil ihrer Gewinne zur Haushaltssanierung und zur Förderung erneuerbarer Energien abführen müssten. Im Grunde verlangen sie von Merkel eine brutale Klientelpolitik. Die Kanzlerin macht gute Miene zur Provokation der Atom-Wirtschaft, aber sie wird nun auf gar keinen Fall vor deren dreisten mehr...

  • Rheinische Post: Merkels Atomium Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Seit über fünf Jahrzehnten steht das Atomium in Brüssel für die friedliche Nutzung der Kernenergie. Die neun begehbaren, ins Riesenhafte vergrößerten Eisenatom-Modelle lassen wechselnde Perspektiven auf die Kernkraft zu. Ansonsten aber verharren sie stabil. Ganz anders Merkels Atomium. Die gelernte Wissenschaftlerin weiß, dass bei Zustandsveränderungen die einzelnen Bestandteile gehörig in Bewegung kommen. Sie ist als Physikerin vermutlich nicht überrascht, dass das Geschiebe und Gezerre mehr...

  • Rheinische Post: Schutz vor Tätern Düsseldorf (ots) - von Gerhard Voogt Schreckensnachrichten über Serienstraftäter, die sich nach ihrer Haftentlassung neue Opfer suchen, reißen leider nicht ab. Die Vorstellung, dass bis zum Jahresende 21 hochgefährliche Verurteilte in NRW auf freien Fuß gelangen könnten, ist deshalb nur schwer zu ertragen. Doch der Europäische Gerichtshof in Straßburg sieht eine Menschenrechtsverletzung darin, sie weiter unter Verschluss zu halten, weil die Unterbringung nachträglich angeordnet wurde. Was ist nun wichtiger? Das Recht der Täter, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht