(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sicherungsverwahrung

Geschrieben am 06-08-2010

Stuttgart (ots) - Der Täter hat es selbst in der Hand, was aus ihm
wird. Der Druck auf ihn wird hoffentlich steigen, sich Therapien
nicht länger zu widersetzen und die Chance zur Reintegration zu
nutzen. Andernfalls rückt die Entlassung in weite Ferne. Die
Bundesregierung sollte die neue Regelung schnell umsetzen. Denn auch
sie steht unter erheblichem Druck: mit jedem entlassenen Straftäter,
der sonst auf freien Fuß kommen muss.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282897

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Armin Laschet Bielefeld (ots) - Als NRW-Integrationsminister hat Armin Laschet selbst nach Auffassung seiner Kritiker Akzente setzen können. Jetzt will der Aachener versuchen, der Landes-CDU nach der Wahlniederlage wieder eine gewichtige Stimme zu verleihen. Er hat seinen Hut in den Ring geworfen und wartet ab. Denn ob der Landesparteitag am 2. Oktober Armin Laschet zum Nachfolger von Jürgen Rüttgers als Parteichef wählt, ist noch längst nicht entschieden. Bis zum 30. August hat Norbert Röttgen Zeit, seine Kandidatur zu erklären. Als Bundesumweltminister mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Gabriel/SPD: Erstmals seit acht Jahren hat Rot-grün laut ARD-Deutschlandtrend wieder die Umfrage-Mehrheit. Nur ein gutes Jahr schwarz-gelber Regierungszeit hat dazu gereicht. Die SPD könnte also nach dem langen Stimmungstief jubeln. Postwendend dämpfte allerdings Parteichef Gabriel in bemerkenswerter Nüchternheit aufwallende Euphorie: Die gewachsene Zustimmung für die SPD resultiere vor allem aus der "katastrophalen Politik von Merkel und Westerwelle". Dem ist schwer zu widersprechen, mehr...

  • Rheinische Post: Laschets Coup verärgert Berlin Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Gerhard Voogt: Armin Laschet will neuer Landesvorsitzender der CDU in NRW werden. Mit einer kurzfristig anberaumten Erklärung überrumpelte er seinen Berliner Kontrahenten Norbert Röttgen, der derzeit in Österreich Urlaub macht. Offenbar schneller als erwartet war es Laschet gelungen, CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid von der Aussichtslosigkeit einer eigenen Kandidatur zu überzeugen. An eine Absprache, sich in der Sommerpause nicht zu äußern, kann sich Laschet nicht erinnern. Röttgen mehr...

  • Rheinische Post: Staat und Privat Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Auch Glaubensferne finden Gefallen an dieser Bibelstelle, genießen sie doch mit klammheimlicher Freude das kleine "Ätsch, ihr Milliardäre", mit der ihre innere Stimme Jesu Wort kommentiert. Die Reichsten der Reichen in den USA, die mit ihrer lobenswerten Großspenden-Initiative rund um den Erdball Ihresgleichen animieren, Gleiches zu tun, drängt nach guter amerikanischer Tradition der mehr...

  • Rheinische Post: Hiroshima mahnt Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Godehard Uhlemann: Die beiden Atombombenabwürfe vor 65 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki wirken in ihrer Bedeutung weit über Japan hinaus. Die Japaner haben leidvoll erfahren, wie solche Waffen auf Leben wirken, wie sie Massentod verbreiten und Grauen schaffen. Eine solche Erfahrung wird zur Mahnung an uns alle, es nie wieder so weit kommen zu lassen, dass Atomwaffen eingesetzt werden. Seit Hiroshima steht die Welt insgesamt unter einer beispiellosen Vernichtungsbedrohung mit Wettrüsten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht