(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Umfragetief - CSU-Politiker Goppel macht sich Sorgen um die CDU

Geschrieben am 06-08-2010

Köln (ots) - Der frühere CSU-Generalsekretär und heutige
Landtagsabgeordnete Thomas Goppel hat der Union angesichts der
jüngsten Einbrüche in den Umfragen Beliebigkeit vorgeworfen. "Es
besteht aller Anlass zur Sorge", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitag-Ausgabe). "Die Union ist genau so diffus in ihrem
Erscheinungsbild wie die anderen politischen Kräfte. Sie ist nicht
mehr da, um Grundsätze so zu formulieren, dass sie für alle gültig
sind." Nötig sei eine Rückbesinnung auf konservative Werte. "Wenn man
von konservativ redet, dann zündet man einen Leuchtturm an auf einem
Meer der Unwägbarkeiten. Da hat auch die CSU zusätzlichen
Handlungsbedarf." Goppel kritisierte besonders, dass die Union in der
Familienpolitik "seit Jahren" nur noch die Interessen spezieller
Gruppen wie Alleinerziehenden oder Patchwork-Familien im Auge habe.
"Über Familien mit zwei Kindern redet niemand mehr." In der
Bildungspolitik stehe zu wenig die Frage im Mittelpunkt, wie man
"unterschiedliche Begabungen fördern" könne. Schließlich möchte der
CSU-Politiker "die Wehrpflicht weiter entwickeln in eine
Bürgerpflicht für Männer und Frauen. Wer die Wehrpflicht wahrnimmt,
riskiert Leib und Leben und hat mehr getan als der andere." Dafür
müsse es dann eine Gegenleistung geben - etwa durch Hilfe beim
Studium. Goppel ist Sprecher der "Christsozialen Katholiken in der
CSU". Bei der neusten Inftratest-Dimap-Umfrage war die CDU auf 31
Prozent abgesackt.

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282751

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Regelüberprüfungen im öffentlichen Dienst sollen bis 2019 möglich sein Halle (ots) - Die schwarz-gelbe Koalition will noch in diesem Jahr das Stasi-Unterlagen-Gesetz ändern, um Regelüberprüfungen auf Stasi-Mitarbeit im öffentlichen Dienst bis Ende des Jahrzehnts zu ermöglichen. Das teilte der FDP-Berichterstatter im zuständigen Bundestags-Ausschuss für Kultur und Medien, Reiner Deutschmann (FDP), der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) mit. Demzufolge liegt der Entwurf einer Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes bereits vor und soll nach der Sommerpause in den Bundestag mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Arbeitsminister Schneider will Langzeitarbeitlosen helfen Bielefeld (ots) - NRW-Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider (SPD) will Langzeitarbeitslosen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben, gemeinnützige Arbeit anbieten. Das Angebot sei freiwillig, sagte Schneider der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe). Den Menschen müssten dafür "vernünftige Einkommen" gezahlt werden, "nicht ein Euro pro Stunde." Die Kosten müssten von den Kommunen und vom Land getragen werden. Nach Schneiders Worten gibt es genügend Arbeiten, "die über den Markt nicht mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Lafontaine hält weitere Landesregierungen nach NRW-Vorbild für denkbar Saarbrücken (ots) - Nach Einschätzung des ehemaligen Vorsitzenden der Linken, Oskar Lafontaine, ist das von seiner Partei gestützte Modell einer rot-grünen Minderheitsregierung in Düsseldorf auch auf andere westdeutsche Bundesländer übertragbar. "Auf West-Länderebene ist eine Zusammenarbeit von SPD, Grünen und der Linken ohne weiteres möglich", sagte Lafontaine der "Saarbrücker Zeitung (Freitag-Ausgabe). Eine solche Kooperation ergebe sich aus Gemeinsamkeiten "vor allem in der Bildungs-, der Energie und der Kulturpolitik mehr...

  • "Vollzeitbeschäftigung stärken, doppelte Kinderförderung abschaffen" - der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU, Kurt Lauk, zur Hartz IV-Reform Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Debatte um die Hartz IV-Reform fordert der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Prof. Dr. Kurt J. Lauk: "Vollzeitbeschäftigung stärken,doppelte Kinderförderung abschaffen" Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V. warnt vor einer Geisterdebatte: Anders als immer wieder behauptet, verlangt das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil keine Erhöhung der Hartz IV-Bezüge. Der Wirtschaftsrat begrüßt deshalb die Absage von Bundesministerin Ursula von der Leyen an eine mehr...

  • Pharma - ein Markt soll sozialistisch werden Linthe (ots) - Jedes Medikament soll einen Festpreis bekommen, wenn es Pharmaunternehmen künftig nicht gelingt, eine "überdurchschnittliche Wirksamkeit" nachzuweisen - so will es das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG). Nur wenn dieser Nachweis gelingt, darf überhaupt eine Preisverhandlung mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern stattfinden - ansonsten gilt der durch die Gremien verordnete Festpreis. "Wir nähern uns mit dieser absurden Gesetzesnovelle sozialistischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht