(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Stolze Väter Bundesverfassungsgericht urteilt über Sorgerecht

Geschrieben am 03-08-2010

Cottbus (ots) - Das Bundesverfassungsgericht musste der Regierung
in der vergangenen Zeit oft auf die Sprünge helfen. Erst knöpften
sich die Juristen das zweifelhafte Sozialrecht vor. Siehe
Hartz-IV-Regelsätze. Dann urteilten sie gegen fragwürdiges
Steuerrecht. Stichwort Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers.
Und nun hat es die Politik schwarz auf weiß, dass das Familienrecht
zum Teil neu geschrieben werden muss. Väter sind per se keine
schlechteren Mütter. Das ist die Botschaft, die die Roten Roben
gestern ausgesandt haben. Und das ist gut so. Bereits der
Europäische Gerichtshof hatte die eklatante Benachteiligung
unverheirateter Väter im deutschen Sorgerecht als diskriminierend
eingestuft. Insofern war auch die Bundesregierung bereits vorgewarnt.
Und im Gegensatz zur früher praktizierten Untätigkeit in anderen
politischen Bereichen hat Justizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger schon vorgearbeitet. Ihre geplante
Neureglung trägt im Grundsatz den Vorgaben aus Straßburg und
Karlsruhe gleichermaßen Rechnung. Nach geltendem Recht hat der ledige
oder geschiedene Vater keine Chance mitzubestimmen, ob sein Kind
einen Kindergarten besucht und in welche Schule es geht, wenn die
Mutter nicht ihre Einwilligung dazu gibt. Selbst der juristische Weg
bleibt ihm dafür verschlossen. Mit dieser Praxis haben die
Bundesverfassungsrichter Schluss gemacht. Im Kern wird das Sorgerecht
zwischen nicht ehelichen und ehelichen Kindern ein gutes Stück
angeglichen. Konservative Zeitgenossen mögen darin einen Anschlag auf
das Institut der Ehe sehen. Dabei ignorieren sie geflissentlich, dass
inzwischen jedes dritte Kind außerhalb einer Partnerschaft mit
Trauschein geboren wird. Darauf müssen Recht und Gesetz eingestellt
werden.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282287

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Sorgerecht Bielefeld (ots) - Die Zeiten ändern sich. Und manchmal muss sich mit der Zeit auch das Gesetz ändern. Dabei ist Kindererziehung eigentlich noch nie alleinige Aufgabe der Mütter gewesen. Doch ihr Anteil war in der Tat so groß, dass es kaum jemand als unnatürlich empfand, dass Frauen in der Praxis fast allein darüber entschieden, ob der Vater am Sorgerecht für das gemeinsame Kind beteiligt wurde oder nicht. Doch der Mensch entwickelt sich weiter. Nicht nur die Frau hat sich emanzipiert, auch der Mann. Die neue Generation von Vätern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Konjunktur / Abwrackprämie Osnabrück (ots) - Unsinnig und unlogisch Kaum geht es der Automobilindustrie wieder etwas besser, da verlangen Politiker Teile der Abwrackprämie zurück. Das entbehrt jeder Grundlage und ist schon insofern unlogisch, als derzeit die negativen Folgen der Prämie zu beobachten sind. Zwar melden die deutschen Autohersteller satte Gewinne und steigende Produktionszahlen. Doch ist dies der glücklichen Fügung zu verdanken, dass es in China und den USA gerade einen Automobilboom gibt. Der Inlandsabsatz schrumpft dagegen - eine mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Brasilien / Iran / Justiz / Todesstrafe Osnabrück (ots) - Gelungener Coup Andere Länder, andere Sitten: Als Brasiliens Staatschef Lula da Silva kürzlich über das Ende seiner Amtszeit sprach, kamen ihm vor Rührung die Tränen. "Ich glaube, ich werde alt", kommentierte der frühere Gewerkschafter die Gefühlsregung angesichts des zwangsweisen Abtritts, da er nach zwei Amtsperioden zum Jahresende weichen muss. Auch in der internationalen Politik pflegt Lula einen anderen Stil. Drohen, schimpfen, sich empören: Das ist, grob gesagt, die westliche Art des Umgangs mit mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost / Israel / Libanon Osnabrück (ots) - Besonnen reagieren Wieder Tote auf libanesischer und israelischer Seite! Das Grenzgefecht offenbart die Brüchigkeit des Waffenstillstands, der vielleicht eher in einen weiteren Krieg als in einen echten Friedensvertrag mündet. Vor vier Jahren entzündete sich in der Grenzregion nach der Geiselnahme von zwei israelischen Soldaten durch die Hisbollah ein blutiger Waffengang. Die Radikalislamisten hatten zuvor über Wochen Dörfer in Nordisrael mit Raketen attackiert. Dann holte Jerusalem zum Gegenschlag mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Familie / Sorgerecht Osnabrück (ots) - Es wird schwieriger Die Entscheidung aus Karlsruhe bedeutet nichts für Paare, die unverheiratet zusammenleben. Auch nichts für getrennt lebende, unverheiratete Eltern, die manierlich miteinander umgehen. Seit 1998 können sie das gemeinsame Sorgerecht ausüben, als wären sie verheiratet. Das Urteil bringt vielmehr eine Gewichtsverlagerung in einem ganz speziellen Eltern-Konflikt. Denn nur, wo eine Frau bisher gegen den Willen des Kindsvaters entschieden hat, das Sorgerecht nicht zu teilen, wird sich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht